Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Aufgabe zu DESERTEC: Europa-Naher Osten-Nordafrika-Kooperation für nachhaltige Energie (Deadline 28.6.)

Recherchieren Sie zur historischen und kulturellen Bedeutung von Wüsten und Solarenergie in der arabischen Welt. Wie werden diese Elemente in Darstellungen der DESERTEC-Initiative aufgegriffen oder neu interpretiert? Analysieren Sie einige Beispiele.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (25. Juni 2024). MENA-Klima, Aufgabe zu DESERTEC: Europa-Naher Osten-Nordafrika-Kooperation für nachhaltige Energie (Deadline 28.6.). Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jrf


9 Antworten auf „MENA-Klima, Aufgabe zu DESERTEC: Europa-Naher Osten-Nordafrika-Kooperation für nachhaltige Energie (Deadline 28.6.)“

  1. Wüsten sind in der arabischen Kultur von großer historischer und kultureller Bedeutung. Sie symbolisieren in der Literatur und Poesie Orte der Isolation, spirituellen Reinigung und ungezähmten Natur. Solarenergie ist entscheidend für die moderne Entwicklung der arabischen Welt. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung eignet sich die Region ideal für Solarprojekte. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien investieren stark in Solarenergie, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und wirtschaftliche Diversifikation zu fördern.

    Die Vision der DESERTEC-Initiative ist es Solarenergie aus den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens zu nutzen, um Europa zu versorgen, was die traditionelle Bedeutung der Wüste neu definiert. Die Wüste wird als unerschlossener Schatz gesehen, der durch Technologie und internationale Zusammenarbeit Wohlstand und Fortschritt bringen kann. DESERTEC integriert also moderne Solartechnologie in traditionelle Wüstenlandschaften und nutzt die hohe Sonneneinstrahlung effektiv, ohne die natürliche Umgebung stark zu beeinträchtigen. Dies demonstriert die harmonische Koexistenz von alten und neuen Elementen.
    Quellen:
    Desertec Foundation (2024): DESERTEC: Sustainable Wealth for Every Human on Earth. URL: https://desertec.org/en
    Dii (2024): Our Mission: No Emissions! URL: https://dii-desertenergy.org/

  2. Die Sicht auf die Wüste hat sich durch Projekte wie DESERTEC verändert. Früher als unfreundlicher Ort gesehen, wird die Wüste heute als wichtige Energiequelle betrachtet. Das zeigt sich in mehreren Punkten: Die Wüste hat viel Sonne, perfekt für Solaranlagen. Solarfelder machen die Wüste zu einem Ort neuer Technik. Solarprojekte schaffen Jobs und neue Einnahmen durch Energieverkauf. Solarenergie aus der Wüste hilft auch, weniger CO₂ auszustoßen und fördert saubere Energie. Diese neue Sicht zeigt die Wüste als positive, zukunftsweisende Ressource im Gegensatz zu früheren negativen Bildern.

  3. Wüsten haben in der arabischen Welt sowohl historische als auch kulturelle Bedeutung. Unter anderem dienen sie als Lebensraum für verschiedene Völker wie beispielsweise den Beduinen, deren Leben und Kultur stark von den Umgebungsbedingungen geprägt sind und spielten sie eine große Rolle in den historischen Handelsrouten wie der Seidenstraße und gelten in der Literatur als Motiv für die arabische Welt.
    In Wüstengebiete hat Solarenergie großes Potential. Im Kontext des Klimawandels bietet sie nicht nur eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle sondern bietet auch große wirtschaftliche Chancen für die Region und schafft Arbeitsplätze.

    Die DESERTEC-Initiative will die Wüsten als Standorte für Solarenergie nutzen und damit lokal als auch in Europa eine nachhaltige Energiequelle bieten. Dadurch verschieben sie die Bedeutung der Wüsten von unfruchtbarem Land zu einer fruchtbare Quelle für Energie und gibt ihr eine neue Identität. Die Initiative ist ein Vorreiter für die Verbindung und Zusammenarbeit von traditionellen Elementen und moderner Technologie.

