Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer sind ‘wir’?

ein anonymer Gastbeitrag

Es existiert eine Gruppe. Eine Gruppe, die sich in ihrer Selbstwahrnehmung als der Maßstab der Zivilisation erhebt, als der Mittelpunkt der Weltbühne, als das Ideal, an dem sich alle anderen messen müssen. Es handelt sich um eine Gruppe, die so tief in ihrer eigenen Bedeutung verankert ist, dass sie glaubt, sie sei die Norm, der Standard, die Basis, von der aus alles andere abweicht.

Innerhalb dieser Gruppe verbirgt sich jedoch ein Problem. Ein Problem, das so tief in dieser Gruppe verankert ist, dass es auf den ersten Blick nicht einmal als Problem wahrgenommen wird. Es handelt sich um eine Weltanschauung, die andere Kulturen, andere Völker, andere Lebensweisen marginalisiert und abwertet, nur weil sie sich nicht in das vorherrschende Narrativ fügen, das diese Gruppe von sich selbst und der Welt um sie herum konstruiert hat.

Diese Gruppe ist so selbstzentriert, so in sich selbst verliebt, dass sie andere als minderwertig betrachtet, als rückständig, als unzivilisiert, nur weil sie nicht ihrem Bild entsprechen. Es ist eine Gruppe, die ihre eigene Kultur, ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Errungenschaften über alle anderen stellt und die anderen zu Randfiguren in ihrem eigenen Drama der Menschheitsgeschichte macht.

Dieses Verhalten ist nicht nur arrogant, es ist auch gefährlich. Es führt dazu, dass die Vielfalt und Schönheit der Welt verloren geht, dass die Stimmen derer, die nicht zu dieser Gruppe gehören, zum Schweigen gebracht werden, dass die Geschichte und Kultur derer, die nicht zu dieser Gruppe gehören, ignoriert und vergessen wird.

Und dennoch, diese Gruppe existiert. Sie besteht, sie lebt, sie atmet, sie behauptet sich. Aber sie tut dies auf Kosten anderer, auf Kosten der Vielfalt, auf Kosten der Gleichheit, auf Kosten der Gerechtigkeit. Es ist an der Zeit, dass diese Gruppe ihre Rolle in der Welt neu bewertet, dass sie ihre Weltanschauung hinterfragt, dass sie lernt, andere zu respektieren und zu wertschätzen, nicht trotz ihrer Unterschiede, sondern wegen ihrer Unterschiede.

Das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein, kann befreiend und erhebend sein. Doch wenn diese Zugehörigkeit auf der Erniedrigung und Marginalisierung anderer beruht, dann ist sie nichts weiter als ein hohles Echo der eigenen Selbstüberschätzung. Es ist an der Zeit, dass diese Gruppe – und hier muss das verbotene Wort fallen – „wir“ – lernt, dass die Welt größer ist als sie selbst, dass sie nicht der Mittelpunkt des Universums ist, dass ihre Ansichten und Überzeugungen nicht die einzigen sind, die zählen.

Diese Erkenntnis ist nicht einfach, sie ist nicht leicht zu verdauen, sie ist nicht angenehm. Aber sie ist notwendig. Denn nur wenn diese Gruppe lernt, sich selbst in einem anderen Licht zu sehen, kann sie beginnen, die Welt in einem anderen Licht zu sehen. Und vielleicht, nur vielleicht, kann sie dann beginnen, einen Schritt zurückzutreten und Platz für andere zu machen.

Thema 10 (26.6.) – die Theorien der Nation

Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation

Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?    

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). 

Alternative Geschichte – was, wenn Sklaverei nie existiert hätte?

Aufhänger für diese Aufgabe während der Sitzung war ein Videointerview zur Situation von Gastarbeitern in den Ländern des Golfkooperationsrats (GCC).

Wie würde die Welt heute aussehen, wenn die Sklaverei nie stattgefunden hätte oder anders verlaufen wäre? Wie würde sich das auf die globale Geschichte, Kultur und Politik auswirken?

