Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 30.7. 10:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Entwickeln Sie zwei unterschiedliche, detaillierte Zukunftsszenarien für das Jahr 2050, die die möglichen Folgen des Klimawandels für die gesellschaftliche und sicherheitspolitische Situation in der MENA-Region kontrastreich darstellen. Das eine Szenario sollte dabei ein eher positives “Best-Case”-, das andere ein eher negatives “Worst-Case”-Szenario beschreiben. Erläutern Sie jeweils ausführlich die zentralen Annahmen, Trends und Ereignisse, die in Ihren Szenarien zu diesen unterschiedlichen Projektionen führen. Diskutieren Sie dabei auch, welche spezifischen kulturellen Aspekte, Narrative und Wertvorstellungen in den jeweiligen Szenarien eine Rolle spielen könnten.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie mindestens fünf konkrete Vorschläge, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie ein spezifisches Symbol, Bild, Objekt oder eine spezifische Praktik aus der MENA-Region, das/die für Sie auf metaphorische Weise die komplexe Verbindung von Klimawandel, kulturellen Aspekten und potenziellen Konflikten repräsentiert. Analysieren und interpretieren Sie dieses Beispiel ausführlich und reflektieren Sie dabei kritisch, welche spezifischen kulturellen Narrative, Werte, Glaubensvorstellungen oder Sichtweisen darin zum Ausdruck kommen. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Umweltthemen in der Region ziehen?
  4. Viele unterschiedliche Akteure wie etwa Regierungen, Unternehmen, NGOs und indigene Gemeinschaften sind in Fragen des Umweltschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und Konfliktbewältigung in der MENA-Region involviert. Diskutieren Sie divergierende Interessen und Ziele dieser verschiedenen Akteursgruppen. Vergleichen Sie deren jeweilige Herangehensweisen und Prioritäten.
  5. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  6. Diskutieren Sie den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

MENA-Klima: Noteneintragung ist erfolgt // Dank // Semesterabschlussfeier // zweiter Klausurtermin

Liebe Studierende,

die Noten der heutigen Klausur sind im Campus Management bereits eingetragen. Vielen Dank insbesondere für die sehr ausgefeilten Ideen zu Forschungsprojekten/Abschlussarbeitsthemen; ich hoffe, dass einige davon verwirklicht werden.

Für diejenigen, die die Klausur am 30.7. schreiben: die Aufgaben werden heute im Blog veröffentlicht und Sie können bis kommende Woche Fragen dazu stellen. Wir treffen uns Punkt 10 Uhr (!) in 1.2001 (derselbe Raum, wo auch das Seminar stattfand).

Gern weise ich auch noch auf den Termin der Semesterabschlussfeier am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften hin: Dieses findet am morgigen Mittwoch, 17.7. nach der Sitzung des Fachbereichsrats ab ca. 18:15 Uhr statt (im Sommersemester im UG in -1.2009). Neben Reden von Dekanen und anderen gibt es auch Snacks und die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Dozierenden auszutauschen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende offen. Plakate des Instituts für Vorderasiatische Archäologie, das die Abschlussfeier dieses Semester ausrichtet, hängen in der Holzlaube aus.

Vielen Dank für das erkenntnisreiche Seminar und Ihre vielfältigen Beiträge. Ich hoffe wir sehen uns in der einen oder anderen Konstellation wieder auf dem Campus.

Mit besten Grüßen, VM.

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 16.7. 14:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Analysieren Sie die verschiedenen Anpassungsstrategien an aride Bedingungen in der MENA-Region und bewerten Sie deren Wirksamkeit. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche Ansätze (technische, politische, ökonomische oder soziokulturelle) und beschreiben Sie die zentralen Elemente und Herausforderungen jeder Strategie.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie einen Katalog mit mindestens fünf konkreten Vorschlägen, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  4. Nehmen Sie eine klare Position dazu ein, ob Religion einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Umweltproblemen in der MENA-Region leisten kann. Stützen Sie Ihre Argumentation mit konkreten Beispielen aus der Region und analysieren Sie sowohl unterstützende Aspekte als auch potenzielle Grenzen und Herausforderungen religiös geprägter Umweltethiken. Reflektieren Sie abschließend kritisch, unter welchen Voraussetzungen Religion in diesem Kontext eher förderlich oder hinderlich sein könnte.
  5. Entwerfen Sie die Grundzüge eines konkreten, realisierbaren Forschungsprojekts (z.B. im Umfang einer Hausarbeit von 15 Seiten oder einer Bachelorarbeit von 30 Seiten), um einen genau definierten Aspekt der Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und zwischenstaatlichen Spannungen in der MENA-Region zu untersuchen. Formulieren Sie dazu Ihre Forschungsfrage(n) und Hypothesen, benennen Sie die geplanten Datenquellen, Analysemethoden und theoretischen Bezüge. Diskutieren Sie potenzielle Stärken und Limitationen Ihres Forschungsdesigns.
  6. Diskutieren Sie kritisch den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

