Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Rolle des Staates in der Formung der Nation – oder andersherum?

Die Anziehungskraft der Worte “Nation” und “Staat” ist unbestreitbar. Sie klingen wie Granitblöcke, fest verankert in der Landschaft der menschlichen Zivilisation. Aber schauen wir genauer hin, und diese massiven Blöcke erweisen sich als Wolken – scheinbar solide, aber letztendlich flüchtig, formbar und oft rätselhaft.

Die “Nation”, so scheint es, ist ein Gebilde von Menschen, verbunden durch eine gemeinsame Sprache, Kultur, Geschichte und Werte. Doch diese Merkmale sind weit davon entfernt, konstant zu sein. Sprachen verändern sich, Kulturen verschmelzen, Geschichte wird umgeschrieben und Werte wandeln sich. Die Nation ist ein immer in Bewegung befindlicher Strom, und Menschen sind Fische, die im Strom, damit oder dagegen oder kreisend umher, schwimmen und dabei denken, dass sie still stehen.

Der “Staat” hingegen, scheint uns eine feste, unveränderliche Institution zu sein, definiert durch Grenzen und Gesetze. Aber auch hier ist die Realität komplexer. Staatsgrenzen sind oft künstliche Konstrukte, gezeichnet von Königen und Politikern, nicht von Natur oder Kultur. Und während Gesetze die Mechanismen eines Staates regeln, sind sie das Produkt von Menschen und können somit von Menschen geändert werden. Der Staat ist kein monolithisches Gebilde, sondern ein dynamisches Netzwerk von Beziehungen und Interaktionen.

Kurz gesagt, Nation und Staat sind keine absoluten Wahrheiten, keine festen Gebilde im Kosmos der menschlichen Gesellschaft. Sie sind vielmehr flüchtige, sich verändernde Konstrukte, die wir uns erdacht haben, um unsere Welt zu ordnen. Sie sind Werkzeuge, keine Tatsachen. Und wie bei jedem Werkzeug, liegt ihre wahre Bedeutung und ihr Wert nicht in ihrer Form, sondern in der Art und Weise, wie wir sie verwenden.

eine Aufgabe zu Widersprüchlichkeiten

Gruppe A – der Staat form die Nation

Argumente

  1. Staaten haben die Fähigkeit, eine gemeinsame Sprache zu fördern, die zur Bildung einer nationalen Identität beiträgt. Dies kann in zahlreichen Fällen beobachtet werden, in denen der Staat die Dominanz einer Sprache erleichtert hat, während andere unterdrückt wurden.
  2. Die Schaffung nationaler Symbole ist ein weiteres Mittel, das Staaten zur Förderung einer gemeinsamen Identität zur Verfügung steht. Die Symbole umfassen oft bedeutende kulturelle oder religiöse Elemente und tragen zur Bildung einer einzigartigen nationalen Identität bei.
  3. Durch die Kontrolle von Bildung und Medien können Staaten eine spezifische Erzählung von nationaler Geschichte und Kultur fördern. Dies wird typischerweise beobachtet, wo staatlich geförderte Erzählungen von Geschichte und Kultur durch Schulen und Medien verbreitet werden.
  4. Die Einführung von Gesetzen und Politiken, die die nationale Identität stärken, ist eine weitere Strategie, die von Staaten eingesetzt wird. Dies kann beobachtet werden, wo Staaten Gesetze erlassen haben, die bestimmte Praktiken fördern und andere unterdrücken, und so eine spezifische nationale Identität stärken.
  5. Die Kontrolle der Grenzen und der Einwanderungspolitik ermöglicht es ebenfalls den Staaten, die nationale Identität zu formen. In zahlreichen Ländern sind strenge Einwanderungsgesetze üblich, die dazu beitragen, eine bestimmte nationale Identität zu bewahren.

Beispiele

  • Die Regierung Saudi-Arabiens hat eine starke nationale Identität um den Wahhabismus, eine strenge Form des Islam, herum aufgebaut. Der Staat hat auch erhebliche Ressourcen in Bildung, Medien und andere Institutionen investiert, um diese Identität zu fördern und zu stärken. Der Staat kann eine entscheidende Rolle bei der Formung der nationalen Identität spielen, indem er bestimmte kulturelle Praktiken fördert und andere unterdrückt. In Saudi-Arabien hat der Staat beispielsweise den Wahhabismus gefördert und andere religiöse Praktiken unterdrückt, um eine einheitliche nationale Identität zu schaffen.
  • Die Türkei ist ein Staat, der aus dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg hervorging. Die Gründer der modernen Türkei, allen voran Mustafa Kemal Atatürk, wollten einen säkularen und nationalistischen Staat schaffen, der sich von der islamischen und multiethnischen Vergangenheit abgrenzte. Sie förderten eine türkische Identität, die auf Sprache, Kultur und Geschichte basierte, und unterdrückten andere ethnische oder religiöse Gruppen wie die Kurden, die Armenier oder die Aleviten. Sie modernisierten das Land durch Reformen in den Bereichen Bildung, Recht, Wirtschaft und Politik. Sie orientierten sich an westlichen Vorbildern und strebten nach einer Integration in Europa. Die türkische Nation wurde also weitgehend vom türkischen Staat geformt und definiert.
  • Ägypten ist ein Staat, der eine lange und reiche Geschichte hat, die bis in die Antike zurückreicht. Die Gründer des modernen Ägyptens, allen voran Muhammad Ali Pascha, wollten einen starken und unabhängigen Staat schaffen, der sich von der osmanischen Herrschaft löste. Sie förderten eine ägyptische Identität, die auf Sprache, Kultur und Geschichte basierte, und modernisierten das Land durch Reformen in den Bereichen Militär, Wirtschaft und Bildung. Sie orientierten sich an europäischen Vorbildern und strebten nach einer regionalen Führungsrolle. Die ägyptische Nation wurde also weitgehend vom ägyptischen Staat geformt und definiert.