  • Eine Welt ohne Sklaverei wäre wahrscheinlich eine Welt mit weniger Ungleichheit, Unterdrückung und Gewalt. Die Sklaverei hat die Entwicklung der Weltgeschichte maßgeblich geprägt, indem sie den Reichtum und die Macht einiger Völker auf Kosten anderer erhöht hat. Die Sklaverei hat auch die Kultur und die Identität der versklavten und der versklavenden Völker beeinflusst, indem sie Stereotype, Vorurteile und Rassismus erzeugt oder verstärkt hat. Die Sklaverei hat auch die Politik und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Regionen der Welt beeinflusst, indem sie Konflikte, Widerstand und Befreiungsbewegungen hervorgerufen oder gefördert hat.
  • Eine Welt ohne Sklaverei wäre aber nicht unbedingt eine Welt ohne Probleme. Es könnte andere Formen der Ausbeutung, des Unrechts und der Ungerechtigkeit geben, die die Sklaverei ersetzen oder ergänzen würden. Es könnte auch andere Faktoren geben, die die Geschichte, die Kultur und die Politik der Welt beeinflussen würden, wie zum Beispiel Religion, Ideologie oder Naturkatastrophen. Es könnte auch andere Herausforderungen geben, denen sich die Menschheit stellen müsste, wie zum Beispiel Klimawandel, Armut oder Terrorismus.

Wie würden sich die Gesellschaften und Kulturen der versklavten Völker ohne die Sklaverei entwickelt haben? Wie würde sich das auf ihre Identität, Würde und Freiheit auswirken?

  • Die Gesellschaften und Kulturen der versklavten Völker hätten sich ohne die Sklaverei wahrscheinlich anders entwickelt. Sie hätten vielleicht mehr Kontrolle über ihre eigenen Ressourcen, ihre eigenen Institutionen und ihre eigenen Entscheidungen gehabt. Sie hätten vielleicht mehr Möglichkeiten gehabt, ihre eigenen Traditionen, Werte und Überzeugungen zu bewahren oder zu verändern. Sie hätten vielleicht mehr Respekt und Anerkennung von anderen Völkern erhalten oder gefordert.
  • Die Identität, die Würde und die Freiheit der versklavten Völker hätten sich ohne die Sklaverei wahrscheinlich auch anders entwickelt. Sie hätten vielleicht mehr Selbstbewusstsein, Selbstachtung und Selbstbestimmung gehabt. Sie hätten vielleicht weniger Traumata, Schmerzen und Leiden erfahren. Sie hätten vielleicht mehr Solidarität, Zusammenhalt und Vielfalt innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften oder mit anderen Gemeinschaften erlebt.

Wie würden sich die Gesellschaften und Kulturen der versklavenden Völker ohne die Sklaverei entwickelt haben? Wie würde sich das auf ihre Moral, Verantwortung und Rechtfertigung auswirken?

  • Die Gesellschaften und Kulturen der versklavenden Völker hätten sich ohne die Sklaverei wahrscheinlich auch anders entwickelt. Sie hätten vielleicht weniger Reichtum, Macht und Einfluss gehabt. Sie hätten vielleicht mehr Konkurrenz, Kooperation oder Konflikt mit anderen Völkern gehabt. Sie hätten vielleicht mehr Innovation, Anpassung oder Veränderung in ihren eigenen Traditionen, Werten und Überzeugungen erlebt.
  • Die Moral, die Verantwortung und die Rechtfertigung der versklavenden Völker hätten sich ohne die Sklaverei wahrscheinlich ebenfalls anders entwickelt. Sie hätten vielleicht mehr Gewissen, Mitgefühl und Gerechtigkeitssinn gehabt. Sie hätten vielleicht weniger Schuld, Scham oder Leugnung empfunden. Sie hätten vielleicht mehr Dialog, Vergebung oder Versöhnung mit den versklavten Völkern gesucht oder angeboten.

Ist es überhaupt möglich, sich eine Welt ohne Sklaverei vorzustellen? Welche Grenzen und Probleme hat diese Methode?

Es ist möglich, sich eine Welt ohne Sklaverei vorzustellen, aber es ist nicht einfach. Diese Methode hat einige Grenzen und Probleme, die berücksichtigt werden müssen. Zum Beispiel, es ist schwierig:

  • die Vergangenheit zu ändern oder zu ignorieren, die die Gegenwart und die Zukunft beeinflusst hat. Die Sklaverei ist ein Teil der Weltgeschichte, der nicht einfach ausgelöscht oder vergessen werden kann. Die Sklaverei hat Spuren und Folgen hinterlassen, die noch heute sichtbar und spürbar sind.
  • die Komplexität und die Vielfalt der Welt zu erfassen oder zu respektieren, die nicht nur von der Sklaverei abhängt. Die Welt ist nicht nur schwarz oder weiß, gut oder böse, Opfer oder Täter. Die Welt ist voller Nuancen, Widersprüche und Überraschungen. Die Welt ist voller Menschen, die unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Interessen haben.
  • die Unsicherheit und die Unvorhersehbarkeit der Welt zu akzeptieren oder zu gestalten, die nicht nur von der Sklaverei bestimmt wird. Die Welt ist nicht statisch oder deterministisch, sondern dynamisch und probabilistisch. Die Welt ist voller Zufälle, Risiken und Möglichkeiten. Die Welt ist voller Herausforderungen, die gelöst oder geschaffen werden müssen.

