Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was sind die Hauptkritikpunkte an Samir Amins Analysen zum Eurozentrismus?

im Review Essay von  “Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism” von Jean-François Fourny

Unterschätzung der Macht von Ideen

Obwohl Amin ein Materialist ist und behauptet, ein rekonstruierter Neo-Marxist zu sein, wird ihm vorgeworfen, die Macht von Ideen zu unterschätzen. Es wird argumentiert, dass Ideen zwar materiell produziert werden und einem bestimmten sozialen und historischen Kontext angehören, aber es kommt der Moment, in dem sie ein Eigenleben entwickeln.

Die “Macht der Ideen” bezieht sich auf die Fähigkeit von Ideen, das menschliche Verhalten und die Gesellschaft als Ganzes zu beeinflussen. Ideen können in Form von Überzeugungen, Werten, Theorien, Konzepten oder Weltanschauungen auftreten. Sie können sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene wirken und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Menschen die Welt verstehen und in ihr handeln, tiefgreifend zu verändern.

Ein gutes Beispiel für die Macht der Ideen ist die Aufklärung, eine intellektuelle Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts, die grundlegende Veränderungen in Bereichen wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hervorrief. Die Ideen der Aufklärung, wie die Betonung der Vernunft, der Skeptizismus gegenüber Tradition und Autorität und der Glaube an den Fortschritt, haben die moderne Welt maßgeblich geprägt.

In Bezug auf den Text und die Kritik an Samir Amin könnte die “Macht der Ideen” bedeuten, dass Amin möglicherweise die Fähigkeit von Ideen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und zu leiten, unterschätzt. Während Amin sich auf materielle Bedingungen und wirtschaftliche Faktoren konzentriert, könnte er die Rolle, die Ideen in der Gestaltung der Gesellschaft und der Geschichte spielen, vernachlässigen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Ideen nicht in einem Vakuum existieren. Sie sind oft das Produkt von materiellen Bedingungen und sozialen Kontexten. Aber sobald sie geformt sind, können sie eine eigene Dynamik entwickeln und die Gesellschaft in Weisen beeinflussen, die über ihre ursprünglichen Bedingungen hinausgehen. Dies ist das Konzept, das oft als “die Macht der Ideen” bezeichnet wird.

Vernachlässigung der internen Logik des intellektuellen Feldes

Amin wird vorgeworfen, die interne Logik des intellektuellen Feldes zu vernachlässigen, die Lambropoulos ernst nimmt. Amin konzentriert sich auf materielle Bedingungen und gewährt dem Feld Autonomie von sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die es jahrhundertelang nicht hatte.

Die “interne Logik des intellektuellen Feldes” meint die Art und Weise, wie Ideen innerhalb eines bestimmten akademischen oder intellektuellen Kontexts entwickelt, diskutiert und bewertet werden. Dies kann Regeln und Normen für akademische Diskurse, die Art und Weise, wie Wissen produziert und validiert wird, und die Strukturen und Hierarchien innerhalb akademischer oder intellektueller Gemeinschaften umfassen.

Wenn Samir Amin beschuldigt wird, die “interne Logik des intellektuellen Feldes” zu vernachlässigen, könnte dies bedeuten, dass er die spezifischen Kontexte und Prozesse, die zur Entwicklung und Verbreitung von Ideen beitragen, nicht ausreichend berücksichtigt – anders zum Beispiel als Edward Said mit seinem Text “Orientalism”. Er könnte sich zu sehr auf materielle oder wirtschaftliche Faktoren konzentrieren und dabei übersehen, wie Ideen innerhalb des intellektuellen Feldes selbst geformt und beeinflusst werden.

Fehlende Diskussion über Irrationales und Immaterielles, z. B. Nationalismus und Ethnizität

Es wird kritisiert, dass Amin nichts über das sagt, was leider die zunehmend treibende Kraft am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts zu sein scheint, nämlich Nationalismus und Ethnizität. Es wird argumentiert, dass Amin die Rolle, die das Irrationale im Leben von Menschen spielt, möglicherweise unterschätzt, was ein Grund dafür ist, dass Barbarei immer eine Bedrohung für Gesellschaften darstellen wird, egal wie “entwickelt” sie sind.