    Allerdings muss man trotz dieser vielen positiven Aspekte kritisch auf diese Initiative blicken, da der Lebensraum von Völkern, die stark mit der Wüste verwurzelt sind, nachhaltig verändert wird. Darüber hinaus zielt die Initiative darauf ab Strom nach Europa zu exportieren und hilft der lokalen Bevölkerung dadurch nur bedingt.

    https://desertec.org
    https://clubofrome.de/wp-content/uploads/2020/08/denken_veröffentlichungen_curriculum.pdf

  4. Die desertec Initiative greift historische und kulturelle Bedeutungen der Wüste und Solarenergie in der arabischen Welt auf und interpretiert sie neu. Die Wüste wird von einem Ort des Überlebens zu einer Quelle der nachhaltigen Energie und Zusammenarbeit transformiert. Diese Darstellungen verbinden traditionelle Symbole und moderne Technologie, um eine Vision der Zukunft zu schaffen, die sowohl die Geschichte als auch die Möglichkeiten der Region würdigt.

    Historisch gesehen spielen die Wüsten in der MENA-Region sind seit Ewigkeiten nicht nur ein Lebensraum, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur und Geschichte der Menschen dort. Nomadische Gemeinschaften wie die Beduinen und Tuareg haben gelernt, in diesen extremen Bedingungen zu überleben, indem sie mobil und ressourcenschonend leben.

    All diese Aspekte nutzt die desertec Initiative für sich und will mit seinen solarthermischen Energiegewinnungsmodellen Energie generieren und vorallem nach Europa verkaufen. Auch wenn die Initiative sehr nachhaltig und innovativ klingt, muss sie jedoch auch kritich beleuchtet werden, denn unter anderem: der Lebensraum der indigenen Bevölkerung wird nachhaltig verändert und kommerzialisiert. .

  5. Historische und kulturelle Bedeutung der Wüsten und Solarenergie in der arabischen Welt
    Historische und kulturelle Bedeutung der Wüsten
    Kultur: Wüsten als Symbole für Härte und spirituelle Suche in Literatur und Poesie.
    Geschichte: Handelswege und Heimat nomadischer Stämme; bedeutender Einfluss auf Kultur und Gesellschaft.
    Bedeutung der Solarenergie
    Geografische Vorteile: Ideal für Solarenergie aufgrund hoher Sonneneinstrahlung.
    Forschung: Fortschritte in Photovoltaik und erneuerbaren Energien in Ländern wie Saudi-Arabien und VAE​ (UNESCO)​​ (American Institute of Physics)​.
    DESERTEC-Initiative und ihre Interpretation
    Ziel: Nutzung der Sonnenenergie der Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens zur Energieversorgung Europas und der MENA-Region.
    Pilotprojekte: Solarkraftwerke in Marokko (500 MW) und Ägypten (1 MW)​ (American Institute of Physics)​.
    Kooperation: Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen europäischen und nordafrikanischen Institutionen​ (American Institute of Physics)​.
    Kulturelle Sensibilität: Bedenken hinsichtlich neokolonialer Wahrnehmung; lokale Projekte berücksichtigen Gemeinschaften und deren Bedürfnisse​ (American Institute of Physics)​.
    Beispiele für die Darstellung der DESERTEC-Initiative
    Medien und Konferenzen: Diskussionen über die Nutzung der Sonnenenergie in Wüsten und deren transformative Kraft für die Zukunft.
    Wissenschaftliche Publikationen: Betonen technologische Fortschritte und regionale Beiträge zur nachhaltigen Energieforschung​ (UNESCO)​.