Wie beeinflusst Eurozentrismus die Sicht auf Sklaverei?

nach Samir Amin

  1. Sklaverei als notwendiges Stadium?: Amin argumentiert, dass die Idee, dass jede Gesellschaft eine Phase der Sklaverei durchlaufen muss, um sich zu entwickeln, eine eurozentrische Sichtweise ist. Das bedeutet, dass diese Sichtweise die europäische Geschichte und Kultur als zentral und als Maßstab für andere Kulturen betrachtet. Tatsächlich gibt es zahlreiche Beispiele, die diese Behauptung stützen. Betrachten wir zum Beispiel die Geschichte Chinas, eine der ältesten Zivilisationen der Welt. China hat im Laufe seiner Geschichte eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen durchlaufen, ohne jemals eine weit verbreitete Sklaverei zu erleben. Stattdessen basierte die chinesische Gesellschaft auf einer Hierarchie von Klassen und Berufen, die durch das Konfuzianismus geprägt war. Dieses Beispiel zeigt, dass Sklaverei nicht unbedingt ein notwendiges Stadium in der Entwicklung einer Gesellschaft ist.
  2. Sklaverei und Marktbeziehungen: Amin stellt fest, dass Sklaverei oft mit umfangreichen Marktbeziehungen zusammenhängt. Das bedeutet, dass Sklaverei oft in Gesellschaften auftritt, die Handel mit anderen Gesellschaften betreiben. Dies kann man in der Geschichte des atlantischen Sklavenhandels im 15. bis 19. Jahrhundert sehen. Europäische Mächte wie Großbritannien, Frankreich und Portugal betrieben einen umfangreichen Handel mit afrikanischen Sklaven, die in die Neue Welt gebracht wurden, um auf Plantagen zu arbeiten. Dieser Handel war ein zentraler Bestandteil der globalen Wirtschaft dieser Zeit und zeigt, wie Sklaverei und Marktbeziehungen miteinander verknüpft sein können.
  3. Sklaverei in verschiedenen Kontexten: Amin argumentiert, dass Sklaverei in Kombination mit den unterschiedlichsten Entwicklungsstufen der Produktivkräfte auftritt. Das bedeutet, dass Sklaverei in sehr unterschiedlichen Gesellschaften und zu sehr unterschiedlichen Zeiten existieren kann, von der griechisch-römischen Antike bis zum kapitalistischen 19. Jahrhundert in den USA und Brasilien. Ein Beispiel dafür ist das antike Rom, wo Sklaverei eine zentrale Rolle in der Wirtschaft spielte, von der Landwirtschaft bis zum Bauwesen. Im Gegensatz dazu stand die Sklaverei im 19. Jahrhundert in den USA, wo sie vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt wurde, insbesondere auf den Baumwollplantagen des Südens. Diese Beispiele zeigen, dass Sklaverei in sehr unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Produktivkräfte existieren kann.
  4. Eurozentrische Sicht auf Griechenland: Amin kritisiert die eurozentrische Sichtweise, die Griechenland als Teil des Westens betrachtet und die Verbindung zwischen Griechenland und dem alten Orient (Ägypten, Mesopotamien, Syrien und Persien) bricht. Diese Verbindungen sind in vielen Aspekten der griechischen Kultur sichtbar, von der Kunst und Architektur bis zur Religion und Philosophie. Er argumentiert, dass diese Sichtweise von Griechenland als Teil des Westens auf einer Legende basiert, die im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.
  5. Eurozentrismus und kulturalistischer Nationalismus: Schließlich argumentiert Amin, dass der Eurozentrismus, der sich als Marxismus tarnt, und der kulturalistische Nationalismus zwei Seiten derselben Medaille sind. Beide Ansichten stützen sich auf die Idee, dass die Gesetze des historischen Materialismus nur auf den Westen anwendbar sind und dass die Geschichte des Westens der Verwirklichung der Vernunft entspricht. Mit anderen Worten, beide Ansichten sehen den Westen als das Maß aller Dinge und lehnen die Möglichkeit ab, dass andere Gesellschaften ihre eigenen einzigartigen Wege zur Entwicklung haben können. Ein Beispiel dafür ist die oft wiederholte Behauptung, dass die europäische Aufklärung der Höhepunkt der menschlichen Zivilisation sei. Diese Sichtweise ignoriert oft die reichen intellektuellen Traditionen anderer Kulturen, wie zum Beispiel die islamische Wissenschaft und Philosophie im Mittelalter, die einen großen Einfluss auf die europäische Aufklärung hatte. Es ist wichtig, diese eurozentrischen und nationalistischen Perspektiven zu hinterfragen und eine umfassendere und inklusivere Sicht auf die menschliche Geschichte und Kultur zu entwickeln.

