Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lektüren im Einzelnen

Zu jeder Sitzung sollen die Studierenden die geforderte Lektüre bearbeiten. Die Fragen dienen zur Orientierung.

Der Text “Eurocentrism” von Samir Amin ist zur physischen oder digitalen Anschaffung empfohlen. Es wird angestrebt, dass der Text bis zum Ende des Semester vollstänidg gelesen wurde – was “Lesen” bedeutet, werden wir im Kurs verhandeln 😉

Die “Themen”, die zu jeder Session angegeben sind, sind Vorschläge, die das Lesen und die Diskussion erleichtern können. Die Studierenden sind nicht verpflichtet, ihnen zu folgen.

1 – 24.04.2023: Einführung

keine Lektüre

2 – 01.05.2023 (Feiertag // Selbststudium):  Eurozentrismus als ideologische Deformation der Weltgeschichte

Kapitel: Preface; Modernity

Wie wird die Geschichte Europas und der Welt im Kontext der kapitalistischen Expansion kritisch hinterfragt? Welche historischen und ideologischen Voraussetzungen liegen dem eurozentrischen Narrativ zugrunde? Wie kann man eine nicht-eurozentrische Sicht auf die Weltgeschichte entwickeln?

3 – 08.05.2023 (Selbststudium): Die religiöse Interpretation der Moderne

Kapitel: Modernity and Religious Interpretations

Was sind die religiösen Interpretationen der Moderne und wie stehen sie zum Eurozentrismus? Wie unterscheiden sich die religiösen Interpretationen von den säkularen Interpretationen? Wie beeinflussen die religiösen Interpretationen die politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt?

4 – 15.05.2023: Politischer Islam

Kapitel: Political Islam

Was ist der politische Islam und wie steht er zum Eurozentrismus? Wie entstand der politische Islam im 20. Jahrhundert? Welche Strömungen und Akteure gibt es im politischen Islam? Wie kritisiert der politische Islam die eurozentristische Sicht auf den Islam und die islamische Welt? Wie analysiert Amin den politischen Islam als eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne? Wie beurteilt Amin andere Formen des Widerstands (z. B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus)?

5 – 22.05.2023: Die tributäre Gesellschaftsformation

Kapitel: The Formation of Tributary Ideology in the Mediterrenean Region; Tributary Culture in Other Regions (insb. Abschnitte über den Islam)

Was ist das tributäre Modus der Produktion und der Kultur? Wie unterscheidet er sich vom kapitalistischen Modus? Wie war er in verschiedenen regionen der Welt ausgeprägt? Wie beeinflusste er die politischen, ökonomischen und kulturellen beziehungen zwischen den Zentren und den Peripherien? 

6 – 29.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur

Kapitel: The Decline of Metaphysics; The Construction of Eurocentric Culture

Wie entstand die Idee von Europa als Zentrum der Weltgeschichte und Zivilisation? Welche Rolle spielten die Renaissance, die Reformation und die Aufklärung dabei? Welche Widersprüche und Grenzen weisen diese Bewegungen auf? Wie wurde die eurozentristische Kultur durch die Metaphysik geprägt? Wie beeinflussen sie unsere heutige Sicht auf die Weltgeschichte und die Moderne?

7 – 05.06.2023: Die Herausforderung des Marxismus

Kapitel: Marxism and the Challenge of Actually existing Capitalism; The Culturalist Evasion: Provincialism and Fundamentalism

Was ist der Marxismus und wie stellt er eine Herausforderung für den Eurozentrismus dar? Wie wurde der Marxismus in verschiedenen Regionen der Welt rezipiert und angepasst? Wie kritisiert der Marxismus die eurozentrische Sicht auf die Geschichte, die Gesellschaft und die Kultur?

8 – 12.06.2023: Die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur

Kapitel: For a Truly Universal Culture

Wie stellt sich Amin eine wirklich universelle Kultur vor, die den Eurozentrismus überwindet und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen respektiert? Welche Rolle spielen die Menschenrechte, die Demokratie und die Globalisierung dabei? Wie kann man eine universelle Kultur im Dialog mit anderen Kulturen entwickeln? Wie realistisch oder utopisch ist seine Vision?  

