ein anonymer Gastbeitrag
Es existiert eine Gruppe. Eine Gruppe, die sich in ihrer Selbstwahrnehmung als der Maßstab der Zivilisation erhebt, als der Mittelpunkt der Weltbühne, als das Ideal, an dem sich alle anderen messen müssen. Es handelt sich um eine Gruppe, die so tief in ihrer eigenen Bedeutung verankert ist, dass sie glaubt, sie sei die Norm, der Standard, die Basis, von der aus alles andere abweicht.
Innerhalb dieser Gruppe verbirgt sich jedoch ein Problem. Ein Problem, das so tief in dieser Gruppe verankert ist, dass es auf den ersten Blick nicht einmal als Problem wahrgenommen wird. Es handelt sich um eine Weltanschauung, die andere Kulturen, andere Völker, andere Lebensweisen marginalisiert und abwertet, nur weil sie sich nicht in das vorherrschende Narrativ fügen, das diese Gruppe von sich selbst und der Welt um sie herum konstruiert hat.
Diese Gruppe ist so selbstzentriert, so in sich selbst verliebt, dass sie andere als minderwertig betrachtet, als rückständig, als unzivilisiert, nur weil sie nicht ihrem Bild entsprechen. Es ist eine Gruppe, die ihre eigene Kultur, ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Errungenschaften über alle anderen stellt und die anderen zu Randfiguren in ihrem eigenen Drama der Menschheitsgeschichte macht.
Dieses Verhalten ist nicht nur arrogant, es ist auch gefährlich. Es führt dazu, dass die Vielfalt und Schönheit der Welt verloren geht, dass die Stimmen derer, die nicht zu dieser Gruppe gehören, zum Schweigen gebracht werden, dass die Geschichte und Kultur derer, die nicht zu dieser Gruppe gehören, ignoriert und vergessen wird.
Und dennoch, diese Gruppe existiert. Sie besteht, sie lebt, sie atmet, sie behauptet sich. Aber sie tut dies auf Kosten anderer, auf Kosten der Vielfalt, auf Kosten der Gleichheit, auf Kosten der Gerechtigkeit. Es ist an der Zeit, dass diese Gruppe ihre Rolle in der Welt neu bewertet, dass sie ihre Weltanschauung hinterfragt, dass sie lernt, andere zu respektieren und zu wertschätzen, nicht trotz ihrer Unterschiede, sondern wegen ihrer Unterschiede.
Das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein, kann befreiend und erhebend sein. Doch wenn diese Zugehörigkeit auf der Erniedrigung und Marginalisierung anderer beruht, dann ist sie nichts weiter als ein hohles Echo der eigenen Selbstüberschätzung. Es ist an der Zeit, dass diese Gruppe – und hier muss das verbotene Wort fallen – „wir“ – lernt, dass die Welt größer ist als sie selbst, dass sie nicht der Mittelpunkt des Universums ist, dass ihre Ansichten und Überzeugungen nicht die einzigen sind, die zählen.
Diese Erkenntnis ist nicht einfach, sie ist nicht leicht zu verdauen, sie ist nicht angenehm. Aber sie ist notwendig. Denn nur wenn diese Gruppe lernt, sich selbst in einem anderen Licht zu sehen, kann sie beginnen, die Welt in einem anderen Licht zu sehen. Und vielleicht, nur vielleicht, kann sie dann beginnen, einen Schritt zurückzutreten und Platz für andere zu machen.