Thema 9 (19.6.) – die Debatten über Sklaverei

Kapitel: Eurocentrism and the Debate over Slavery

Wie beschreibt Amin den Prozess der Sklaverei und des atlantischen Dreieckshandels als einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des Kapitalismus? Wie analysiert er die Folgen dieser Praxis für die afrikanischen Gesellschaften und Kulturen? Wie bewertet er die Rolle der europäischen Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen in der Abschaffung der Sklaverei?    

Hausaufgabe: Schauen Sie sich ein Video über die Sklaverei in den Golfstaaten an (z.B. Modern Slavery in Gulf Countries; auch der DW-Artikel How are Gulf countries dealing with slavery? über die Geschichte und das Erbe der Sklaverei in der Region kann Perspektiven eröffnen). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 Wörter). 

Inwiefern können “universal human rights” als eurozentristisches Konstrukt angesehen werden – oder auch nicht?

TedEd-Video von Benedetta Berti: What are the universal human rights?

  • Was sind die Vor- und Nachteile einer universellen Kultur?
  • Wie kann man eine universelle Kultur schaffen, die die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen respektiert?
  • Welche Rolle spielen die Menschenrechte, die Demokratie und die Globalisierung dabei?
  • Wie beurteilen Sie die Kritik von Samir Amin an der eurozentrischen Moderne?
  • Wie stehen Sie zu seiner Vision einer dezentrierten Moderne, die auf einem Dialog der Zivilisationen basiert?

Was ist eine “wahrhaft universelle Kultur” laut Samir Amin und welche Denker und Denkerinnen haben sich ggf. mit ähnlichen Konzepten beschäftigt?

Samir Amin sieht “wahren Universalismus” als eine Gesellschaft, die die Ungleichheit, die durch den Kapitalismus verursacht wurde, überwunden hat und gleichzeitig allen Menschen auf dem Planeten eine bessere Kontrolle über ihre soziale Entwicklung ermöglicht. Dieser Universalismus wäre auf den Beiträgen aller basiert, sowohl der Westler als auch derjenigen, deren historischer Verlauf anders war. Es wäre eine Gesellschaft, die über den Eurozentrismus hinausgeht und die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der verschiedenen Kulturen und Gesellschaften der Welt anerkennt und wertschätzt.

In einer allgemeineren Perspektive könnte “wahrer Universalismus” als eine Philosophie oder ein ethisches Prinzip verstanden werden, das die Gleichheit und Würde aller Menschen betont, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität, ihrer Religion oder anderen Unterscheidungsmerkmalen. Es könnte auch die Idee beinhalten, dass bestimmte Rechte und Freiheiten universell sind und für alle Menschen gelten sollten, unabhängig davon, wo sie leben oder wer sie sind.

Es gibt viele Denker, die ähnliche Ideen zum Universalismus geäußert haben. Zum Beispiel hat der Philosoph Immanuel Kant die Idee des “kategorischen Imperativs” vorgeschlagen, das besagt, dass wir so handeln sollten, dass die Maximen unseres Handelns als universelles Gesetz gelten könnten. In der modernen Zeit haben Denker wie Martha Nussbaum und Amartya Sen die Idee des “fähigkeitsorientierten Ansatzes” entwickelt, der betont, dass es bestimmte grundlegende Fähigkeiten gibt, die allen Menschen ermöglicht werden sollten, unabhängig von ihrem kulturellen oder sozialen Hintergrund.

Der “fähigkeitsorientierte Ansatz” wurde von der Philosophin Martha Nussbaum und dem Ökonomen Amartya Sen entwickelt. Dieser Ansatz konzentriert sich auf das, was Menschen tatsächlich tun können, d.h. auf ihre Fähigkeiten, anstatt nur auf die Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen. Nussbaum und Sen argumentieren, dass es bestimmte grundlegende Fähigkeiten gibt, die allen Menschen ermöglicht werden sollten, um ein würdiges Leben zu führen. Dazu gehören Dinge wie Gesundheit, Bildung, politische Teilhabe und die Möglichkeit, sinnvolle soziale Beziehungen zu pflegen.