9 – 19.06.2023: Die Debatte über Sklaverei

Kapitel: Eurocentrism and the Debate over Slavery

Wie beschreibt Amin den Prozess der Sklaverei und des atlantischen Dreieckshandels als einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des Kapitalismus? Wie analysiert er die Folgen dieser Praxis für die afrikanischen Gesellschaften und Kulturen? Wie bewertet er die Rolle der europäischen Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen in der Abschaffung der Sklaverei?    

10 – 26.06.2023: Die Theorie der Nation

Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation

Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?    

11 – 03.07.2023: Die Zukunft des Eurozentrismus

Lektüre: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism

Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?

12 – 10.07.2023: Abschlusssitzung, Evaluation, Klausurvorbereitung

keine Lektüre

13 – 17.07.2023: Klausur (90 Minuten)

Hausaufgaben im Einzelnen

Für die einzelnen Sitzungen sind Hausaufgaben vorgesehen. Für die aktive Teilnahme bearbeiten die Studierenden mind. 4 von 11 Hausaufgaben. Deadline ist jeweils Freitag 12 Uhr vor der nächsten Sitzung – gute Planung im Voraus ist angesagt; die Hausaufgaben können in Gruppen bearbeitet werden. Es ist sinnvoll, die Hausaufgaben mit zu den Sitzungen zu bringen, da sie ggf. Gegenstand von Gruppenarbeit oder Diskussion bilden. Ein rückwirkendes Einreichen von Hausaufgaben ist dementsprechend nicht angedacht.

1 – 24.04.2023: Einführung

keine Hausaufgabe

2 – 01.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Eurozentrismus als ideologische Deformation der Weltgeschichte

Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung des Kapitels “Modernity” (ca. 300 Wörter) und formulieren Sie eine Frage oder einen Kommentar dazu.

3 – 08.05.2023 (Selbststudium): Die religiöse Interpretation der Moderne

Suchen Sie ein aktuelles Beispiel für politischen Islam aus einer Nachrichtenquelle und analysieren Sie es im Hinblick auf Amins Argumente im Kapitel “Modernity and Religious Interpretations”. Schreiben Sie eine kurze Reflexion darüber (ca. 300 Wörter).

4 – 15.05.2023: Politischer Islam

Lesen Sie einen Text eines Vertreters oder einer Vertreterin des politischen Islam im Vorderen Orient (z. B. Sayyid Qutb, Ruhollah Chomeini, Fatima Mernissi). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (Umfang ca. 500 Wörter). 

ODER

Schreiben Sie einen kurzen Essay (ca. 900 Wörter) über eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus, etc.). Erklären Sie dabei die historischen Ursprünge, die theoretischen Grundlagen, die praktischen Erfahrungen und die aktuellen Herausforderungen dieser Bewegung. Beziehen Sie sich dabei auf Amins Text sowie auf andere Quellen (Aufsätze, Artikel, Lexika, etc.). Geben Sie Ihre Quellen an.    

5 – 22.05.2023: Die tributäre Gesellschaftsformation

Schauen Sie sich ein Video über eine tributäre Gesellschaftsformation an (z.B. https://youtu.be/eKfByViDTIw über das Osmanische Reich). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 wörter).

6 – 29.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur

Erstellen Sie einen Podcast-Teaser (max. 5 Minuten), in dem Sie das Thema der Sitzung “Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur” vorstellen und Ihre Zuhörer neugierig machen. Verwenden Sie eine klare und ansprechende Sprache, stellen Sie interessante Fragen oder Thesen auf, geben Sie Beispiele oder Zitate aus dem Text oder anderen Quellen an. Verwenden Sie ein Online-Tool wie Anchor oder Soundtrap, um Ihren Podcast aufzunehmen und zu bearbeiten.

7 – 05.06.2023: Die Herausforderung des Marxismus

Erklären Sie, wie Amin den Marxismus als eine universelle Kritik des Eurozentrismus versteht und wie er ihn vom Fundamentalismus abgrenzt. Schreiben Sie eine kurze Erklärung (ca. 300 Wörter) und beziehen Sie sich auf konkrete Textstellen. 

