Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thema 11 (3.7.) – die Zukunft des Eurozentrismus

Text: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism

Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?

Hausaufgabe: Vergleichen Sie den Begriff des Eurozentrismus mit dem des Orientalismus, den Sie im letzten Semester behandelt haben. Erklären Sie, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Texten oder Medien, die eurozentrische oder orientalistische Darstellungen von anderen Kulturen oder Regionen zeige (max. 900 Wörter).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (28. Juni 2023). Thema 11 (3.7.) – die Zukunft des Eurozentrismus. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jn4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.