Die Aussage, dass Samir Amin die Rolle des Irrationalen in unserem Leben möglicherweise unterschätzt, weist auf die Tendenz einiger marxistischer Theorien hin, sich stark auf rationale, materielle und ökonomische Faktoren zu konzentrieren, um soziale und politische Phänomene zu erklären. In Amins Fall könnte dies bedeuten, dass er sich auf die materiellen Bedingungen und die ökonomischen Strukturen konzentriert, um die Entwicklung und Dynamik von Gesellschaften zu erklären, und dabei möglicherweise die Rolle von irrationalen oder nicht-materiellen Faktoren wie Emotionen, Vorurteilen, Glaubenssystemen usw. vernachlässigt.

Die Aussage, dass Barbarei immer eine Bedrohung für Gesellschaften darstellen wird, egal wie ‘entwickelt’ sie sind, bezieht sich auf die Idee, dass selbst in hochentwickelten, modernen Gesellschaften immer das Potenzial für Gewalt, Zerstörung und andere Formen von “Barbarei” besteht. Dies kann aufgrund von irrationalen oder nicht-materiellen Faktoren geschehen, wie z.B. Hass, Vorurteile, ideologische Extremismus, etc.

In Bezug auf Amins “Eurozentrismus” könnte diese Kritik bedeuten, dass Amin möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt, wie solche irrationalen Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Eurozentrismus und anderen Formen von Ungleichheit und Unterdrückung beitragen können. Es könnte auch bedeuten, dass Amin möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt, wie solche irrationalen Faktoren die Fähigkeit von Gesellschaften beeinflussen können, sich über Eurozentrismus und andere Formen von Ungleichheit und Unterdrückung hinaus zu entwickeln.

Unterschätzung der Rolle von Kultur und Tradition

Es wird kritisiert, dass Amin nicht ausreichend erklärt, was in den kulturellen Traditionen und der Geschichte Afrikas verhindert hat, dass Afrika einen erfolgreichen Übergang zum Kapitalismus vollzieht, den Amin als insgesamt positiven Schritt sieht.

In vielen Teilen Afrikas hat der Übergang zum Kapitalismus nicht zu den gleichen Arten von wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand geführt, die in einigen anderen Teilen der Welt beobachtet wurden. Es gibt viele mögliche Gründe dafür, einschließlich historischer Faktoren (wie die Auswirkungen des Kolonialismus und des Sklavenhandels), politischer Faktoren (wie Instabilität und Korruption), sozioökonomischer Faktoren (wie Ungleichheit und mangelnde Bildung) und geographischer Faktoren (wie die Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen und die Zugänglichkeit von Märkten).

Kulturelle Faktoren können auch eine Rolle spielen. Zum Beispiel könnten bestimmte kulturelle Praktiken oder Überzeugungen die Art und Weise beeinflussen, wie Wirtschaftssysteme organisiert und betrieben werden, oder die Art und Weise, wie Menschen auf wirtschaftliche Anreize reagieren. Es könnte auch sein, dass bestimmte Aspekte der afrikanischen Kulturen und Traditionen nicht gut mit den Anforderungen und Erwartungen des Kapitalismus vereinbar sind.

Die Kritik an Amin könnte also darauf hindeuten, dass er diese Faktoren in seiner Analyse nicht ausreichend berücksichtigt hat. Es könnte auch bedeuten, dass er nicht ausreichend erklärt hat, wie diese Faktoren überwunden oder verändert werden könnten, um einen erfolgreichen Übergang zum Kapitalismus zu ermöglichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies eine Interpretation der Kritik ist und dass die genauen Vorwürfe gegen Amin von den spezifischen Argumenten und Perspektiven der Kritiker abhängen würden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (4. Juli 2023). Was sind die Hauptkritikpunkte an Samir Amins Analysen zum Eurozentrismus? Keine Disziplin – No Discipline. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13jn5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.