In Bezug auf Denker aus der arabischen oder islamisch geprägten Welt, die Ideen zum Universalismus entwickelt haben, gibt es mehrere Beispiele. Einer davon ist der Philosoph und Mystiker Ibn Arabi (1165-1240), der die Idee der “Einheit des Seins” (Wahdat al-Wujud) entwickelte, die besagt, dass alle Existenz letztlich eine Manifestation des göttlichen Seins ist. Diese Idee hat eine universelle Dimension, da sie die grundlegende Einheit und Gleichheit aller Wesen betont.

Ein weiteres Beispiel ist der zeitgenössische Denker Tariq Ramadan, der die Notwendigkeit betont hat, einen “Universalismus der Werte” zu entwickeln, der auf den grundlegenden ethischen Prinzipien des Islam basiert, aber auch für Nicht-Muslime relevant ist. Ramadan argumentiert, dass es bestimmte universelle Werte wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und Menschenwürde gibt, die von allen Menschen anerkannt und respektiert werden sollten, unabhängig von ihrer religiösen oder kulturellen Zugehörigkeit.

Welche alternativen Sichtweisen zu sozialer Gerechtigkeit gibt es – abgesehen vom Marxismus?

  1. Liberalismus: Liberale Theorien betonen individuelle Rechte und Freiheiten und sehen soziale Gerechtigkeit oft in Bezug auf Gleichheit vor dem Gesetz. John Rawls, ein weißer westlicher Philosoph, ist bekannt für seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness, die eine Umverteilung von Ressourcen vorschlägt, um die am wenigsten begünstigten Mitglieder der Gesellschaft zu unterstützen. Amartya Sen, ein indischer Ökonom und Philosoph, hat den “fähigkeitsorientierten Ansatz” entwickelt, der soziale Gerechtigkeit in Bezug auf die Fähigkeiten der Menschen definiert.
  2. Sozialdemokratie: Sozialdemokraten sehen soziale Gerechtigkeit in Bezug auf wirtschaftliche Gleichheit und soziale Sicherheit. Sie befürworten eine Mischung aus Marktwirtschaft und staatlicher Intervention. Beatrice Webb, eine britische Sozialreformerin, war eine wichtige Figur in der Entwicklung der sozialdemokratischen Ideen.
  3. Anarchismus: Anarchistische Theorien betonen Gleichheit und Freiheit und lehnen staatliche Macht und Hierarchien ab. Emma Goldman, eine anarchistische politische Aktivistin und Schriftstellerin, war eine wichtige Stimme für die anarchistische Bewegung.
    • Mohammed Abed al-Jabri war ein marokkanischer Philosoph, der zu den Verfechtern eines linken Gesellschaftsmodells in der arabischen Welt gehörte. Er kritisierte die zeitgenössischen Lesarten der islamischen Geschichte und forderte eine individuelle Vernunftanstrengung und eine Trennung von Vernunft und Religion.
    • Abdel Rahman al-Rashid ist ein saudischer Journalist und Fernsehmoderator, der sich kritisch mit dem Islamismus auseinandersetzt. Er sagte einmal: “Fest steht: Nicht alle Muslime sind Terroristen. Fest steht aber auch: Fast alle Terroristen sind Muslime.” Er plädiert für eine Reform des Islam und eine Anpassung an die Moderne.
    • Ibn Rushd (auch bekannt als Averroes) war ein andalusischer Philosoph, Jurist und Arzt des 12. Jahrhunderts, der als einer der bedeutendsten Vertreter der islamischen Philosophie gilt. Er war ein Anhänger des Rationalismus und versuchte, die Philosophie von Aristoteles mit dem Islam zu vereinbaren. Er wurde von vielen orthodoxen Muslimen als Häretiker angesehen und seine Werke wurden verbrannt.
  4. Feminismus: Feministische Theorien konzentrieren sich auf die Bekämpfung von Geschlechterungleichheiten. Bell Hooks, eine schwarze feministische Denkerin, hat wichtige Beiträge zur Theorie der intersektionalen Gerechtigkeit geleistet, die betont, dass soziale Gerechtigkeit erfordert, dass wir die Überschneidungen von Geschlecht, Rasse, Klasse und anderen sozialen Kategorien berücksichtigen.
  5. Postkoloniale Theorien und Dekolonialismus: Diese Ansätze betonen die Notwendigkeit, koloniale Machtstrukturen zu hinterfragen und zu überwinden. Frantz Fanon, ein schwarzer Philosoph und Psychiater aus Martinique, hat wichtige Beiträge zur postkolonialen Theorie geleistet, insbesondere durch seine Analyse der psychologischen Auswirkungen des Kolonialismus.