MENA-Klima, DESERTEC: Neokolonialer Albtraum oder nachhaltige Zukunft? Eine kulturwissenschaftliche Reflexion

Das DESERTEC-Projekt, das darauf abzielt, Solarenergie aus der Wüste Nordafrikas nach Europa zu exportieren, ist nicht nur ein technisches und wirtschaftliches Unternehmen, sondern auch ein kulturelles Phänomen. Diese Analyse zielt darauf ab, das DESERTEC-Projekt aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen, um zu verstehen, wie kulturelle Narrative, Machtstrukturen und Repräsentationen die Wahrnehmung und Implementierung dieses Projekts beeinflussen.

Forschungsfrage

Wie werden die Narrative von Nachhaltigkeit und Fortschritt in den Diskursen über DESERTEC in Europa und der MENA-Region konstruiert und verhandelt und welche Machtstrukturen werden durch diese Narrative reproduziert oder herausgefordert?

Methodische Herangehensweise

  1. Diskursanalyse:
    • Ziel: Untersuchen, welche Narrative und Metaphern in den öffentlichen und medialen Diskursen über DESERTEC in Europa und der MENA-Region verwendet werden.
    • Methode: Analyse von Medienberichten, politischen Reden und offiziellen Projektveröffentlichungen, um herauszufinden, wie Nachhaltigkeit, Modernität und Fortschritt dargestellt werden.
  2. Postkoloniale Analyse:
    • Ziel: Analysieren, wie koloniale Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse im Kontext von DESERTEC reproduziert oder herausgefordert werden.
    • Methode: Kritische Untersuchung der historischen und aktuellen Beziehungen zwischen Europa und der MENA-Region, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftliche und technologische Abhängigkeiten.
  3. Ethnographische Studien:
    • Ziel: Erfassen der lokalen Perspektiven und Reaktionen auf DESERTEC in den betroffenen Regionen.
    • Methode: Feldforschung und Interviews mit lokalen Gemeinschaften, um ihre Sichtweisen und Erfahrungen zu dokumentieren und zu analysieren.
  4. Intersektionale Analyse:
    • Ziel: Untersuchung der Auswirkungen von DESERTEC auf verschiedene soziale Gruppen unter Berücksichtigung von Klasse, Geschlecht und Ethnizität.
    • Methode: Analyse von sozialen Ungleichheiten und Machtverhältnissen, die durch das Projekt verstärkt oder geschaffen werden.

Analyse und Diskussion

  1. Narrative und Metaphern:
    • In Europa wird DESERTEC oft als „grünes“ Projekt präsentiert, das technologische Fortschritte und ökologische Nachhaltigkeit symbolisiert. Diese Narrative betonen die Rolle Europas als Vorreiter in der globalen Klimapolitik.
    • In der MENA-Region können ähnliche Narrative jedoch anders wahrgenommen werden, insbesondere wenn sie mit Vorstellungen von westlicher Dominanz und wirtschaftlicher Ausbeutung in Verbindung gebracht werden.
  2. Koloniale Kontinuitäten:
    • DESERTEC könnte als Fortsetzung kolonialer Machtstrukturen interpretiert werden, bei denen Europa technologische und wirtschaftliche Kontrolle über die Ressourcen der MENA-Region ausübt.
    • Diese Perspektive wirft Fragen nach Souveränität und Selbstbestimmung der betroffenen Länder auf und fordert eine kritische Reflexion der Machtverhältnisse.
  3. Lokale Perspektiven:
    • Ethnographische Studien zeigen, dass lokale Gemeinschaften oft ambivalente Einstellungen gegenüber DESERTEC haben. Während einige die wirtschaftlichen Chancen begrüßen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der ökologischen und sozialen Auswirkungen.
    • Diese lokalen Stimmen sind entscheidend, um ein umfassendes Bild der Auswirkungen von DESERTEC zu erhalten und um sicherzustellen, dass das Projekt nicht nur technologische, sondern auch soziale Nachhaltigkeit fördert.
  4. Soziale Ungleichheiten:
    • Eine intersektionale Analyse zeigt, dass DESERTEC unterschiedliche soziale Gruppen auf unterschiedliche Weise betrifft. Beispielsweise können marginalisierte Gemeinschaften stärker von den negativen Auswirkungen des Projekts betroffen sein, während wohlhabendere Gruppen von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.
    • Diese Analyse fordert eine gerechtere Verteilung der Ressourcen und Vorteile und betont die Notwendigkeit, soziale Gerechtigkeit in die Projektplanung zu integrieren.

