Die Sonnenallee in Berlin trägt viele Namen: “Arabische Straße”, “Orient in Neukölln”, “Klein-Beirut”. Diese Bezeichnungen verraten mehr über die Sprechenden als über die Straße selbst. Sie zeigen, wie stark koloniale Denkweisen bis heute unseren Blick auf Stadt prägen – auch in der Wissenschaft. Wer definiert eigentlich, was “arabisch” oder “orientalisch” ist? Und warum müssen Orte überhaupt solche Etiketten tragen?
Die kritische Stadtforschung nennt das “methodologischen Nationalismus”: Die Angewohnheit, Menschen und Orte in nationale oder ethnische Schubladen zu stecken. Als wäre ein Café entweder “deutsch” oder “türkisch”, als gäbe es da nichts dazwischen. Die Realität sieht anders aus: Der “türkische” Bäcker verkauft italienisches Gebäck an deutsche Studierende, während nebenan im “arabischen” Café ein internationales Publikum sitzt. Die Stadt funktioniert längst postmigrantisch, wie Naika Foroutan es nennt: Migration ist keine Ausnahme mehr, sondern Normalität.
Das hat Konsequenzen für die Stadtforschung. Edward Said zeigte schon 1978, wie der akademische Blick auf den “Orient” von kolonialen Fantasien geprägt war. Bis heute wirkt das nach, wenn Stadtforscher*innen “authentische” Orte suchen oder “traditionelle” Praktiken dokumentieren wollen. Dabei übersehen sie oft die eigentlich spannenden Prozesse: Wie Menschen Räume neu interpretieren, wie sie verschiedene kulturelle Praktiken kombinieren, wie sie mit Erwartungen spielen. Der Sahara Imbiss in Neukölln ist weder “authentisch sudanesisch” noch einfach “deutsch” – er ist etwas Neues, das sich den üblichen Kategorien entzieht.
Eine dekoloniale Stadtforschung muss diese Kategorien hinterfragen. Sie muss genau hinschauen, wer eigentlich spricht, wenn von “Integration” oder “Parallelgesellschaften” die Rede ist. Sie muss fragen, wessen Wissen als wissenschaftlich gilt und wessen nicht. Warum gelten mündlich überlieferte Rezepte weniger als gedruckte Kochbücher? Warum sind bestimmte Formen des Zusammenlebens “traditionell” und andere “modern”? Diese Fragen führen zu einem anderen Verständnis von Stadt: Nicht als Container verschiedener “Kulturen”, sondern als Ort ständiger Transformation.
Das bedeutet nicht, dass wir gar nichts mehr über Stadt sagen können. Im Gegenteil: Eine dekoloniale Perspektive macht den Blick schärfer für die tatsächlichen Dynamiken urbanen Lebens. Sie zeigt, wie Menschen Stadt aktiv gestalten, wie sie mit Zuschreibungen umgehen, wie sie neue Formen des Zusammenlebens entwickeln. Das ist keine theoretische Übung – es ist die Realität deutscher Städte im 21. Jahrhundert. Zeit, dass die Wissenschaft das endlich ernst nimmt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Victoria Mummelthei (27. November 2024). Kreuzkölln, Dekoloniale Stadtperspektiven: Warum wir anders über Stadt nachdenken müssen. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/13jsc