Gruppe B – die Nation formt den Staat

Argumente

  1. Nationale Bewegungen oder Identitäten können als Katalysator für die Schaffung neuer Staaten dienen. Starke Gefühle der nationalen Zugehörigkeit können zu einer starken Forderung nach politischer Autonomie oder Unabhängigkeit führen.
  2. Verschiedene nationale Identitäten innerhalb eines Staates können dessen politische Struktur und Politik erheblich prägen. Die Notwendigkeit, die Interessen und Identitäten verschiedener Gruppen zu berücksichtigen, kann zu einzigartigen politischen Strukturen führen, die diese Vielfalt widerspiegeln.
  3. Politische Druck von nationalen Bewegungen oder Identitäten kann den Staat dazu zwingen, bestimmte Politiken einzuführen oder zu ändern. Diese Veränderungen können die politischen, sozialen und kulturellen Aspekte des Staates erheblich beeinflussen.
  4. Nationale Identitäten können auch die Außenpolitik des Staates beeinflussen. Die nationalen Ansichten und Ziele können die internationalen Beziehungen und die Position des Staates auf der globalen Bühne prägen.
  5. Nationale Identitäten können auch die territorialen Ansprüche eines Staates beeinflussen. Ein Bewusstsein für nationale Zugehörigkeit kann zu Forderungen nach territorialer Ausdehnung oder Verteidigung führen.

Beispiele

  • Im Libanon gibt es eine Vielzahl von religiösen und ethnischen Gruppen, und die politische Struktur des Landes spiegelt diese Vielfalt wider. Die politischen Ämter im Libanon sind nach religiöser Zugehörigkeit aufgeteilt, und jede Gruppe hat ein gewisses Maß an Autonomie in ihren eigenen Gemeinschaften. Nationale Identitäten und Bewegungen können den Staat formen und beeinflussen, indem sie die politische Struktur und Politik des Staates prägen. Im Libanon hat die Vielfalt der nationalen Identitäten zu einer einzigartigen politischen Struktur geführt, die diese Vielfalt widerspiegelt.
  • Israel ist ein Staat, der aus der zionistischen Bewegung hervorging, die eine nationale Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina anstrebte. Die Gründer Israels, allen voran David Ben-Gurion, wollten einen jüdischen und demokratischen Staat schaffen, der sich von den arabischen Nachbarn abhob. Sie beriefen sich auf eine jüdische Identität, die auf Religion, Geschichte und Tradition basierte, und versuchten, eine Einwanderung von Juden aus aller Welt zu fördern. Sie verteidigten das Land gegen mehrere Kriege und Angriffe von arabischen Staaten oder Organisationen. Sie entwickelten das Land durch Innovationen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Kultur und Sicherheit. Sie suchten nach einer Anerkennung und einem Frieden mit den Palästinensern und der internationalen Gemeinschaft. Der israelische Staat wurde also weitgehend von der jüdischen Nation geformt und beeinflusst.
  • Iran ist ein Staat, der aus der persischen Zivilisation hervorging, die eine eigene Sprache, Religion und Kultur hatte. Die Gründer der Islamischen Republik Iran, allen voran Ayatollah Ruhollah Chomeini, wollten einen islamischen und revolutionären Staat schaffen, der sich von der westlichen Einflussnahme befreite. Sie beriefen sich auf eine schiitische Identität, die auf Religion, Geschichte und Tradition basierte, und mobilisierten das Volk gegen den Schah und seine Verbündeten. Sie gestalteten das Land nach den Prinzipien des Islam und der Gerechtigkeit. Sie suchten nach einer Anerkennung und einem Widerstand gegen die USA und Israel. Der iranische Staat wurde also weitgehend von der schiitischen Nation geformt und beeinflusst.

Die Annahme eines “Staates” in Gruppe B kann problematisch sein, insbesondere in Kontexten, in denen nationale Identitäten und Bewegungen existieren, die keinen eigenen Staat haben, wie zum Beispiel die Kurden oder die Palästinenser. In diesen Fällen könnte man argumentieren, dass die Nation nicht nur den Staat formt, sondern auch andere Formen politischer Organisation und Mobilisierung, wie zum Beispiel nationale Befreiungsbewegungen, Diaspora-Gemeinschaften oder transnationale Netzwerke. Diese Formen politischer Organisation und Mobilisierung können genauso wichtig sein wie der Staat, wenn nicht sogar wichtiger, für die Formung und Ausdruck nationaler Identitäten.

Gegenbeispiele?

Es gibt auch Beispiele, die diesen Argumenten widersprechen könnten. Zum Beispiel könnte man argumentieren, dass der Staat in Syrien versucht hat, eine einheitliche nationale Identität zu formen, aber aufgrund der Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der nationalen Identitäten im Land nur begrenzten Erfolg hatte. Umgekehrt könnte man argumentieren, dass nationale Bewegungen in Palästina oder Kurdistan den Staat geformt haben, aber aufgrund der Widerstände von außen und innen nur begrenzten Erfolg bei der Schaffung eines unabhängigen Staates hatten. 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (27. Juni 2023). Die Rolle des Staates in der Formung der Nation – oder andersherum? Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jn1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.