Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Aspekte rund um den Urmia-See kulturwissenschaftlich analysieren

Der austrocknende Urmiasee im Nordwesten des Irans ist mehr als eine ökologische Krise. Er zeigt auf erschreckend konkrete Weise, wie eng Umweltveränderungen mit wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Faktoren verwoben sind. In diesem komplexen Mensch-Umwelt-Gefüge treffen Narrative aufeinander, prallen Interessen und Machtverhältnisse zusammen, wirken strukturelle Zwänge. Um diese Gemengelage ganzheitlich zu erfassen, bedarf es eines spezifisch kulturwissenschaftlichen Analyserahmens.

Doch was macht diesen kulturwissenschaftlichen Blick aus?

Im Kern geht es darum, die verschiedenen menschlichen Bedeutungssysteme und Wissensbestände rund um eine Umweltproblematik zu beleuchten. Sei es auf Ebene von Diskursen, Institutionen, lokalen Praktiken oder Identitätskonstruktionen – alle diese “Kulturen” prägen, wie eine Ressource verhandelt und gedeutet wird. Kulturwissenschaftler*innen machen solche substrukturellen Narrative, Mythen und Sinnzuschreibungen sichtbar.

Wie könnte dies für den Urmiasee konkret aussehen?

Anthropologische Narrativanalysen könnten die divergierenden Bedeutungen und Identitätskonstruktionen freilegen, die verschiedene Gruppen mit dem See verbinden – für die einen Nahrungsquelle, für andere Ort mythischer Geschichten, für Dritte identitärer Marker. Soziologische Diskursanalysen wiederum erhellten, wie staatlicherseits der Diskurs um Sicherheit und Entwicklung den Umgang mit Wasser prägt.

Solche kulturellen Deutungsangebote überschneiden sich mit machtpolitischen Konstellationen, die gouvernancetheoretisch zu analysieren wären: Wie beeinflussen Asymmetrien und Nullsummenspiele staatliches Handeln in diesem Konflikt um knappe Ressourcen? Entwicklungsökonomische Perspektiven könnten zudem die strukturellen Pfadabhängigkeiten offenlegen, die lokale Gemeinschaften in eine nicht-nachhaltige Ressourcennutzung zwingen.

Für ein ganzheitliches Bild müssen diese kultur-, macht- und strukturanalytischen Zugänge indes mit naturwissenschaftlichen Modellen der ökosystemaren Kipppunkte und anthropogenen Einflüsse auf den Wasserhaushalt verschränkt werden. Nur die Synthese ermöglicht ein transdisziplinäres Verständnis der Interdependenzen verschiedenster Faktoren.

Warum ist eine solch “tiefe” Analyse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relevant?

Letztlich geht es darum, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern Lösungen für die Ursachen menschlicher Naturverhältnisse zu entwickeln. Und genau jene basieren maßgeblich auf Deutungsmustern, Institutionen und Machtverflechtungen – den Kernelementen der kulturwissenschaftlichen Analyse.


Hier ist ein strukturiertes Analysekonzept für eine ganzheitliche kulturwissenschaftliche Untersuchung der Urmia-See-Problematik aus verschiedenen Perspektiven:

  1. Narrativ-Analyse der Bedeutungsebenen
    • Anthropologische Erhebung lokaler Narrative, Mythen, Identitätskonstruktionen rund um den See bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen
    • Diskursanalyse staatlicher und medialer Diskursstränge zum See (Sicherheit, Entwicklung, Tradition, Naturschutz etc.)
    • Symbolanthropologische Analyse der See-Symbolik in Riten, Literatur, Kunst
    • Gouvernancetheoretische Macht- und Legitimationsanalyse der Deutungshoheit über den See-Diskurs
  2. Praxisanalyse der Wissens- und Handlungsformen
    • Ethnographische Erhebung lokaler Praktiken und Wissensbestände zur Ressourcennutzung des Sees (z.B. Fischerei, Landwirtschaft)
    • Historische Analyse der Wandlungsprozesse von Naturverhältnissen und Umweltwissen
    • Institutionenanalyse der formellen/informellen Regeln und Organisationsformen rund um die Wassernutzung
    • Technologieanthropologische Spurensuche nach eingebetteten kulturellen Leitbildern in Bewässerungstechniken
  3. Strukturanalyse zur Einbettung in übergeordnete Systeme
    • Entwicklungsökonomische Analyse der ressourcenökonomischen Pfadabhängigkeiten für lokale Gemeinschaften
    • Politökonomische Untersuchung von Machtasymmetrien und Null-Summen-Dynamiken um die Ressource Wasser
    • Governance-Analyse der mehrdimensionalen Einflussfaktoren von Regimetypen, Föderalismus, Geopolitik
    • Rechtsanthropologische Rekonstruktion der Genese von Besitzrechten und property regimes
  4. Synthese und Verschränkung mit Umweltdaten
    • Modellierung der naturwissenschaftlichen Daten zu Umweltveränderungen und ökologischen Kipppunkten
    • Kopplung mit den kulturanalytischen Daten zu Praxisformen und strukturellen Zwängen der Ressourcennutzung
    • Systemische Analyse der vielfältigen Rückkopplungen zwischen Diskursen, Wissensbeständen und Umwelteinflüssen
    • Entwicklung von Handlungs- und Politikempfehlungen aus der Synthese von Kultur- und Naturdaten
  5. Methodische Einbindung betroffener Akteure
    • Partizipative Forschungsmethoden zur Einbindung lokaler Gemeinschaften und ihrer Perspektiven
    • Transdisziplinäre Kooperation zwischen Natur- und Kulturwissenschaftlern bei der Datenerhebung
    • Iteration und Rückkopplung der Analyseergebnisse mit lokalen Akteuren zur Validierung

Kernaspekte dieses Konzepts sind die systematische Analyse kultureller Sinnstiftungsprozesse, eingebetteter Praxisformen und struktureller Faktoren in ihren vielfältigen Wechselwirkungen mit Umweltdaten. Nur ein solch ganzheitlicher Zugang verspricht Erkenntnisse über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für verschränkte Mensch-Umwelt-Krisen wie am Urmia-See.

Übung: Versuchen Sie selbst, ein kulturwissenschaftliches Analysekonzept für eine andere Umweltproblematik zu skizzieren! Welche spezifischen Sinnzuschreibungen, Praktiken und strukturellen Faktoren wären hier zentral?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (12. Juni 2024). MENA-Klima, Aspekte rund um den Urmia-See kulturwissenschaftlich analysieren. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jra


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.