  6. Umweltgerechtigkeit: Diese Ansätze betonen die Verbindung zwischen sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz. Vandana Shiva, eine indische Umweltaktivistin und Ökofeministin, hat wichtige Beiträge zur Theorie der Umweltgerechtigkeit geleistet, insbesondere durch ihre Kritik an der industriellen Landwirtschaft und ihrem Eintreten für die Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen.
  7. Islamische Theorien der sozialen Gerechtigkeit: Es gibt eine Reihe von islamischen Denkern, die wichtige Beiträge zur Theorie der sozialen Gerechtigkeit geleistet haben. Zum Beispiel hat Ali Shariati, ein iranischer Soziologe und Philosoph, eine Theorie der sozialen Gerechtigkeit auf der Grundlage einer progressiven Interpretation des Islam entwickelt. Er betonte die Bedeutung von Gleichheit, Gerechtigkeit und dem Kampf gegen Unterdrückung.
  8. weitere arabische und islamische Denker und Denkerinnen bzw. solche aus der MENA-Region: Ibn Khaldun, ein mittelalterlicher arabischer Gelehrter, schrieb ausführlich über Themen wie Macht, sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung. Seine Theorien über den Auf- und Abstieg von Zivilisationen könnten als eine frühe Form der sozialen Gerechtigkeitstheorie interpretiert werden.
    • Rifa’a al-Tahtawi, ein ägyptischer Denker des 19. Jahrhunderts, spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung moderner Ideen über Bildung, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit in die arabische Welt.
    • Als bedeutender Historiker und Politiker des nordafrikanischen Raums im 14. Jahrhundert gilt Ibn Khaldun als einer der Pioniere einer soziologischen Perspektive in der arabischen Geistesgeschichte. Er untersuchte, welche Faktoren und Bedingungen den Aufstieg und Fall von Zivilisationen und Dynastien beeinflussen. Die politische Ordnung hing seiner Meinung nach vom Grad der sozialen Solidarität (ʿAsabīya) der Menschen ab, die in der Stammeskultur verwurzelt ist. Er kritisierte scharf die Ungerechtigkeit und Korruption der Herrscher seiner Zeit und plädierte für eine gerechte und weise Herrschaft, die auf dem göttlichen Gesetz und dem Gemeinwohl beruht. Seine Theorie und Praxis widerspiegelten somit eine Idee von sozialer Gerechtigkeit.
    • Mohamed Arkoun: Ein algerischer Gelehrter, der als einer der einflussreichsten Denker in der islamischen Studien im 20. Jahrhundert gilt. Arkoun war bekannt für seine kritische Herangehensweise an die traditionelle islamische Denkweise und für seine Bemühungen, neue Wege zur Interpretation des Islam in der modernen Welt zu finden.
    • Fatema Mernissi, eine marokkanische Soziologin und Feministin, hat wichtige Beiträge zur Theorie der Geschlechtergerechtigkeit im islamischen Kontext geleistet. Sie kritisierte patriarchale Interpretationen des Islam und betonte die Bedeutung von Frauenrechten und Gleichheit.
    • Abdolkarim Soroush: Ein iranischer Philosoph und Gelehrter, der für seine Arbeit zur religiösen Demokratie und zur Theorie der Evolution des religiösen Wissens bekannt ist. Soroush hat eine liberale Interpretation des Islam vorgeschlagen, die die Menschenrechte und die demokratische Regierungsführung betont.
    • Leila Ahmed: Eine ägyptisch-amerikanische Gelehrte, die für ihre Arbeit zur Rolle der Frauen im Islam bekannt ist. Ahmed hat wichtige Beiträge zur feministischen Theorie und zur Kritik an patriarchalen Strukturen innerhalb der islamischen Tradition geleistet.
    • Farid Esack: Ein südafrikanischer Gelehrter und Aktivist, der für seine Arbeit zur Befreiungstheologie im islamischen Kontext bekannt ist. Esack hat die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und dem Kampf gegen Unterdrückung in der islamischen Tradition betont.
    • Tariq Ramadan: Ein schweizerisch-ägyptischer Gelehrter, der für seine Versuche bekannt ist, traditionelle islamische Werte mit modernen westlichen Ideen zu verbinden. Ramadan hat eine Reihe von Büchern und Artikeln über Themen wie Ethik, Recht und interreligiösen Dialog verfasst.

