Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Aufgabe zur Verbindung von Religion und Umwelt in der islamischen Bildung (Deadline 5.7.)

Finden Sie mindestens zwei Beispiele, wie religiöse Narrativen, Symboliken oder Autoritäten in Umweltbildungsinitiativen in der Region eingesetzt werden. Vergleichen Sie, wie Religion auf unterschiedliche Arten in den Initiativen eine Rolle spielt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (2. Juli 2024). MENA-Klima, Aufgabe zur Verbindung von Religion und Umwelt in der islamischen Bildung (Deadline 5.7.). Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jrj


6 Antworten auf „MENA-Klima, Aufgabe zur Verbindung von Religion und Umwelt in der islamischen Bildung (Deadline 5.7.)“

  1. Religiöse Narrative, Symboliken und Autoritäten sind durchaus Bestandteile von Umweltbildungsinitiativen in der MENA Region.

    Das folgende Beispiel, befindet sich zwar in nicht direkt in der Mena Region aber ist relativ Nah:
    In Griechenland gibt es das Projekt “Green Orthodox Church”. Dieses Umweltprogramm der orthodoxen Kirche nutzt religiöse Lehren, um das Bewusstsein für Umweltschutz zu fördern. Orthodoxe Priester betonen in ihren Predigten die Verantwortung der Gläubigen, die Schöpfung zu bewahren, und organisieren umweltfreundliche Aktivitäten in ihren Gemeinden. Die Initiative verbindet traditionelle religiöse Feste und Rituale mit Botschaften zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
    ein weiteres Beispiel aus der Türkei:
    Initiativen wie “Ummah for Earth” oder ähnliche Nutzen Islamische Hadithe usw. um Umweltbezogene Themen zu thematisieren.
    Ein Beispiel dafür ist die Green Mosques Initiative in der Türkei. Diese Initiative verwendet islamische Lehren, um das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken. Koranverse, die den Schutz der Schöpfung betonen, werden genutzt, um die Gemeinde zu motivieren. Imame spielen eine zentrale Rolle, indem sie in ihren Predigten und Aktivitäten die Botschaft des Umweltschutzes verbreiten.

  2. 1. Ummah for Earth
    Dies ist eine Allianz von über 30 Organisationen weltweit, die sich für Klimawandelbekämpfung einsetzt. Sie benutzt den Islam um Menschen zu erklären, dass Umweltschutz eine religiöse Pflicht ist. Erwähnenswert ist jedoch, dass “Ummah for Earth” nicht genau erklärt, inwiefern sie die Religion als Grund ihres Projekts verstehen, sondern die Religion nur erwähnen. Die Organisation bietet also keine Grundlage dafür, warum sie den Islam als Initiative verwendet, der Umwelt zu helfen. Sie sagen schlicht und einfach nur, dass der Islam das fördert.

    2. IFEES
    Diese Organisation setzt sich unter anderem für den Umweltschutz beim Moscheebau ein, und erklärt (auch mithilfe von Versen aus dem Koran) wie Menschen eine Moschee nachhaltig bauen, organisieren und besuchen können bzw. sollten. Sie organisiert auch Projekte mit Moscheen, um zum Beispiel 200 Millionen Bäume in Äthiopien zu pflanzen.

    Vergleich:
    Während “Ummah for Piece” den Islam mehr als Prinzip zum Umweltschutz darstellt, arbeitet “IFEES” aktiv mit islamischen Institutionen zusammen, um Umweltschutz zu fördern, und benutzt den heiligen Koran als Quelle auf ihrer Webseite, um ihre Arbeit zu begründen.

    Quellen:
    https://ummah4earth.org/en/about-ummah-for-earth/
    https://www.ifees.org.uk/projects/green-mosque-projects/mosques-as-green-project-exemplars/

  3. 1. “Green Mosques” Initiative in Jordanien
    Beschreibung:
    Die Initiative zielt darauf ab, Moscheen umweltfreundlicher zu gestalten, unterstützt von der jordanischen Regierung und lokalen religiösen Führern.

