Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.
- Entwickeln Sie zwei unterschiedliche, detaillierte Zukunftsszenarien für das Jahr 2050, die die möglichen Folgen des Klimawandels für die gesellschaftliche und sicherheitspolitische Situation in der MENA-Region kontrastreich darstellen. Das eine Szenario sollte dabei ein eher positives “Best-Case”-, das andere ein eher negatives “Worst-Case”-Szenario beschreiben. Erläutern Sie jeweils ausführlich die zentralen Annahmen, Trends und Ereignisse, die in Ihren Szenarien zu diesen unterschiedlichen Projektionen führen. Diskutieren Sie dabei auch, welche spezifischen kulturellen Aspekte, Narrative und Wertvorstellungen in den jeweiligen Szenarien eine Rolle spielen könnten.
- Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie mindestens fünf konkrete Vorschläge, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
- Identifizieren Sie ein spezifisches Symbol, Bild, Objekt oder eine spezifische Praktik aus der MENA-Region, das/die für Sie auf metaphorische Weise die komplexe Verbindung von Klimawandel, kulturellen Aspekten und potenziellen Konflikten repräsentiert. Analysieren und interpretieren Sie dieses Beispiel ausführlich und reflektieren Sie dabei kritisch, welche spezifischen kulturellen Narrative, Werte, Glaubensvorstellungen oder Sichtweisen darin zum Ausdruck kommen. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Umweltthemen in der Region ziehen?
- Viele unterschiedliche Akteure wie etwa Regierungen, Unternehmen, NGOs und indigene Gemeinschaften sind in Fragen des Umweltschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und Konfliktbewältigung in der MENA-Region involviert. Diskutieren Sie divergierende Interessen und Ziele dieser verschiedenen Akteursgruppen. Vergleichen Sie deren jeweilige Herangehensweisen und Prioritäten.
- Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
- a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
- b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
- c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
- Diskutieren Sie den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (16. Juli 2024). MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 30.7. 10:00 Uhr in 1.2001). Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jro