Fazit

Eine kulturwissenschaftliche Analyse des DESERTEC-Projekts offenbart die tiefgreifenden kulturellen und sozialen Implikationen, die oft hinter technischen und wirtschaftlichen Überlegungen verborgen bleiben. Durch die Untersuchung von Narrativen, Machtstrukturen und lokalen Perspektiven können wir ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen und Chancen gewinnen, die dieses ambitionierte Projekt mit sich bringt. Solche Analysen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass technologische Großprojekte nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch kulturell sensibel und sozial gerecht gestaltet werden.

Weitere Beispielforschungsfragen

Um die komplexen Dimensionen des DESERTEC-Projekts besser zu verstehen, könnten folgende Forschungsfragen gestellt werden:

  1. Inwieweit reproduziert DESERTEC koloniale Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Europa und der MENA-Region? Diese Frage untersucht die postkolonialen Dimensionen des Projekts und fragt danach, wie historische und aktuelle Machtverhältnisse die Beziehungen zwischen den beteiligten Regionen prägen. Eine postkoloniale Analyse könnte aufdecken, wie DESERTEC bestehende Abhängigkeitsverhältnisse verstärkt oder neue Formen der Ausbeutung schafft.
  2. Wie nehmen lokale Gemeinschaften in der MENA-Region das DESERTEC-Projekt wahr, und welche Auswirkungen hat es auf ihre sozialen und kulturellen Praktiken? Diese Frage zielt darauf ab, die Perspektiven und Erfahrungen der direkt betroffenen Gemeinschaften zu verstehen. Ethnographische Studien könnten aufzeigen, wie DESERTEC das tägliche Leben der Menschen beeinflusst und welche sozialen und kulturellen Veränderungen dadurch ausgelöst werden.
  3. Welche Rolle spielen Medien und öffentliche Diskurse bei der Formung der Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber DESERTEC in Europa und der MENA-Region? Diese Frage untersucht die Rolle der Medien bei der Vermittlung und Konstruktion von Bildern und Narrativen über das Projekt. Eine kritische Medienanalyse könnte aufzeigen, wie unterschiedliche Medienberichterstattungen die öffentliche Meinung beeinflussen und welche Interessen und Ideologien dabei zum Ausdruck kommen.

MENA-Klima, Wasserkonflikte in der MENA-Region – Selbsterfüllende Prophezeiung, sicherheitspolitisches Fetisch oder Governance-Herausforderung?

Sie haben bestimmt schon die alarmierenden Schlagzeilen gelesen: “Die nächsten Kriege werden um Wasser geführt.” “Globale Wasserknappheit – der Nahe Osten am Rande eines Flächenbrands.” Und in der Tat sieht die Faktenlage düster aus. Bis 2025 könnten zwei Drittel der Region unter extremer Wassernot leiden. Die wichtigen Flusspuffer wie Euphrat, Tigris und Nil sind härtesten Null-Summen-Konflikten zwischen den Anrainerstaaten ausgesetzt.

Doch so zwangsläufig, wie es die Horrorszenarien suggerieren, ist die Zuspitzung zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” keineswegs. Einige Experten sehen hier vor allem ein gedankenloses Aufspringen auf einen umweltdeterministischen Trugschluss gepaart mit überzogener Panikmache. Andere betonen, dass Wasserkonflikte bei kluger Governance-Politik durchaus eingedämmt oder sogar als Kooperationsanreiz genutzt werden könnten.