    Religiöse Elemente:

    Narrativen und Symbolik: Verwendung von Koranversen und Hadithen, die die Verantwortung der Muslime zur Bewahrung der Schöpfung betonen.
    Autoritäten: Imame und religiöse Führer halten Predigten und organisieren Workshops, um das Umweltbewusstsein zu fördern.
    Maßnahmen:

    Installation von Solaranlagen auf Moscheen.
    Wassersparmaßnahmen und Recycling.
    Bildungsprogramme für die Gemeinschaft.
    2. Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences (IFEES) in der MENA-Region
    Beschreibung:
    IFEES arbeitet in mehreren MENA-Ländern, um Umweltprobleme aus islamischer Perspektive anzugehen.

    Religiöse Elemente:

    Narrativen und Symbolik: Nutzung islamischer Texte und Prinzipien zur Förderung des Umweltbewusstseins.
    Autoritäten: Zusammenarbeit mit islamischen Gelehrten zur Verbreitung der Botschaften.
    Maßnahmen:

    Entwicklung von Bildungsressourcen und Lehrplänen.
    Schulungen und Workshops für religiöse Führer und Gemeindemitglieder.
    Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken.
    Vergleich:
    Gemeinsamkeiten:

    Nutzung islamischer Narrative und Symboliken.
    Zentrale Rolle religiöser Autoritäten.
    Bildungsprogramme und Workshops zur Förderung nachhaltiger Praktiken.
    Unterschiede:

    Zielgruppen: “Green Mosques” fokussiert auf Moscheen, IFEES auf breitere Gemeinschaften.
    Regionale Reichweite: “Green Mosques” in Jordanien, IFEES in mehreren MENA-Ländern.
    Maßnahmen: “Green Mosques” mit Fokus auf Solaranlagen und Wassersparmaßnahmen, IFEES mit breiterem Ansatz, einschließlich Landwirtschaft.
    Diese Beispiele verdeutlichen die vielseitige Nutzung religiöser Elemente zur Förderung von Umweltschutz in der MENA-Region.

  4. Die „Grüne Moschee”-Initiative in der Türkei

    Die Initiative basiert stark auf islamischen Prinzipien wie „Khilafa” (Stellvertretung) und „Amanah” (Treuhandschaft), die die Verantwortung der Muslime für den Schutz der Umwelt betonen. Diese Konzepte sind tief in der islamischen Theologie verankert.
    Zudem werde Moscheen als religiöse und soziale Zentren direkt in umweltfreundliche Praktiken integriert, z.B. die Installation von Solaranlagen, Wassersparmaßnahmen und Mülltrennung. Die Moschee dient als Symbol und praktisches Beispiel für die Gemeinde.
    Hierbei spielen religiöse Führer eine zentrale Autoritätsrolle, indem sie Umweltbewusstsein durch Predigten und Gemeindeveranstaltungen fördern. Diese religiöse Autorität wird genutzt, um die Gemeinschaft zur Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen zu inspirieren.
    Die Initiative integriert auch Bildungsprogramme, die von Imamen geleitet werden, um die Gemeinde über die islamischen Prinzipien des Umweltschutzes zu unterrichten.

    „Eco-theology”-Initiative der koptisch-orthodoxen Kirche in Ägypten

    Die Initiative nutzt biblische Erzählungen, insbesondere die Schöpfungsgeschichte, um die Rolle der Menschheit im Christentum als Verwalter der Erde zu betonen. Die Bibel wird als primäre Quelle genutzt, um die Verantwortung für Schöpfungsbewahrung zu betonen.
    Zusätzlich zu den biblischen Lehren wird die Tradition der Wüstenmönche herangezogen, die ein einfaches und naturverbundenes Leben führten. Diese historische und spirituelle Dimension unterstützt die ökologische Botschaft der Kirche.
    Autoritäten wie der Papst der Koptisch-Orthodoxen Kirche und Bischöfe spielen eine zentrale Rolle, indem sie durch ihre Stellung und Einfluss Umweltbewusstsein fördern.
    Religiöse Autoritätspersonen können spirituelle Anleitung und praktische Ratschläge bieten, wie nachhaltiges Leben im Einklang mit christlichen Werten geführt werden kann. Sie integrieren auch ökologische Themen in ihre Predigten und anderen Aktivitäten.

