Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Über die Zeiten – Reflexionen zum Spannungsfeld von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft

“Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.” Diese Aussage, oft Niels Bohr zugeschrieben, bringt eine fundamentale Herausforderung auf den Punkt: Wie können wir als Menschen mit der Ungewissheit und Offenheit der Zukunft gedanklich und praktisch umgehen? Diese Frage ist für das Mensch-Natur-Verhältnis von eminenter Bedeutung. Viele ökologische Krisen wie der Klimawandel, das Artensterben oder die Ressourcenknappheit resultieren maßgeblich daraus, dass wir die langfristigen Folgen unseres Handelns ignorieren oder unterschätzen. Unsere kollektiven Zeitperspektiven scheinen systematisch zu kurz gegriffen.

Doch woher rührt diese Diskrepanz zwischen kurzfristigem Nutzendenken und den Erfordernissen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Verschiedene Denkschulen aus Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften haben unterschiedliche Erklärungsansätze entwickelt:

Die “Hyperbolic Discounting Theory” besagt, dass Menschen zukünftige Kosten und Nutzen im Vergleich zur Gegenwart systematisch untergewichten – je größer der zeitliche Abstand, desto stärker. Ökonomen wie Richard Herrnstein und George Ainslie haben dies als kognitive Verzerrung interpretiert, die zu impulsiven Entscheidungen mit Fokus auf kurzfristige Belohnungen führt. Experimentelle Studien haben diesen psychologischen Bias vielfach belegt. So fanden Kirby und Herrnstein 1995, dass Probanden einen Geldbetrag von 100 Dollar in einem Monat im Schnitt gleichwertig mit nur 85 Dollar unmittelbar bewerteten.

Andere Theoretiker wie der Philosoph Arran Gare sehen hingegen eine moderne “Wachstumsneurose” am Werk. In seinem Buch “The Philosophical Foundations of Ecological Civilization” argumentiert er, dass die ökologische Krise paradoxerweise aus den auf Zukunftsakkumulation und Expansion ausgerichteten Denkmustern des Kapitalismus entstand. Die zwanghafte Fixierung auf Profitmaximierung und Ertragsratenerhöhung in immer kürzer werdenden Zyklen habe zu einem systematischen Ausblenden langfristiger Folgewirkungen auf die Natur geführt.

Wieder andere gehen von einer tiefer verwurzelten evolutionspsychologischen Determination aus: In der Entwicklungsumgebung, in der die Menschheit über Jahrtausende lebte, waren zukunftsgerichtete Voraussicht und Verhaltenssteuerung über Jahrzehnte oder Jahrhunderte hinweg schlicht keine überlebensrelevanten Fähigkeiten. Vertreter wie Steven Pinker und Richard Dawkins argumentieren, die menschliche Psyche sei schlicht auf unmittelbare Bedrohungen und kurzfristige Ressourcennutzung getrimmt worden.

Soziologisch und kulturwissenschaftlich betrachtet, ist die menschliche Zeiterfahrung jedoch in hohem Maße sozial konstruiert und in kulturelle Sinnstiftungssysteme eingebettet. Wie der Soziologe John Urry in “Sociology Beyond Societies” ausführte, perpetuieren die Narrative, Institutionen und Praktiken moderner Industriegesellschaften ein spezifisches mechanistisch-lineares Zeitregime: Erwartungen stetigen Wachstums, Beschleunigungsimperative, Externalisierung von Langzeitkosten und Dichotomien von “fortschrittlicher Moderne” vs. “rückständiger Tradition” zementieren strukturell die Kurzsichtigkeit kapitalistischen Wirtschaftens.

Könnten andere kulturelle “Zeitkulturen” Ansätze für einen längerfristigeren und nachhaltigeren Umgang mit der Natur bieten? Tatsächlich lassen sich in Kosmologien indigener Völker fundamental andere Zeitkonzeptionen und Verantwortungshorizonte ausmachen, die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ganzheitlicher verknüpfen.

So zeigt die kanadische Ökophilosophin Deborah McGregor am Beispiel der Anishinaabe die Idee der “Intertemporalen Gerechtigkeit” auf: In dieser indigenen Tradition werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zyklisch und gleichgewichtig als sinnstiftende Bezugspunkte für ethisches Handeln aufgefasst. Entscheidungen erfolgen stets unter Berücksichtigung ihrer potenziellen Auswirkungen über die nächsten sieben Generationen hinweg – eine Form der “Langzeitverantwortung”, die das Prinzip der Nachhaltigkeit geradezu verkörpert.

Ähnliche generationenübergreifende und zyklische Zeitkonzepte finden sich auch in der Permakulturbewegung wieder. Diese von Bill Mollison und David Holmgren begründete ganzheitliche Bewegung für permanente Agrikultur zielt darauf ab, menschliche Lebens- und Wirtschaftsweisen in geschlossene lokale Kreisläufe und natürliche Zyklen einzubetten. Indem Böden, Wasser, Pflanzen und Tiere synergetisch und auf lange Zeitskalen hin angelegt werden, soll Resilienz und Nachhaltigkeit gefördert werden.

Doch nicht nur in explizit alternativen Ansätzen lassen sich solche erweiterten Zeithorizonte ausmachen. Auch bei vielen sesshaften, auf Subsistenzwirtschaft ausgerichteten Gemeinschaften führten die Kontinuität des Siedlungsraums und die unmittelbare Abhängigkeit von der Regenerationsfähigkeit lokaler Ressourcen wie Böden, Wasser, Wälder zu deutlich ausgeprägteren Langfristperspektiven in der Bewirtschaftung. Institutionalisierte Nutzungsregime und Tabuvorschriften dienten dem vorsorgenden Ressourcenschutz. Die anthropologische Forschung hat vielfältige Beispiele dafür dokumentiert.

Selbst häufig als reine “Gegenwarts-Menschen” stereotypisierte nomadische Gruppen entwickelten sogar besonders fein ausdifferenzierte Zeitkategorien und Antizipationsfähigkeiten. Je nach Jahreszeit, Weidegründen und den zu erwartenden Wanderungsmustern der Herden galt es, komplexe kurzfristige, saisonale und langfristige Zyklen gleichermaßen zu berücksichtigen. Zahlreiche Ethnographen wie Susan Crate oder Grete Hovelsrud haben dies detailliert beschrieben.

Es zeigt sich: Die Vielfalt menschlicher Zeiterfahrung und Ausgestaltung der Naturverhältnisse ist groß. Diese verschiedenen Zeitlichkeiten kritisch zu reflektieren, kann Wege aufzeigen, unsere aktuell dominanten kollektiven Kurzzeitperspektiven zu überwinden und zukunftsfähiger zu wirtschaften. Indigene Philosophien, uralte Traditionen und auch moderne Ansätze können uns dabei inspirieren, unsere Zeitmodelle wieder zu öffnen – für die Langzeitperspektiven und Verantwortungshorizonte, die erforderlich sind, um Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu versöhnen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (12. Juni 2024). MENA-Klima, Über die Zeiten – Reflexionen zum Spannungsfeld von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jrb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.