ODER 

Lesen Sie einen marxistischen Text aus einer arabisch-islamischen Perspektive (z. B. von Mahdi Amel, Samir Amin, Ali Shariati). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (ca. 500 Wörter).

8 – 12.06.2023: Die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur

Erstellen Sie eine Umfrage oder ein Interview, in dem Sie andere Menschen nach ihrer Meinung über eine universelle Kultur fragen. Wählen Sie mindestens zehn Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen oder Regionen aus. Stellen Sie ihnen offene Fragen, die ihre Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen bezüglich einer universellen Kultur erfassen. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse und ziehen Sie Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Herausforderungen einer universellen Kultur.

9 – 19.06.2023: Die Debatte über Sklaverei

Schauen Sie sich ein Video über die Sklaverei in den Golfstaaten an (z.B. Modern Slavery in Gulf Countries; auch der DW-Artikel How are Gulf countries dealing with slavery? über die Geschichte und das Erbe der Sklaverei in der Region kann Perspektiven eröffnen). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 Wörter). 

10 – 26.06.2023: Die Theorie der Nation

Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). 

11 – 03.07.2023: Die Zukunft des Eurozentrismus

Vergleichen Sie den Begriff des Eurozentrismus mit dem des Orientalismus, den Sie im letzten Semester behandelt haben. Erklären Sie, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Texten oder Medien, die eurozentrische oder orientalistische Darstellungen von anderen Kulturen oder Regionen zeige (max. 900 Wörter).

12 – 10.07.2023: Abschlusssitzung, Evaluation, Klausurvorbereitung

Schreiben Sie eine kurze Reflexion (max. 300 Wörter) über Ihre Lernerfahrungen im Kurs. Beschreiben Sie Ihre wichtigsten Erkenntnisse, Ihre Schwierigkeiten und Ihre Ziele. Geben Sie Feedback zu dem Kurs und dem Buch von Samir Amin.

13 – 17.07.2023: Klausur (90 Minuten)

Plan der einzelnen Sitzungen

Der folgende Plan enthält neben dem jeweiligen Thema der Sitzung auch Fragen zur Orientierung für die Lektüre und Diskussion, die Lektüreaufträge selbst, und die jeweiligen Hausaufgaben.

1 – 24.04.2023: Einführung

2 – 01.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Eurozentrismus als ideologische Deformation der Weltgeschichte

Wie wird die Geschichte Europas und der Welt im Kontext der kapitalistischen Expansion kritisch hinterfragt? Welche historischen und ideologischen Voraussetzungen liegen dem eurozentrischen Narrativ zugrunde? Wie kann man eine nicht-eurozentrische Sicht auf die Weltgeschichte entwickeln?

Lektüre: Preface; Modernity

Hausaufgabe: Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Kapitels (ca. 300 Wörter) und formulieren Sie eine Frage oder einen Kommentar dazu.

3 – 08.05.2023 (Selbststudium): Die religiöse Interpretation der Moderne

Was sind die religiösen Interpretationen der Moderne und wie stehen sie zum Eurozentrismus? Wie unterscheiden sich die religiösen Interpretationen von den säkularen Interpretationen? Wie beeinflussen die religiösen Interpretationen die politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt?

Lektüre: Modernity and Religious Interpretations

Hausaufgabe: Suchen Sie ein aktuelles Beispiel für politischen Islam aus einer Nachrichtenquelle und analysieren Sie es im Hinblick auf Amins Argumente. Schreiben Sie eine kurze Reflexion darüber (ca. 300 Wörter).

4 – 15.05.2023: Politischer Islam

Was ist der politische Islam und wie steht er zum Eurozentrismus? Wie entstand der politische Islam im 20. Jahrhundert? Welche Strömungen und Akteure gibt es im politischen Islam? Wie kritisiert der politische Islam die eurozentristische Sicht auf den Islam und die islamische Welt? Wie analysiert Amin den politischen Islam als eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne? Wie beurteilt Amin andere Formen des Widerstands (z. B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus)?