An klaren Antworten mangelt es – und hier setzen wir an. Dieser Beitrag hinterfragt kritisch die gängige Sichtweise, räumt mit Simpilifizierungen auf und beleuchtet die Konfliktrelevanz der Wasserknappheit aus verschiedenen Blickwinkeln. Denn nur eine perspektivenreiche Analyse erlaubt es, wirksame Lösungsansätze für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Perspektive 1: Wasserkriege

Aus deterministischer Sicht führt die Gemengelage im Nahen Osten geradewegs in eine Ära der “Wasserkriege”. Die nackten Zahlen sind in der Tat alarmierend: Die Region verfügt über weniger als 2% der globalen erneuerbaren Wasservorkommen, muss damit aber über 4% der Weltbevölkerung versorgen. Der Wasserstresskomplex aus Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, ineffizienter Nutzung in der Landwirtschaft und den Folgen des Klimawandels verschärft sich kontinuierlich. In Ländern wie dem Jemen, den Palästinensischen Gebieten und den Golfstaaten ist die Grenze zur extremen Wasserknappheit bereits überschritten.

Vor diesem Hintergrund avancieren die grenzüberschreitenden Flusssysteme zwangsläufig zu Konflikten schürenden Knackpunkten. Bei Gewässern wie Euphrat, Tigris, Nil oder Jordanfluss herrscht eine erbitterte Nullsummenkonkurrenz zwischen den Anrainerstaaten. Jede Regulierungsmaßnahme eines Oberanliegers, sei es der Bau von Staudämmen zur Stromerzeugung oder für landwirtschaftliche Bewässerungssysteme, geht zwangsläufig zu Lasten der Unteranlieger. Existenzielle Ängste vor massiven Wasserverlusten sind die Folge.

Historische Beispiele wie die turkmenisch-syrisch-irakischen Auseinandersetzungen in den 1970ern und 90ern um die türkische Wasserpolitik zeigen, wie schnell Stressoren die Lage anheizen können. Längst haben “Wasser-Ingenieure” Einzug in militärische Planungen gehalten. Beobachter warnten bereits vor “Wasserkriegen” als nächster gewaltsamer Konfliktrunde – auch angesichts der Erfahrungen aus anderen Weltregionen wie dem Bürgerkrieg um den Nilfluss in Sudan.

Die Gründe für die Besorgnis sind mehr als augenscheinlich: Aus dieser Perspektive führt die Verschärfung der hydrologischen Knappheit in einem der dürregeplagtesten Gebiete der Welt geradewegs in eine Zukunft, in der um die letzten Ressourcen mit letzter Konsequenz gerungen und gekämpft werden muss.

Perspektive 2: skeptisch-relativierend

Doch so zwangsläufig die Eskalationsspirale zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” auch erscheinen mag, kritische Stimmen warnen vor voreiligen umweltdeterministischen Schlüssen. Sie betonen, dass Wasserstress zwar zweifellos ein konfliktverschärfender Faktor ist, für eine tatsächliche gewaltsame Eskalation jedoch stets spezifische innen- und machtpolitische Konstellationen ausschlaggebend sind.

Im Jemenkrieg beispielsweise hat die Wasserknappheit der Konfliktintensivierung durchaus Vorschub geleistet. Aber erst das macht- und geostrategische Kalkül Saudi-Arabiens und weiterer Regionalmächte sowie die Schwäche zentraler Staatlichkeit haben die Gewaltbasis geschaffen. In anderen Konflikten wie dem Irakkrieg 2003 spielten Wasserressourcen hingegen praktisch keine Rolle in den Motivbündeln der Akteure.

Aus dieser Warte könnten die dominanten Narrative von “Wasserkriegen” ein sachfremdes sicherheitspolitisches Fetischobjekt sein, das von den eigentlichen strukturellen Baustellen der Region ablenkt: Armutsbekämpfung, Aufbau institutioneller Kapazitäten zur Ressourcenbewirtschaftung, Transfer nachhaltiger Technologien und friedlicher Interessenausgleich.

Stattdessen betonen die Skeptiker die zahlreichen Initiativen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Wasserfrage zwischen verfeindeten Staaten und Bevölkerungsgruppen. So haben die Regierungen von Israel und Palästina trotz aller Konflikte eine pragmatische Wasser-Diplomatie zur gemeinsamen Nutzung der Ressourcen entwickelt. Selbst in Bürgerkriegsstaaten wie Syrien und dem Irak konnten temporäre Waffenstillstände zur Reparatur von Pumpstationen und Kläranlagen vereinbart werden.

