Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Globalisierung ist die Fortsetzung des Eurozentrismus

Diskussionspunkte

  1. Verbreitung westlicher Normen und Werte: Die Globalisierung hat dazu geführt, dass westliche Normen und Werte weltweit dominanter wurden. Durch den Einfluss von westlichen Ländern in Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur könnten diese Normen und Werte als neue Form des Eurozentrismus betrachtet werden. Zum Beispiel hat die Verbreitung von westlichen Mode- und Lifestyle-Trends in vielen Ländern dazu geführt, dass lokale kulturelle Ausdrucksformen zurückgedrängt wurden.
  2. Machtungleichgewicht und Abhängigkeit: Kritiker argumentieren, dass die Globalisierung zu einem zunehmenden Machtungleichgewicht zwischen entwickelten und Entwicklungsländern geführt hat. Westliche Länder und transnationale Konzerne dominieren die Weltwirtschaft und üben eine große politische und wirtschaftliche Macht aus. Dieses Ungleichgewicht kann als Fortsetzung des eurozentristischen Denkens betrachtet werden, da es den Einfluss und die Dominanz der westlichen Länder aufrechterhält. Zum Beispiel sind viele Entwicklungsländer stark von westlichen Investitionen und Technologien abhängig, was zu einer Verstärkung des eurozentristischen Machtgefälles führen kann.
  3. Ökonomische Ausbeutung: Ein weiteres Argument ist, dass die Globalisierung dazu geführt hat, dass westliche Unternehmen die Ressourcen und Arbeitskräfte in Entwicklungsländern ausbeuten. Dies kann als Fortsetzung des eurozentristischen Kolonialismus angesehen werden, bei dem westliche Länder ihre wirtschaftlichen Interessen über die Bedürfnisse und Rechte der lokalen Bevölkerung stellen. Zum Beispiel haben viele Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie Produktionsstätten in Entwicklungsländern eingerichtet, um von niedrigen Löhnen und schwachen Arbeitsrechten zu profitieren.

Kritikpunkte

  1. Kulturelle Vielfalt und Austausch: Ein Gegenargument ist, dass die Globalisierung auch zu einem erhöhten kulturellen Austausch und einer größeren Vielfalt geführt hat. Durch den Zugang zu neuen Ideen, Produkten und kulturellen Ausdrucksformen können auch nicht-westliche Kulturen ihre Stimme und Identität behaupten und sich gegen den Eurozentrismus behaupten. Zum Beispiel hat die Verbreitung von nicht-westlicher Musik, wie koreanischem K-Pop oder afrikanischem Afrobeats, weltweit an Popularität gewonnen und den kulturellen Einfluss des Westens herausgefordert.
  2. Entkolonialisierung und Widerstand: Ein weiteres Gegenargument ist, dass die Globalisierung auch zur Entkolonialisierung und zum Widerstand gegen den Eurozentrismus beigetragen hat. Durch soziale Bewegungen, den Aufstieg neuer globaler Akteure und eine verstärkte Anerkennung der Vielfalt können nicht-westliche Länder und Kulturen ihren eigenen Weg gehen und ihre Interessen vertreten. Zum Beispiel haben verschiedene afrikanische Länder Initiativen ergriffen, um ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und ihre Stimme in internationalen Organisationen zu stärken.
  3. Interkulturelle Zusammenarbeit: Ein kritischer Punkt könnte sein, dass die Globalisierung zu verstärkter interkultureller Zusammenarbeit geführt hat. Durch den Austausch von Wissen, Technologie und Ressourcen können verschiedene Regionen und Kulturen voneinander lernen und gemeinsame Herausforderungen angehen, anstatt sich auf eurozentristische Dominanz einzulassen. Zum Beispiel haben multinationale Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels dazu geführt, dass verschiedene Länder und Kulturen zusammenarbeiten, um Umweltprobleme anzugehen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (4. Juli 2023). Globalisierung ist die Fortsetzung des Eurozentrismus. Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jn7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.