Lektüre: Political Islam

Hausaufgabe: Lesen Sie einen Text eines Vertreters oder einer Vertreterin des politischen Islam im Vorderen Orient (z. B. Sayyid Qutb, Ruhollah Chomeini, Fatima Mernissi). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (Umfang ca. 500 Wörter). 

ODER

Schreiben Sie einen kurzen Essay (ca. 900 Wörter) über eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus, etc.). Erklären Sie dabei die historischen Ursprünge, die theoretischen Grundlagen, die praktischen Erfahrungen und die aktuellen Herausforderungen dieser Bewegung. Beziehen Sie sich dabei auf Amins Buch sowie auf andere Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). Geben Sie Ihre Quellen an.    

5 – 22.05.2023: Die tributäre Gesellschaftsformation

Was ist das tributäre Modus der Produktion und der Kultur? Wie unterscheidet er sich vom kapitalistischen Modus? Wie war er in verschiedenen regionen der Welt ausgeprägt? Wie beeinflusste er die politischen, ökonomischen und kulturellen beziehungen zwischen den Zentren und den Peripherien?

Lektüre: The Formation of Tributary Ideology in the Mediterrenean Region; Tributary Culture in Other Regions (insb. Abschnitte über den Islam)

Schauen Sie sich ein Video über eine tributäre Gesellschaftsformation an (z.B. https://youtu.be/eKfByViDTIw über das Osmanische Reich). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 wörter).

6 – 29.05.2023 (Feiertag // Selbststudium): Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur

Wie entstand die Idee von Europa als Zentrum der Weltgeschichte und Zivilisation? Welche Rolle spielten die Renaissance, die Reformation und die Aufklärung dabei? Welche Widersprüche und Grenzen weisen diese Bewegungen auf? Wie wurde die eurozentristische Kultur durch die Metaphysik geprägt? Wie beeinflussen sie unsere heutige Sicht auf die Weltgeschichte und die Moderne?

Lektüre: The Decline of Metaphysics; The Construction of Eurocentric Culture

Hausaufgabe: Erstellen Sie einen Podcast-Teaser (max. 5 Minuten), in dem Sie das Thema der Sitzung vorstellen und Ihre Zuhörer neugierig machen. Verwenden Sie eine klare und ansprechende Sprache, stellen Sie interessante Fragen oder Thesen auf, geben Sie Beispiele oder Zitate aus dem Text oder anderen Quellen an. Verwenden Sie ein Online-Tool wie Anchor oder Soundtrap, um Ihren Podcast aufzunehmen und zu bearbeiten.

7 – 05.06.2023: Die Herausforderung des Marxismus

Was ist der Marxismus und wie stellt er eine Herausforderung für den Eurozentrismus dar? Wie wurde der Marxismus in verschiedenen Regionen der Welt rezipiert und angepasst? Wie kritisiert der Marxismus die eurozentrische Sicht auf die Geschichte, die Gesellschaft und die Kultur?

Lektüre: Marxism and the Challenge of Actually existing Capitalism; The Culturalist Evasion: Provincialism and Fundamentalism

Hausaufgabe: Erklären Sie, wie Amin den Marxismus als eine universelle Kritik des Eurozentrismus versteht und wie er ihn vom Fundamentalismus abgrenzt. Schreiben Sie eine kurze Erklärung (ca. 300 Wörter) und beziehen Sie sich auf konkrete Textstellen. 

ODER 

Lesen Sie einen marxistischen Text aus einer arabisch-islamischen Perspektive (z. B. von Mahdi Amel, Samir Amin, Ali Shariati). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (ca. 500 Wörter).

8 – 12.06.2023: Die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur

Wie stellt sich Amin eine wirklich universelle Kultur vor, die den Eurozentrismus überwindet und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen respektiert? Welche Rolle spielen die Menschenrechte, die Demokratie und die Globalisierung dabei? Wie kann man eine universelle Kultur im Dialog mit anderen Kulturen entwickeln? Wie realistisch oder utopisch ist seine Vision?  