Solche Beispiele kooperativer Ansätze unterstreichen das Potenzial, die lebenswichtigen Wasserressourcen als Vehikel für Deeskalation, Vertrauensbildung und friedliche Streitbeilegung zu nutzen. Apokalyptische Szenarien unaufhaltsamer “Wasserkriege” verkennen diese Chancen.

Perspektive 3: Governance

Jenseits der polarisierenden Debatten zwischen Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung setzen andere Experten den Fokus auf den dringenden institutionellen Reformbedarf. Aus dieser Warte sind funktionierende Governance-Strukturen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Schlüssel für eine friedliche und gerechte Bewirtschaftung der Wasserressourcen – gerade in Krisenzeiten.

Tatsächlich mangelt es in den meisten Staaten der Region an leistungsfähigen Mechanismen zur Regulierung und Überwachung der Wassernutzung. Veraltete rechtliche Rahmenwerke, unklare Zuständigkeiten zwischen Behörden und der Einfluss kurzsichtiger Partikularinteressen untergraben eine effiziente und nachhaltige Allokation. Auf zwischenstaatlicher Ebene fehlen verbindliche Abkommen und Streitschlichtungsinstanzen für Konflikte um geteilte Wasserressourcen.

Der Ausbau transparenter und inklusiver Institutionen zur daten- und faktenbasierten Bewirtschaftung der Reservoire ist daher eine vordringliche Aufgabe. Nur so lässt sich die Wassernachfrage den knappen Vorräten anpassen, ein Nutzer-Ausgleich finden und die vielschichtigen Sicherheitsrisiken durch Verteilungskonflikte und unkontrollierte Degradation der Reserven abmildern.

Bemühungen zur Stärkung der institutionellen Kapazitäten existieren bereits, haben aber bisher einen eher schmerzhaften Geburtsverlauf genommen. Regionale Initiativen und Geberorganisationen stoßen immer wieder an Grenzen der mangelnden Kooperationsbereitschaft und beschränkten Reichweite. Der Aufbau resilienter und effizienter Governance bleibt eine kontinuierliche Sisyphus-Aufgabe.

Aus dieser Perspektive sind weder apokalyptische Angstszenarien noch deren Negierung zielführend. Stattdessen ist ein nüchterner Blick auf den institutionellen Reformbedarf vonnöten, um die friedliche und gerechte Nutzung der Wasserressourcen unter externen Stressfaktoren zu gewährleisten.

Dekonstruktion der Fragestellung

Abschließend lohnt ein Blick in den “Werkzeugkasten”, wie solch vielschichtige und kontroverse Problemfragen wie die der Wasserkonflikte im Nahen Osten überhaupt aufgespannt und multiperspektivisch beleuchtet werden können:

  1. Identifikation einer relevanten, kontroversen Ausgangsfrage
    Zunächst benötigt man ein akutes, gesellschaftlich wie akademisch diskutiertes Konfliktnarrativ wie das der drohenden “Wasserkriege” als Aufhänger. Die polarisierende Natur und Brisanz der Thematik weckt Aufmerksamkeit.
  2. Literaturrecherche zu gängigen Perspektiven und Narrativen
    Durch Auswertung einschlägiger Studien, Reportsund Medienberichte lassen sich die vorherrschenden Deutungsmuster und Argumentationslinien identifizieren – hier die Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung.
  3. Kontrastierende Gegenüberstellung der Kernargumente
    Die konträren Positionen werden nun instruktiv gegenübergestellt und auf ihre zentralen Prämissen, Belege und Schlussfolgerungen kondensiert.
  4. Hinzufügen einer dritten, alternativen “Out-of-the-box”-Perspektive
    Zur Erweiterung des Diskursrahmens wird eine dritte, weniger ausgeleuchtetem aber potenziell aufschlussreiche Perspektive einbezogen – etwa der Governance-Ansatz.
  5. Reflektierte Abwägung der Positionen ohne vorschnelle Schlüsse
    Anstatt nun einer Sichtweise den Vorzug zu geben, erfolgt eine umsichtige Abwägung der jeweiligen Stärken, Schwächen und blinden Flecken der Perspektiven.
  6. Entwicklung einer präzisen, fokussierten aber vielschichtigen Leitfrage
    Auf dieser Grundlage lässt sich eine trennscharfe, aber vielschichtige Leitfrage formulieren, die alle Aspekte abdeckt – hier “Wasserknappheit als Konflikttreiber: Selbsterfüllende Prophezeiung, Fetisch oder Governance-Herausforderung?”