  5. “The Jordanian Hashemite Fund for Human Development” (JOHUD) ist eine Initiative in Jordanien, welche sich auf islamische Umweltethik konzentriert und islamische Prinzipien und Lehren nutzt um das Bewusstsein für Umweltschutz zu verstärken. JOHUD legt viel Wert auf Verantwortung, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit gegenüber allen Geschöpfen. Sie arbeiten mit koranischen Zitaten und Hadithen um die Bedeutung des Umweltschutzes hervorzuheben. Darüber hinaus arbeitet die Initiative unter anderem mit Imamen zusammen, welche ihre Botschaft in den Moscheen und Gemeinschaften verbreiten.

    “The Society for the Protection of Nature in Israel” (SPNI) ist eine Initiative in Israel, die jüdische Traditionen und Feste in ihre Umweltbildungsprogramme integriert. Sie versuchen das Verständnis und Bewusstsein für Natur und Umwelt im Rahmen jüdischer Feste und Lehren zu verbessern. So wird z.B. das Neujahrsfest der Bäume (Tu BiShvat), an dem traditionell Bäume gepflanzt werden, von SPNI genutzt um das Bewusstsein der Bevölkerung über die Bedeutung von Bäumen und Wäldern zu verstärken.

    Es fällt auf, dass die Initiative in Jordanien den Fokus auf islamische Ethik und Moral legt und religiöse Texte und Lehren nutzt um ihre Botschaften zu überliefern und das Bewusstsein für Umweltschutz zu verbreiten. In Israel hingegen liegt der Fokus eher auf der Integration von Lehre und Bewusstseinserweiterung über Umweltschutz in traditionellen Festen oder Feiertagen. Hier werden bereits bestehende Feste als Rahmen genutzt um Umweltschutz zu betreiben, wobei das Problem in Jordanien aktiv im Alltag thematisiert wird.

  6. Eine Organisation heißt “Ummah for Earth”, welche den Islam als zentrale Komponente nutzt um Muslime in der Region zur Teilnahme an Umweltaktionen zu motivieren. Sie organisiert Kampagnen und Projekte, die religiöse Praktiken mit ökologischen Zielen verbinden, wie z.B. das “Eco-friendly Ramadan” und das “Solarizing Mosques”-Projekt. Diese Ansätze sollen einerseits das Umweltbewusstsein steigern aber auch die aktive Teilnahme der Gemeinschaft fördern, indem Imame und religiöse Führer als Vorbilder und Faktoren für nachhaltige Praktiken dienen. Die “Adyan Foundation” hingegen verfolgt einen interreligiösen Ansatz und fördert religiöse soziale Verantwortung, Diversität und Menschenrechte. Ihr Projekt “Faith-Based Activism for Public Life Values” bildet religiöse Aktivisten aus, die dann in ihren Gemeinschaften Umweltbewusstsein und sozialen Zusammenhalt fördern. Die Stiftung legt Wert auf die Integration von religiösen und öffentlichen Lebenswerten, um sektiererische Tendenzen zu überwinden und gemeinsame Werte zu stärken, die auch Umweltfragen umfassen​. Vergleichen lassen sich diebeiden Initiativen vor allem hinsichtlich ihrer religiösen Motivation. Während “Ummah for Earth” stark auf islamische Narrative und die Mobilisierung muslimischer Gemeinschaften fokussiert ist, setzt die Adyan Foundation auf einen interreligiösen Dialog und die Förderung von gemeinsamen Werten über religiöse Grenzen hinweg. “Ummah for Earth” nutzt spezifische religiöse Praktiken und die Rolle der Imame, um Umweltschutz zu fördern, während die Adyan Foundation darauf abzielt, durch Bildung und Aktivismus eine breitere gesellschaftliche Veränderung zu bewirken, die aber auch Umweltbewusstsein umfasst.
    Quellen:
    Muslim Climate Watch Staff (2024): Climate Advocate Nouhad Awwad Urges Global Solidarity in the MENA Region. Muslim Climate Watch. URL: https://muslimclimatewatch.com/muslim-climate-narratives-nouhad-awwad/
    Unmah for Earth (2024): About Ummah for Earth. Ummah for Earth. Protect to progress. URL: https://ummah4earth.org/en/about-ummah-for-earth/
    Adyan (2024): Faith in Action. ABOUT THE PROJECT. Adyan Foundation. URL: https://adyanfoundation.org/portfolio/faith-in-action-fia-284/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.