  6. Die Wüsten der arabischen Welt haben eine tiefgreifende historische Bedeutung. Sie waren Heimat für die nomadischen Beduinen, die in solchen rauen Landschaften überlebten und damit ein umfangreiches Wissen über die Navigation und Nutzung knapper Ressourcen entwickelten. Die Wüsten dienten auch als Durchgangswege für bedeutende Handelsrouten wie die Weihrauchstraße, die Asien, Afrika und Europa miteinander verbanden und damit an strategischer und ökonomischer Bedeutung gewannen.
    Kulturell sind die Wüsten in der arabischen Literatur und Poesie natürlich auch stark präsent, wo sie oft die Unendlichkeit und Mystik der Natur symbolisieren. Spirituell gelten Wüsten als Orte der Reinigung und inneren Suche, was sowohl in vielen islamischen als auch vorislamischen Traditionen verankert ist.
    Außerdem verfügt die arabische Welt, einschließlich Nordafrika und der Nahe Osten, über einige der höchsten Sonneneinstrahlungswerte weltweit, damit sind sie der ideale Standorte für die Nutzung von Solarenergie macht und die DESERTEC Initiative. Diese erneuerbare Energiequelle wird als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung und Reduktion von Treibhausgasemissionen angesehen.

    Die DESERTEC-Initiative, gestartet im Jahr 2009, zielt darauf ab, große Solarparks in Wüsten zu errichten, um saubere Energie zu erzeugen und über ein Netz von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen nach Europa zu transportieren.

    1. Wüste als Energiequelle: In der Darstellung der DESERTEC-Initiative wird die Wüste nicht mehr nur als lebensfeindlicher Ort gesehen, sondern als potenziell reichhaltige Energiequelle. Diese Sichtweise transformiert die traditionelle Wahrnehmung der Wüste von einem kargen, unfruchtbaren Land zu einem wertvollen Raum für nachhaltige Energieproduktion.
    2. Symbiose von Technik und Natur: DESERTEC betont die Symbiose von Hightech-Solaranlagen und der natürlichen Wüstenlandschaft. Durch diese Kombination wird die Wüste zu einem modernen Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit.
    3. Kulturelle und soziale Auswirkungen: DESERTEC hebt auch die positiven sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hervor, die solche Projekte für die lokale Bevölkerung haben könnten, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Entwicklung von Infrastruktur.

    Die DESERTEC-Initiative stellt eine innovative Neuinterpretation der Wüsten und der Nutzung von Solarenergie in der arabischen Welt dar. Sie verwandelt die traditionellen Symbole von Kargheit und Überleben in Symbole für Nachhaltigkeit und technologische Zusammenarbeit. Diese Vision ist nicht nur technisch, sondern auch kulturell und historisch tief verwurzelt und zielt darauf ab, eine nachhaltige und kooperative Energiezukunft zu fördern.

  7. Die Wüsten in der MENA-Region sind seit Ewigkeiten nicht nur ein Lebensraum, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur und Geschichte der Menschen dort. Nomadische Gemeinschaften wie die Beduinen und Tuareg haben gelernt, in diesen extremen Bedingungen zu überleben, indem sie mobil und ressourcenschonend leben. Die Wüsten sind auch spirituelle Orte, die in vielen religiösen Traditionen eine große Rolle spielen.

    Die DESERTEC-Initiative will diese Wüsten als Energiequelle nutzen, indem sie große Solarthermiekraftwerke (CSP) und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HVDC) baut, um einen Großteil des dort erzeugten Solarstroms nach Europa zu exportieren. Die ursprüngliche Idee war es, die reichlich vorhandene Sonnenenergie der Wüsten zu nutzen und somit bis 2050 17% des prognostizierten, europäischen Strombedarfs zu decken.
    Diese Industrialisierung der Wüsten könnte die traditionellen Lebensweisen und die kulturelle Identität der lokalen Gemeinschaften stark beeinträchtigen. Der Bau großer Infrastrukturen würde den Zugang zu Weideflächen und Wasserquellen stark einschränken. Außerdem besteht die Gefahr, dass die wirtschaftlichen Vorteile hauptsächlich von internationalen Investoren abgeschöpft werden, während die Menschen vor Ort wenig davon haben. Das könnte zu einer modernen Form der Ausbeutung führen (Neokolonialismus). Obwohl Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung versprochen werden, könnten diese in Wirklichkeit ungleich verteilt sein und bestehende Ungleichheiten noch verschärfen.