Durch diesen strukturierten Prozess der Perspektiventriangulation können komplexe Problemlagen frei von Eindimensionalität und Kurzsichtigkeit ausgeleuchtet werden. Ein solcher Zugang ist unverzichtbar für angemessene Lösungsansätze – gerade bei Konflikten mit existenziellen Reichweiten.

MENA-Klima, Aufgabe zum Klimawandel und die entstehenden Informationsgesellschaften in den arabischsprachigen Regionen (Deadline 21.6.)

Identifizieren Sie ein Beispiel (Text, Bild, Video etc.) aus einer arabischsprachigen Informationsquelle, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenswelt und Kultur in der MENA-Region thematisiert. Analysieren Sie, wie das Beispiel Klimawandel rahmt und welche kulturellen Narrative und Symboliken es aufruft.

MENA-Klima, Über die Zeiten – Reflexionen zum Spannungsfeld von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft

“Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.” Diese Aussage, oft Niels Bohr zugeschrieben, bringt eine fundamentale Herausforderung auf den Punkt: Wie können wir als Menschen mit der Ungewissheit und Offenheit der Zukunft gedanklich und praktisch umgehen? Diese Frage ist für das Mensch-Natur-Verhältnis von eminenter Bedeutung. Viele ökologische Krisen wie der Klimawandel, das Artensterben oder die Ressourcenknappheit resultieren maßgeblich daraus, dass wir die langfristigen Folgen unseres Handelns ignorieren oder unterschätzen. Unsere kollektiven Zeitperspektiven scheinen systematisch zu kurz gegriffen.

Doch woher rührt diese Diskrepanz zwischen kurzfristigem Nutzendenken und den Erfordernissen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Verschiedene Denkschulen aus Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften haben unterschiedliche Erklärungsansätze entwickelt:

Die “Hyperbolic Discounting Theory” besagt, dass Menschen zukünftige Kosten und Nutzen im Vergleich zur Gegenwart systematisch untergewichten – je größer der zeitliche Abstand, desto stärker. Ökonomen wie Richard Herrnstein und George Ainslie haben dies als kognitive Verzerrung interpretiert, die zu impulsiven Entscheidungen mit Fokus auf kurzfristige Belohnungen führt. Experimentelle Studien haben diesen psychologischen Bias vielfach belegt. So fanden Kirby und Herrnstein 1995, dass Probanden einen Geldbetrag von 100 Dollar in einem Monat im Schnitt gleichwertig mit nur 85 Dollar unmittelbar bewerteten.

Andere Theoretiker wie der Philosoph Arran Gare sehen hingegen eine moderne “Wachstumsneurose” am Werk. In seinem Buch “The Philosophical Foundations of Ecological Civilization” argumentiert er, dass die ökologische Krise paradoxerweise aus den auf Zukunftsakkumulation und Expansion ausgerichteten Denkmustern des Kapitalismus entstand. Die zwanghafte Fixierung auf Profitmaximierung und Ertragsratenerhöhung in immer kürzer werdenden Zyklen habe zu einem systematischen Ausblenden langfristiger Folgewirkungen auf die Natur geführt.

Wieder andere gehen von einer tiefer verwurzelten evolutionspsychologischen Determination aus: In der Entwicklungsumgebung, in der die Menschheit über Jahrtausende lebte, waren zukunftsgerichtete Voraussicht und Verhaltenssteuerung über Jahrzehnte oder Jahrhunderte hinweg schlicht keine überlebensrelevanten Fähigkeiten. Vertreter wie Steven Pinker und Richard Dawkins argumentieren, die menschliche Psyche sei schlicht auf unmittelbare Bedrohungen und kurzfristige Ressourcennutzung getrimmt worden.