Lektüre: For a Truly Universal Culture

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Umfrage oder ein Interview, in dem Sie andere Menschen nach ihrer Meinung über eine universelle Kultur fragen. Wählen Sie mindestens zehn Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen oder Regionen aus. Stellen Sie ihnen offene Fragen, die ihre Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen bezüglich einer universellen Kultur erfassen. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse und ziehen Sie Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Herausforderungen einer universellen Kultur.

9 – 19.06.2023: Die Debatte über Sklaverei

Wie beschreibt Amin den Prozess der Sklaverei und des atlantischen Dreieckshandels als einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des Kapitalismus? Wie analysiert er die Folgen dieser Praxis für die afrikanischen Gesellschaften und Kulturen? Wie bewertet er die Rolle der europäischen Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen in der Abschaffung der Sklaverei?    

Lektüre: Eurocentrism and the Debate over Slavery

Hausaufgabe: Schauen Sie sich ein Video über die Sklaverei in den Golfstaaten an (z.B. Modern Slavery in Gulf Countries; auch der DW-Artikel How are Gulf countries dealing with slavery? über die Geschichte und das Erbe der Sklaverei in der Region kann Perspektiven eröffnen). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 Wörter). 

10 – 26.06.2023: Die Theorie der Nation

Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?    

Lektüre: Eurocentrism and the Theory of the Nation

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). 

11 – 03.07.2023: Die Zukunft des Eurozentrismus

Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?

Lektüre: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism

Hausaufgabe: Vergleichen Sie den Begriff des Eurozentrismus mit dem des Orientalismus, den Sie im letzten Semester behandelt haben. Erklären Sie, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Texten oder Medien, die eurozentrische oder orientalistische Darstellungen von anderen Kulturen oder Regionen zeige (max. 900 Wörter).

12 – 10.07.2023: Abschlusssitzung, Evaluation, Klausurvorbereitung

keine Lektüre

Hausaufgabe: Schreiben Sie eine kurze Reflexion (max. 300 Wörter) über Ihre Lernerfahrungen im Kurs. Beschreiben Sie Ihre wichtigsten Erkenntnisse, Ihre Schwierigkeiten und Ihre Ziele. Geben Sie Feedback zu dem Kurs und dem Buch von Samir Amin.

13 – 17.07.2023: Klausur (90 Minuten)

Was sind die Lern- und Qualifikationsziele?

Lernziele:

  • Die Studierenden können den Begriff des Eurozentrismus definieren und seine historischen und ideologischen Ursprünge erklären.
  • Die Studierenden können die Hauptthesen und Argumente von Samir Amin zum Eurozentrismus zusammenfassen und kritisch beurteilen.
  • Die Studierenden können die Auswirkungen des Eurozentrismus auf die Weltgeschichte und die globale Gegenwart anhand von konkreten Beispielen erläutern und problematisieren.
  • Die Studierenden können alternative Sichtweisen auf die Moderne und die globalen Herausforderungen vorstellen und diskutieren.

Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden erwerben Fachkompetenz im Bereich der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, indem sie sich mit einem wichtigen Werk eines marxistischen Ökonomen und Theoretikers aus Ägypten auseinandersetzen.
  • Die Studierenden erwerben Methodenkompetenz im Bereich der kritischen Analyse von Texten und Diskursen, indem sie die eurozentrische Perspektive auf die Moderne und ihre Folgen für den globalen Süden hinterfragen und dekonstruieren.
  • Die Studierenden erwerben Sozialkompetenz im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Kooperation, indem sie sich mit verschiedenen Sichtweisen auf die Weltgeschichte und die globale Gegenwart vertraut machen und respektvoll austauschen.
  • Die Studierenden erwerben Selbstkompetenz im Bereich der selbstständigen Lernorganisation und Reflexion, indem sie sich eigenverantwortlich mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema Eurozentrismus beschäftigen und ihre eigenen Lernfortschritte überprüfen.

Welche Themen werden behandelt?

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Konzept des Eurozentrismus auseinander, das der ägyptische Ökonom Samir Amin als einen modernen Mythos bezeichnet hat, der im Wesentlichen anti-universal und herrschaftssichernd motiviert ist. Eurozentrismus bedeutet, die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen vorzunehmen. Diese Sichtweise hat nicht nur die Weltkarte, die Zeitrechnung, die Sprache und die Wissenschaft geprägt, sondern auch die Interpretation der Moderne und ihrer Entstehung.