    Quellen: https://desertec.org/
    Ehlers, Eckart, and Katajun Amirpur. Middle East and North Africa / Edited by Eckart Ehlers and Katajun Amirpur. Leiden ; Boston: Brill, 2021. Print.

  8. Die Wüsten in der MENA-Region sind seit Ewigkeiten nicht nur ein Lebensraum, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur und Geschichte der Menschen dort. Nomadische Gemeinschaften wie die Beduinen und Tuareg haben gelernt, in diesen extremen Bedingungen zu überleben, indem sie mobil und ressourcenschonend leben. Die Wüsten sind auch spirituelle Orte, die in vielen religiösen Traditionen eine große Rolle spielen.

    Die DESERTEC-Initiative will diese Wüsten als Energiequelle nutzen, indem sie große Solarthermiekraftwerke (CSP) und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HVDC) baut, um einen Großteil des dort erzeugten Solarstroms nach Europa zu exportieren. Die ursprüngliche Idee war es, die reichlich vorhandene Sonnenenergie der Wüsten zu nutzen und somit bis 2050 17% des prognostizierten, europäischen Strombedarfs zu decken.
    Diese Industrialisierung der Wüsten könnte die traditionellen Lebensweisen und die kulturelle Identität der lokalen Gemeinschaften stark beeinträchtigen. Der Bau großer Infrastrukturen würde den Zugang zu Weideflächen und Wasserquellen stark einschränken. Außerdem besteht die Gefahr, dass die wirtschaftlichen Vorteile hauptsächlich von internationalen Investoren abgeschöpft werden, während die Menschen vor Ort wenig davon haben. Das könnte zu einer modernen Form der Ausbeutung führen (Neokolonialismus). Obwohl Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung versprochen werden, könnten diese in Wirklichkeit ungleich verteilt sein und bestehende Ungleichheiten noch verschärfen.

  9. Die DESERTEC-Initiative beschreibt auf ihrer eigenen Webseite Wüsten- und Solarenergie als Beitrag zur Dekarbonisierung Europas und zur Ölunabhängigkeit der MENA-Region.
    Eine Studie der University of Maryland (2018) besagte, dass diese Energiemodelle wohl unter anderem zu mehr Niederschlag, z. B. in der Sahara führen sollen. Dies könnte sogar erfolgreiche Landwirtschaft in der Wüste herbeibringen. Die MENA-Region soll ein praktischer Ort dafür sein, da sie viel Fläche für die Energieanlagen bietet, und da Wind und Sonne dort mehr oder weniger unendlich verfügbar sind. Viele Länder der Region, unter anderem Saudi Arabien, Ägypten, VAE und Marokko investieren nun viel in den Bau dieser Energiemodelle.
    In der Region kommt die meiste Energie bekannterweise von Öl, was keine Nachhaltigkeit vorweist, da es letztlich nicht für immer dort Öl geben wird. Zudem ist dies umweltschädlich. Diese Methoden für erneuerbare Energie sind also von sehr hoher Bedeutung, da sie der Region eine vielversprechende Zukunft bieten.

    Das DESERTEC Projekt scheiterte damals aus mehreren Gründen, unter anderem da die Investoren die Energie vorrangig für Europa benutzen wollten, anstatt erstmal die Bevölkerung der eigentlichen Region der Energiequelle zu unterstützen. Es gibt DESERTEC jedoch immernoch, denn das Prinzip der Wüstenenergie scheint weiterhin eine billigere und plausible Alternative zu anderen Energiemodellen zu sein.

    Quellen:
    https://www.science.org/doi/10.1126/science.aar5629
    https://desertec.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.