Soziologisch und kulturwissenschaftlich betrachtet, ist die menschliche Zeiterfahrung jedoch in hohem Maße sozial konstruiert und in kulturelle Sinnstiftungssysteme eingebettet. Wie der Soziologe John Urry in “Sociology Beyond Societies” ausführte, perpetuieren die Narrative, Institutionen und Praktiken moderner Industriegesellschaften ein spezifisches mechanistisch-lineares Zeitregime: Erwartungen stetigen Wachstums, Beschleunigungsimperative, Externalisierung von Langzeitkosten und Dichotomien von “fortschrittlicher Moderne” vs. “rückständiger Tradition” zementieren strukturell die Kurzsichtigkeit kapitalistischen Wirtschaftens.

Könnten andere kulturelle “Zeitkulturen” Ansätze für einen längerfristigeren und nachhaltigeren Umgang mit der Natur bieten? Tatsächlich lassen sich in Kosmologien indigener Völker fundamental andere Zeitkonzeptionen und Verantwortungshorizonte ausmachen, die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ganzheitlicher verknüpfen.

So zeigt die kanadische Ökophilosophin Deborah McGregor am Beispiel der Anishinaabe die Idee der “Intertemporalen Gerechtigkeit” auf: In dieser indigenen Tradition werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zyklisch und gleichgewichtig als sinnstiftende Bezugspunkte für ethisches Handeln aufgefasst. Entscheidungen erfolgen stets unter Berücksichtigung ihrer potenziellen Auswirkungen über die nächsten sieben Generationen hinweg – eine Form der “Langzeitverantwortung”, die das Prinzip der Nachhaltigkeit geradezu verkörpert.

Ähnliche generationenübergreifende und zyklische Zeitkonzepte finden sich auch in der Permakulturbewegung wieder. Diese von Bill Mollison und David Holmgren begründete ganzheitliche Bewegung für permanente Agrikultur zielt darauf ab, menschliche Lebens- und Wirtschaftsweisen in geschlossene lokale Kreisläufe und natürliche Zyklen einzubetten. Indem Böden, Wasser, Pflanzen und Tiere synergetisch und auf lange Zeitskalen hin angelegt werden, soll Resilienz und Nachhaltigkeit gefördert werden.

Doch nicht nur in explizit alternativen Ansätzen lassen sich solche erweiterten Zeithorizonte ausmachen. Auch bei vielen sesshaften, auf Subsistenzwirtschaft ausgerichteten Gemeinschaften führten die Kontinuität des Siedlungsraums und die unmittelbare Abhängigkeit von der Regenerationsfähigkeit lokaler Ressourcen wie Böden, Wasser, Wälder zu deutlich ausgeprägteren Langfristperspektiven in der Bewirtschaftung. Institutionalisierte Nutzungsregime und Tabuvorschriften dienten dem vorsorgenden Ressourcenschutz. Die anthropologische Forschung hat vielfältige Beispiele dafür dokumentiert.

Selbst häufig als reine “Gegenwarts-Menschen” stereotypisierte nomadische Gruppen entwickelten sogar besonders fein ausdifferenzierte Zeitkategorien und Antizipationsfähigkeiten. Je nach Jahreszeit, Weidegründen und den zu erwartenden Wanderungsmustern der Herden galt es, komplexe kurzfristige, saisonale und langfristige Zyklen gleichermaßen zu berücksichtigen. Zahlreiche Ethnographen wie Susan Crate oder Grete Hovelsrud haben dies detailliert beschrieben.

Es zeigt sich: Die Vielfalt menschlicher Zeiterfahrung und Ausgestaltung der Naturverhältnisse ist groß. Diese verschiedenen Zeitlichkeiten kritisch zu reflektieren, kann Wege aufzeigen, unsere aktuell dominanten kollektiven Kurzzeitperspektiven zu überwinden und zukunftsfähiger zu wirtschaften. Indigene Philosophien, uralte Traditionen und auch moderne Ansätze können uns dabei inspirieren, unsere Zeitmodelle wieder zu öffnen – für die Langzeitperspektiven und Verantwortungshorizonte, die erforderlich sind, um Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft miteinander zu versöhnen.

MENA-Klima, Aspekte rund um den Urmia-See kulturwissenschaftlich analysieren

Der austrocknende Urmiasee im Nordwesten des Irans ist mehr als eine ökologische Krise. Er zeigt auf erschreckend konkrete Weise, wie eng Umweltveränderungen mit wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Faktoren verwoben sind. In diesem komplexen Mensch-Umwelt-Gefüge treffen Narrative aufeinander, prallen Interessen und Machtverhältnisse zusammen, wirken strukturelle Zwänge. Um diese Gemengelage ganzheitlich zu erfassen, bedarf es eines spezifisch kulturwissenschaftlichen Analyserahmens.