Wir fragen uns, wie der Eurozentrismus die Weltgeschichte ideologisch deformiert hat, indem er Europa als das Zentrum und den Motor der menschlichen Entwicklung darstellte und andere Kulturen und Zivilisationen marginalisierte oder negierte. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf den Vorderen Orient, der oft als das Gegenbild oder der Gegner Europas konstruiert wurde. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Aspekten des Eurozentrismus, wie zum Beispiel:

  • Die religiöse Interpretation der Moderne: Wie wurde das Christentum als die Grundlage der europäischen Identität und Überlegenheit verstanden und wie wurde der Islam als eine rückständige und feindliche Religion dargestellt?
  • Der politische Islam: Wie entstand diese Strömung als eine Reaktion auf die koloniale Unterdrückung und die westliche Einmischung in die Angelegenheiten der muslimischen Länder und wie wurde sie von den eurozentrischen Medien und Politikern wahrgenommen und bekämpft?
  • Die tributäre Gesellschaftsformation: Wie unterscheidet sich diese Form der gesellschaftlichen Organisation von der kapitalistischen und wie wurde sie von den europäischen Kolonisatoren ausgebeutet und zerstört?
  • Die Konstruktion der eurozentrischen Kultur: Wie wurde Europa als die Wiege der Zivilisation, der Kunst, der Wissenschaft und der Demokratie gefeiert und wie wurden andere Kulturen als barbarisch, primitiv oder exotisch abgewertet oder romantisiert?
  • Die Herausforderung des Marxismus: Wie versuchte diese Theorie, eine universelle Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse zu bieten und wie wurde sie von den eurozentrischen Kräften bekämpft oder vereinnahmt?
  • Die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur: Wie kann man eine kritische Perspektive auf den Eurozentrismus entwickeln und eine alternative Sichtweise auf die Weltgeschichte fördern, die die Vielfalt und Gleichwertigkeit aller Kulturen anerkennt und respektiert?
  • Die Debatte über Sklaverei: Wie war die Rolle Europas in diesem grausamen System der Ausbeutung und Unterdrückung von Millionen von Menschen aus Afrika, Asien und Amerika und wie wurde diese Rolle verharmlost oder gerechtfertigt?
  • Die Theorie der Nation: Wie entstand diese Idee als eine Form der politischen Organisation und Identifikation in Europa und wie wurde sie auf andere Regionen der Welt übertragen oder aufgezwungen?
  • Die Zukunft des Eurozentrismus: Wie ist dieser Mythos heute noch präsent und wirksam in den globalen Machtverhältnissen, in den Medien, in den Bildungssystemen und in den Köpfen der Menschen? Wie kann man ihn überwinden oder transformieren?

Das Seminar basiert ausschließlich auf dem Text Eurozentrismus von Samir Amin, der zu den Pionieren der Dependenztheorie und bedeutenden Vertretern der Weltsystem-Theorie gehört.

Worum geht es im Seminar?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Buch “Eurocentrism” von Samir Amin, einem marxistischen Ökonomen und Theoretiker aus Ägypten. Das Buch ist eine Kritik an der eurozentrischen Sichtweise der Moderne und ihrer Auswirkungen auf den globalen Süden. Amin analysiert die historischen und strukturellen Ursachen des Eurozentrismus und zeigt seine Widersprüche und Grenzen auf. Er plädiert für eine dezentrierte und plurale Perspektive auf die Weltgeschichte und die gegenwärtigen Herausforderungen der Menschheit. Das Seminar verfolgt folgende Ziele: Die Studierenden sollen die zentralen Thesen und Argumente von Amin verstehen und kritisch reflektieren. Die Studierenden sollen die eurozentrische Perspektive auf die Moderne und ihre Folgen für den globalen Süden erkennen und problematisieren. Die Studierenden sollen alternative Sichtweisen auf die Weltgeschichte und die globale Gegenwart kennenlernen und diskutieren.