Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #14: globale Gaumenfreuden – die Einflüsse internationaler Organisationen auf Essen und Identität

Lesen Sie Kapitel 8: International Organisations, Food, and Nationalism

  • Wie wirken internationale Organisationen auf die Konstruktion und Beeinflussung nationaler Identität durch Essen ein?
  • Welche Bedeutung haben UNESCO-Listen für die Förderung von Universalwerten und den Schutz nationaler Identitäten?
  • Wie beeinflusst der Brexit die Debatte über geografische Herkunftsangaben im internationalen Handel?

Fallbeispiel Berlin: Currywurst als Kulturerbe?
Fallbeispiel Orient: Nowruz als immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #13: Kulinarische Ethik – Geschmack, Normen und Verantwortung

Lesen Sie Kapitel 7: Norms, Ethics, Food and Nationalism

Wie werden ethische Normen und globale Werte im Kontext von Nahrung und Nationalismus im Kapitel thematisiert? Welche Beispiele gibt es, um die Spannung zwischen diesen beiden Aspekten zu verdeutlichen? Welche Rolle spielt Veganismus im Spannungsfeld zwischen universellen ethischen Prinzipien und nationalistischen Ideologien? Wie kann Veganismus sowohl von nationalen Identitäten vereinnahmt als auch von ihnen unabhängig sein? Wie werden ethische Fragen rund um Nahrung, wie der Verzehr von Walfleisch oder der Aufstieg des Veganismus, zu Arenen der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Identitäten und Ideologien? Inwiefern spiegeln diese Fragen die Herausforderungen wider, die durch die Interaktion von globalen Normen und nationalen Werten entstehen?

Fallbeispiel Berlin: Markthalle 9
Fallbeispiel Orient: Tawlet in Beirut, Libanon

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #12:

Lesen Sie Kapital 6: National Food in the International Context II – Gastronationalism and Populism

Orientierungsfragen:

  • Wie wird Essen als Werkzeug zur Betonung nationaler Identität genutzt?
  • Wie nutzen populistische Bewegungen Nahrungsthemen, um Unterstützung zu mobilisieren?
  • Welche Rolle spielen populäre Slogans wie “take back control” im Kontext des Brexit und der Forderung nach nationaler Souveränität?

Fallbeispiel Berlin: Craft Beer
Fallbeispiel Orient: Dolma

Gastronationalismus, Sitzung #10, 18.12.: Vorbereitung und Durchführung von kulinarischen Fieldtrips

Wir nutzen die Gelegenheit, bis zum 8.1. kulinarischer Orte in Berlin zu besuchen oder an kulinarischen Praktiken teilzuhaben. Wir beobachten Gastrodiplomatie, kulinarischem Nationalismus, kulinarische Identität, Transkulturalität etc. (Begriffe und Konzepte aus unserer Lektüre) in der Praxis und bedenken die Theorien und Beispiele, die wir besprochen haben. Wie manifestieren sich diese in den Orten, die Sie besuchen bzw. bei den Praktiken, an denen Ihr teilhabt?

Wir verarbeiten unsere Eindrücke und Erkenntnisse in einer Präsentation – in Gruppen oder allein. Am 8.1. wollen wir uns diesen Fieldtrips widmen.

  • Formate: Ihr könnt Slides, Videos, Poster oder andere kreative Formate nutzen. Bei Präsentation mit Slides nicht länger als 10 Minuten.
  • Erwartungen und Bewertungskriterien: Die Präsentationen sollten die Verbindung zwischen Theorie und Praxis darstellen, klar strukturiert sein und tiefgründige Einblicke bieten. Achtet auf eine ansprechende und informative Darstellung eurer Beobachtungen und Erkenntnisse. Die Präsentationen sind Teil der aktiven Teilnahmen; sie werden nicht bewertet.