“Now although Amin very briefly alludes to the case of Africa, I, for one, would have liked to know what in its cultural traditions and history prevented Africa from making a successful transition to capitalism, which Amin, as a Marxist, sees as an overall positive step.”
Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism
Es ist korrekt zu sagen, dass Vertreter des Marxismus typischerweise das kapitalistische System kritisieren und eine kommunistische oder sozialistische Gesellschaftsordnung bevorzugen. Allerdings ist es für ein vollständiges Verständnis unerlässlich, dass Marx den Kapitalismus nicht als bloßes Übel, sondern als eine notwendige Stufe auf dem Weg zum Kommunismus sah.
In der marxistischen Theorie wird der Kapitalismus als eine spezifische Stufe in der historischen Entwicklung betrachtet. Sie folgt auf den Feudalismus und wird schließlich vom Sozialismus abgelöst. In dieser evolutionären Perspektive der Gesellschaft betrachtete Marx den Kapitalismus trotz all seiner inhärenten Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten als notwendiges Übergangsphänomen. Dies liegt an seiner Schlüsselrolle in der Entwicklung der sogenannten Produktivkräfte – im Wesentlichen die Technologien, die Methoden und die Fähigkeiten, die eine Gesellschaft zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen einsetzt.
Für Marx war der Kapitalismus ein System, das die technologische und wirtschaftliche Entwicklung vorantreibt und somit die Voraussetzungen für eine kommunistische Gesellschaft schafft. In dieser Gesellschaft würden die Produktivkräfte dem Gemeinwohl dienen, anstatt privaten Gewinn zu generieren.
So ist es durchaus möglich, dass Samir Amin, der sich als Marxist versteht, den Übergang zum Kapitalismus als einen positiven Schritt betrachtet. Amin könnte dies im Rahmen der marxistischen Theorie interpretieren und argumentieren, dass trotz der vielfältigen Probleme und Ungerechtigkeiten, die der Kapitalismus mit sich bringt, dieser Übergang unerlässlich ist. Er dient dazu, die Produktivkräfte zu entwickeln und so die Grundlage für eine zukünftige kommunistische oder sozialistische Gesellschaft zu legen.
Gleichzeitig ist es von zentraler Bedeutung zu berücksichtigen, dass es im Marxismus eine Vielzahl von Strömungen und Interpretationen gibt und nicht alle Marxisten diese spezielle Sichtweise teilen. Einige könnten die These vertreten, dass es möglich ist, direkt vom Feudalismus oder einer anderen vor-kapitalistischen Gesellschaftsordnung zum Sozialismus überzugehen, ohne eine Phase des Kapitalismus durchlaufen zu müssen. Dies könnte auf der Überzeugung basieren, dass alternative Mechanismen oder Strategien genutzt werden können, um die Entwicklung der Produktivkräfte zu fördern und eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, ohne dabei die Ungerechtigkeiten des Kapitalismus hinzunehmen. So sind die Meinungen innerhalb des Marxismus vielfältig und das Spektrum der Interpretationen ist breit.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (4. Juli 2023). Marxistisches Verständnis von Kapitalismus. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jn6