Zu jeder Sitzung sollen die Studierenden die geforderte Lektüre bearbeiten. Die Fragen dienen zur Orientierung.
Der Text “Eurocentrism” von Samir Amin ist zur physischen oder digitalen Anschaffung empfohlen. Es wird angestrebt, dass der Text bis zum Ende des Semester vollstänidg gelesen wurde – was “Lesen” bedeutet, werden wir im Kurs verhandeln 😉
Die “Themen”, die zu jeder Session angegeben sind, sind Vorschläge, die das Lesen und die Diskussion erleichtern können. Die Studierenden sind nicht verpflichtet, ihnen zu folgen.
1 – 24.04.2023: Einführung
keine Lektüre
2 – 01.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Eurozentrismus als ideologische Deformation der Weltgeschichte
Kapitel: Preface; Modernity
Wie wird die Geschichte Europas und der Welt im Kontext der kapitalistischen Expansion kritisch hinterfragt? Welche historischen und ideologischen Voraussetzungen liegen dem eurozentrischen Narrativ zugrunde? Wie kann man eine nicht-eurozentrische Sicht auf die Weltgeschichte entwickeln?
3 – 08.05.2023 (Selbststudium): Die religiöse Interpretation der Moderne
Kapitel: Modernity and Religious Interpretations
Was sind die religiösen Interpretationen der Moderne und wie stehen sie zum Eurozentrismus? Wie unterscheiden sich die religiösen Interpretationen von den säkularen Interpretationen? Wie beeinflussen die religiösen Interpretationen die politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt?
4 – 15.05.2023: Politischer Islam
Kapitel: Political Islam
Was ist der politische Islam und wie steht er zum Eurozentrismus? Wie entstand der politische Islam im 20. Jahrhundert? Welche Strömungen und Akteure gibt es im politischen Islam? Wie kritisiert der politische Islam die eurozentristische Sicht auf den Islam und die islamische Welt? Wie analysiert Amin den politischen Islam als eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne? Wie beurteilt Amin andere Formen des Widerstands (z. B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus)?
5 – 22.05.2023: Die tributäre Gesellschaftsformation
Kapitel: The Formation of Tributary Ideology in the Mediterrenean Region; Tributary Culture in Other Regions (insb. Abschnitte über den Islam)
Was ist das tributäre Modus der Produktion und der Kultur? Wie unterscheidet er sich vom kapitalistischen Modus? Wie war er in verschiedenen regionen der Welt ausgeprägt? Wie beeinflusste er die politischen, ökonomischen und kulturellen beziehungen zwischen den Zentren und den Peripherien?
6 – 29.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur
Kapitel: The Decline of Metaphysics; The Construction of Eurocentric Culture
Wie entstand die Idee von Europa als Zentrum der Weltgeschichte und Zivilisation? Welche Rolle spielten die Renaissance, die Reformation und die Aufklärung dabei? Welche Widersprüche und Grenzen weisen diese Bewegungen auf? Wie wurde die eurozentristische Kultur durch die Metaphysik geprägt? Wie beeinflussen sie unsere heutige Sicht auf die Weltgeschichte und die Moderne?
7 – 05.06.2023: Die Herausforderung des Marxismus
Kapitel: Marxism and the Challenge of Actually existing Capitalism; The Culturalist Evasion: Provincialism and Fundamentalism
Was ist der Marxismus und wie stellt er eine Herausforderung für den Eurozentrismus dar? Wie wurde der Marxismus in verschiedenen Regionen der Welt rezipiert und angepasst? Wie kritisiert der Marxismus die eurozentrische Sicht auf die Geschichte, die Gesellschaft und die Kultur?
8 – 12.06.2023: Die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur
Kapitel: For a Truly Universal Culture
Wie stellt sich Amin eine wirklich universelle Kultur vor, die den Eurozentrismus überwindet und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen respektiert? Welche Rolle spielen die Menschenrechte, die Demokratie und die Globalisierung dabei? Wie kann man eine universelle Kultur im Dialog mit anderen Kulturen entwickeln? Wie realistisch oder utopisch ist seine Vision?
9 – 19.06.2023: Die Debatte über Sklaverei
Kapitel: Eurocentrism and the Debate over Slavery
Wie beschreibt Amin den Prozess der Sklaverei und des atlantischen Dreieckshandels als einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des Kapitalismus? Wie analysiert er die Folgen dieser Praxis für die afrikanischen Gesellschaften und Kulturen? Wie bewertet er die Rolle der europäischen Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen in der Abschaffung der Sklaverei?
10 – 26.06.2023: Die Theorie der Nation
Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation
Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?
11 – 03.07.2023: Die Zukunft des Eurozentrismus
Lektüre: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism
Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?
12 – 10.07.2023: Abschlusssitzung, Evaluation, Klausurvorbereitung
keine Lektüre
13 – 17.07.2023: Klausur (90 Minuten)