Weitere

Technokratie, Utilitarismus, …

Islamische Konzepte mit Bezug zu sozialer Gerechtigkeit

Es gibt verschiedene islamische Konzepte, die sich mit sozialer Gerechtigkeit befassen. Einige davon sind:

  • Zakāt: Das ist die Pflichtabgabe, die jeder Muslim von seinem Vermögen für die Bedürftigen entrichten muss. Sie beträgt 2,5 Prozent des jährlichen Überschusses und soll die soziale Solidarität und die Verteilungsgerechtigkeit fördern.
  • Sadaqa: Das ist die freiwillige Almosen- oder Wohltätigkeitsgabe, die jeder Muslim nach seinem Ermessen und Vermögen leisten kann. Sie soll die Nächstenliebe und die Barmherzigkeit stärken.
  • Waqf: Das ist die Stiftung von Land oder Vermögen für religiöse oder soziale Zwecke. Sie soll das Gemeinwohl und die Nachhaltigkeit sichern.
  • Khums: Das ist der Anteil von 20 Prozent, den jeder Muslim von seinem Kriegsbeute oder seinem Bergbau- oder Schatzfund an den islamischen Staat abgeben muss. Er soll für die Verteidigung, die Armen, die Waisen, die Reisenden und den Propheten verwendet werden.
  • Khums al-fitr: Das ist eine spezielle Abgabe, die jeder Muslim am Ende des Fastenmonats Ramadan entrichten muss. Sie soll die Bedürfnisse der Armen decken und das Festgefühl verstärken.
  • Khalāl: Das ist das Prinzip der Rechtmäßigkeit von Nahrungsmitteln und Gütern. Es verbietet den Konsum oder Handel von allem, was schädlich, unrein oder ungerecht erworben wurde.
  • Ribā: Das ist das Verbot von Zinsen oder Wucher. Es soll die Ausbeutung, die Verschuldung und die Ungleichheit vermeiden.
  • Gharar: Das ist das Verbot von Spekulation oder unsicheren Geschäften. Es soll das Risiko, den Betrug und den Verlust vermeiden.
  • Mudāraba: Das ist ein Vertrag zwischen einem Kapitalgeber und einem Unternehmer, bei dem der Gewinn geteilt wird, aber der Verlust vom Kapitalgeber getragen wird. Es soll die Kooperation, die Investition und die Risikoteilung fördern.
  • Muḥāraba: Das ist der Kampf gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung im Namen Gottes. Es soll die Freiheit, die Würde und die Gerechtigkeit verteidigen.
  • Weitere …

Gab es oder gibt es in der sog. arabischen Welt  bzw. im sog. Vorderen Orient “Klassenkämpfe”?

im marxistischen Sinne

Denken Sie an Themen aus den Vorlesungen bzw. aus der Geschichte der heute arabischspachigen Welt und Region Südwestasien, Nordafrika und östliches und südliches Mittelmeer.

Aufgabe aus der Sitzung

Ja, es gab und gibt Beispiele für Klassenkämpfe im marxistischen Sinne in der arabischsprachigen Welt. Ein prominentes Beispiel ist der Arabische Sozialismus, der eine politische Ideologie auf der Grundlage der Kombination von Panarabismus und Sozialismus ist. Der Begriff “Arabischer Sozialismus” wurde von Michel Aflaq geprägt, dem Hauptgründer des Baathismus und der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei in Syrien.

Ein spezifisches Beispiel ist Ägypten unter der Führung von Gamal Abdel Nasser. Nasser führte eine Reihe von sozialistischen Reformen durch, darunter die Umverteilung von Land durch die Abschaffung des Feudalismus und Arbeitergesetze, die ihre Teilnahme an Ausschüssen sicherstellten, die direkten Kontakt zur Geschäftsführung hatten. Nasser strebte an, eine Form der direkten Demokratie zu schaffen, die er für einen wahren sozialistischen Staat und das Wohl jedes Einzelnen als notwendig erachtete.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Arabische Sozialismus sich von anderen Formen des Sozialismus, einschließlich des Marxismus, unterscheidet. Während der Marxismus stark auf Klassenkampf und materielle Bedingungen fokussiert, bezieht der Arabische Sozialismus auch religiöse Ideale und den nationalen Kontext ein.

Gibt es historische Beispiele für Klassenkämpfe?

