Persönliche Erkenntnisse: Reflektieren Sie über die Schlüsselerkenntnisse, die Sie während des Semesters gewonnen haben. Wählen Sie einen Aspekt oder eine Fallstudie aus, der/die Sie besonders beeindruckt hat. Erklären Sie kurz, warum dieser Aspekt für Sie relevant ist und wie er Ihr Verständnis von Essen und Identität beeinflusst hat. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.
Deadline: Donnerstag 15.2., 18 Uhr
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (29. Januar 2024). Gastronationalismus, Hausaufgabe zum Abschluss. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jq6
Wenn ich auf dieses Semester zurückblicke, war ich zutiefst beeindruckt davon, wie der Zionismus die Schaffung einer Identität durch Ernährung und Landwirtschaft beeinflusst hat. Diese Fallstudie zeigt, wie nationale Ideologien die grundlegenden Aspekte unseres Lebens beeinflussen können, etwa was wir essen und wie es produziert wird, um unsere kulturellen und nationalen Identitäten zu formen. Was mir wirklich auffiel, war der Versuch, durch Änderungen in der Ernährung und den landwirtschaftlichen Praktiken neu zu definieren, was es bedeutet, ein „Jude“ zu sein, wobei der Schwerpunkt auf einer Abkehr von Diaspora-Traditionen und einer starken Verbindung zum Land Israel lag. Bei dieser Transformation ging es nicht um Veränderung; Ziel war auch der Aufbau einer jüdischen Wirtschaft und die Integration jüdischer Einwanderer in eine einheitliche nationale Identität. Das Verständnis all dessen hat mein Verständnis dafür vertieft, wie Essen als Waffe bei der Gestaltung dessen dienen kann, wer wir als Individuen und Gemeinschaften sind. Vielen Dank!
Während des Seminars habe ich meine Schlüsselerkenntnisse hauptsächlich durch Gruppendiskussionen und Präsentationen gewonnen. Die Vielfalt der Perspektiven in den verschiedenen Fallbeispielen hat mir insbesondere die Überschneidungen zwischen verschiedenen Kulturen deutlich gemacht.
Vor dem Seminar habe ich beispielsweise nicht darüber nachgedacht, ab wann kulturelle Authentizität besteht und inwiefern man bestimmte kulturelle Praktiken einem bestimmten geografischen Gebiet zuordnen kann. Seit dem Seminar bin ich auch viel sensibler für den alltäglichen Nationalismus, sei es durch die Kennzeichnung von Lebensmitteln oder das Vorhandensein von Flaggen vor gastronomischen Einrichtungen.
Im generellen war das Seminar eine Bereicherung.
Vielen Dank für den Imput!