Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreuzkölln, kulturwissenschaftliche Begriffe?

Was passiert eigentlich, wenn wir beginnen, einen Stadtteil wie Kreuzkölln mit kulturwissenschaftlicher Brille zu betrachten? Welche Werkzeuge – sprich: Begriffe – helfen uns dabei, tiefer zu blicken als der tourist:innenfreundliche “Multikulti”-Stempel es vermag?

Hier sind die Begriffe, die unsere Studierenden für besonders relevant hielten, als es darum ging, ein Glossar mit Definitionen von 10 kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriffen und Erläuterungen zu ihrer Relevanz mit Beispiele zu erstellen:

  1. Agency
  2. Assimilation
  3. Bedeutungsorientierter Kulturbegriff
  4. Differenztheoretischer Kulturbegriff
  5. Diskurs
  6. Entkolonialisierung
  7. Ethnizität
  8. Ethnozentrismus
  9. Eurozentrismus
  10. Gender
  11. Gesellschaft
  12. Geschichte
  13. Ghetto
  14. Globalisierung
  15. Hegemonie
  16. Homophobie
  17. Hybridität
  18. Ideologie
  19. Identität
  20. Identitätstheorien
  21. Interkulturalität
  22. Interkultur
  23. Inszenierung
  24. Kapital
  25. Kleidung
  26. Kognitionstheorie
  27. Kollektives Gedächtnis
  28. Kommunikation
  29. Kulturalisierung
  30. Küche
  31. Kultur
  32. Kultur als Text
  33. Kulturelle Diversität
  34. Kulturelles Gedächtnis
  35. Kulturindustrie
  36. Kulturrelativismus
  37. Kunst
  38. Leitkultur
  39. Literatur
  40. Macht
  41. Mikroaggression
  42. Migration
  43. Multikulturalismus
  44. Musik
  45. Narrativistische Ansätze
  46. Normativer Kulturbegriff
  47. Normen
  48. Öffentlicher Raum
  49. Performativität
  50. Populärkultur
  51. Postkolonialismus
  52. Protest
  53. Rassismus
  54. Religion
  55. Repräsentation
  56. Revolution
  57. Ritual
  58. Safe Space
  59. Sprache
  60. Subkultur
  61. Symbol
  62. Symbole
  63. Synkretismus
  64. Theatralität
  65. Totalitätsorientierter Kulturbegriff
  66. Tradition
  67. Transkulturalität
  68. Trauma und Traumatheorien
  69. Umwelt
  70. Werte und Normen

Diese Begriffe sind wie verschiedenfarbige Brillen – jede lässt uns etwas anderes sehen, hebt bestimmte Aspekte hervor, während andere in den Hintergrund treten. In den nächsten Wochen werden wir sie gemeinsam aufsetzen, durchblicken und schauen, was sie uns über Kreuzkölln erzählen können.

Welche dieser Brillen würdet ihr als erstes aufsetzen? Was denkt ihr, könntet ihr damit sehen?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (21. Oktober 2024). Kreuzkölln, kulturwissenschaftliche Begriffe? Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jrv


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.