Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 16.7. 14:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Analysieren Sie die verschiedenen Anpassungsstrategien an aride Bedingungen in der MENA-Region und bewerten Sie deren Wirksamkeit. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche Ansätze (technische, politische, ökonomische oder soziokulturelle) und beschreiben Sie die zentralen Elemente und Herausforderungen jeder Strategie.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie einen Katalog mit mindestens fünf konkreten Vorschlägen, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  4. Nehmen Sie eine klare Position dazu ein, ob Religion einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Umweltproblemen in der MENA-Region leisten kann. Stützen Sie Ihre Argumentation mit konkreten Beispielen aus der Region und analysieren Sie sowohl unterstützende Aspekte als auch potenzielle Grenzen und Herausforderungen religiös geprägter Umweltethiken. Reflektieren Sie abschließend kritisch, unter welchen Voraussetzungen Religion in diesem Kontext eher förderlich oder hinderlich sein könnte.
  5. Entwerfen Sie die Grundzüge eines konkreten, realisierbaren Forschungsprojekts (z.B. im Umfang einer Hausarbeit von 15 Seiten oder einer Bachelorarbeit von 30 Seiten), um einen genau definierten Aspekt der Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und zwischenstaatlichen Spannungen in der MENA-Region zu untersuchen. Formulieren Sie dazu Ihre Forschungsfrage(n) und Hypothesen, benennen Sie die geplanten Datenquellen, Analysemethoden und theoretischen Bezüge. Diskutieren Sie potenzielle Stärken und Limitationen Ihres Forschungsdesigns.
  6. Diskutieren Sie kritisch den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (2. Juli 2024). MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 16.7. 14:00 Uhr in 1.2001). Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jrl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.