Historische Beispiele für Klassenkämpfe oder Aufstände gegen religiöse Eliten in der sog. arabischen Welt und im Orient sind vielfältig und reichen von Aufständen gegen das Kalifat im mittelalterlichen Islam bis hin zu modernen Bewegungen gegen religiöse Autoritäten. Einige Beispiele, die man hinterfragen könnte, sind:

Die Abbasidische Revolution (750 n. d. Z.)

Diese Revolution führte zum Sturz des Umayyaden-Kalifats und zur Errichtung des Abbasiden-Kalifats. Die Revolution wurde teilweise durch Unzufriedenheit mit der Umayyaden-Herrschaft und deren religiöser Legitimität ausgelöst.

Die Bewegung der “Freien Geister” als Teil der Mu’tazilah im 9. und 10. Jahrhundert n. d. Z.

Diese Bewegung, die von Personen wie Ibn al-Rawandi und Abu Bakr al-Razi angeführt wurde, stellte die religiöse Autorität und Dogmen des Islam in Frage und forderte mehr intellektuelle und spirituelle Freiheit. Die Bewegung der “Freien Geister” im 9. und 10. Jahrhundert war eine intellektuelle Bewegung innerhalb der islamischen Welt, die sich durch ihre kritische Haltung gegenüber religiöser Autorität und Dogma auszeichnete. Sie war Teil einer breiteren Bewegung der “Mu’tazilah”, einer Schule des islamischen Denkens, die Rationalismus und freies Denken betonte.

Zwei prominente Figuren dieser Bewegung waren Ibn al-Rawandi und Abu Bakr al-Razi.

Ibn al-Rawandi (827–911) war ein bekannter Kritiker der Religion und insbesondere des Islam. Ursprünglich ein Anhänger der Mu’tazilah, wandte er sich später gegen sie und wurde zu einem radikalen Skeptiker. Er kritisierte die Wunder, die den Propheten zugeschrieben wurden, und argumentierte, dass Vernunft und Logik die einzigen zuverlässigen Quellen für Wissen seien.

Abu Bakr al-Razi (865–925), auch bekannt als Rhazes im Westen, war ein berühmter persischer Arzt, Alchemist, Philosoph und freidenkender Kritiker der Religion. Er war bekannt für seine Überzeugung, dass die Wahrheit durch Vernunft und logisches Denken erreicht werden sollte, und nicht durch Offenbarung. Er war auch ein Verfechter der geistigen und spirituellen Freiheit und argumentierte, dass jeder Mensch das Recht hat, seine eigenen Überzeugungen zu haben und auszudrücken.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Bewegung nicht repräsentativ für die gesamte islamische Welt zu dieser Zeit war und dass sie auf erheblichen Widerstand stieß. Dennoch repräsentiert sie einen wichtigen Aspekt der intellektuellen Geschichte des Islam und zeigt, dass es innerhalb der islamischen Welt immer Stimmen gab, die für freies Denken und Kritik an religiöser Autorität eintraten.

Die iranische Revolution (1979)

Diese Revolution führte zum Sturz des Schahs und zur Errichtung einer islamischen Republik unter der Führung von Ayatollah Khomeini. Obwohl die Revolution von einer religiösen Elite angeführt wurde, gab es auch starke anti-elitäre und anti-imperialistische Elemente.

Inwiefern können Aufstände gegen religiöse Eliten als Klassenkämpfe betrachtet werden?

In Bezug auf die Frage, ob das Auflehnen gegen religiöse Eliten als eine Art Klassenkampf betrachtet werden kann, hängt dies von der spezifischen Situation und Interpretation ab. In einigen Fällen kann es als eine Form des Klassenkampfes betrachtet werden, insbesondere wenn es von unteren sozialen und wirtschaftlichen Klassen gegen eine herrschende religiöse Elite geführt wird. In anderen Fällen kann es eher als ein Kampf um religiöse oder ideologische Kontrolle betrachtet werden.

Gibt es alternative Sichtweisen zum Marxismus in Bezug auf Klassenkampf in der sog. arabischen Welt?

Alternative Sichtweisen zum Marxismus in Bezug auf Klassenkampf und soziale Konflikte in der arabischsprachigen Welt und im Orient könnten postkoloniale Theorien, islamische Theorien der sozialen Gerechtigkeit und Gleichheit, und Theorien der sozialen Bewegungen umfassen. Diese Ansätze können verschiedene Aspekte der sozialen und politischen Realität in diesen Regionen hervorheben, einschließlich der Rolle von Kolonialismus und Imperialismus, Religion und Kultur, und sozialen Bewegungen und Widerstand.