Doch was macht diesen kulturwissenschaftlichen Blick aus?

Im Kern geht es darum, die verschiedenen menschlichen Bedeutungssysteme und Wissensbestände rund um eine Umweltproblematik zu beleuchten. Sei es auf Ebene von Diskursen, Institutionen, lokalen Praktiken oder Identitätskonstruktionen – alle diese “Kulturen” prägen, wie eine Ressource verhandelt und gedeutet wird. Kulturwissenschaftler*innen machen solche substrukturellen Narrative, Mythen und Sinnzuschreibungen sichtbar.

Wie könnte dies für den Urmiasee konkret aussehen?

Anthropologische Narrativanalysen könnten die divergierenden Bedeutungen und Identitätskonstruktionen freilegen, die verschiedene Gruppen mit dem See verbinden – für die einen Nahrungsquelle, für andere Ort mythischer Geschichten, für Dritte identitärer Marker. Soziologische Diskursanalysen wiederum erhellten, wie staatlicherseits der Diskurs um Sicherheit und Entwicklung den Umgang mit Wasser prägt.

Solche kulturellen Deutungsangebote überschneiden sich mit machtpolitischen Konstellationen, die gouvernancetheoretisch zu analysieren wären: Wie beeinflussen Asymmetrien und Nullsummenspiele staatliches Handeln in diesem Konflikt um knappe Ressourcen? Entwicklungsökonomische Perspektiven könnten zudem die strukturellen Pfadabhängigkeiten offenlegen, die lokale Gemeinschaften in eine nicht-nachhaltige Ressourcennutzung zwingen.

Für ein ganzheitliches Bild müssen diese kultur-, macht- und strukturanalytischen Zugänge indes mit naturwissenschaftlichen Modellen der ökosystemaren Kipppunkte und anthropogenen Einflüsse auf den Wasserhaushalt verschränkt werden. Nur die Synthese ermöglicht ein transdisziplinäres Verständnis der Interdependenzen verschiedenster Faktoren.

Warum ist eine solch “tiefe” Analyse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relevant?

Letztlich geht es darum, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern Lösungen für die Ursachen menschlicher Naturverhältnisse zu entwickeln. Und genau jene basieren maßgeblich auf Deutungsmustern, Institutionen und Machtverflechtungen – den Kernelementen der kulturwissenschaftlichen Analyse.


Hier ist ein strukturiertes Analysekonzept für eine ganzheitliche kulturwissenschaftliche Untersuchung der Urmia-See-Problematik aus verschiedenen Perspektiven:

  1. Narrativ-Analyse der Bedeutungsebenen
    • Anthropologische Erhebung lokaler Narrative, Mythen, Identitätskonstruktionen rund um den See bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen
    • Diskursanalyse staatlicher und medialer Diskursstränge zum See (Sicherheit, Entwicklung, Tradition, Naturschutz etc.)
    • Symbolanthropologische Analyse der See-Symbolik in Riten, Literatur, Kunst
    • Gouvernancetheoretische Macht- und Legitimationsanalyse der Deutungshoheit über den See-Diskurs
  2. Praxisanalyse der Wissens- und Handlungsformen
    • Ethnographische Erhebung lokaler Praktiken und Wissensbestände zur Ressourcennutzung des Sees (z.B. Fischerei, Landwirtschaft)
    • Historische Analyse der Wandlungsprozesse von Naturverhältnissen und Umweltwissen
    • Institutionenanalyse der formellen/informellen Regeln und Organisationsformen rund um die Wassernutzung
    • Technologieanthropologische Spurensuche nach eingebetteten kulturellen Leitbildern in Bewässerungstechniken
  3. Strukturanalyse zur Einbettung in übergeordnete Systeme
    • Entwicklungsökonomische Analyse der ressourcenökonomischen Pfadabhängigkeiten für lokale Gemeinschaften
    • Politökonomische Untersuchung von Machtasymmetrien und Null-Summen-Dynamiken um die Ressource Wasser
    • Governance-Analyse der mehrdimensionalen Einflussfaktoren von Regimetypen, Föderalismus, Geopolitik
    • Rechtsanthropologische Rekonstruktion der Genese von Besitzrechten und property regimes
  4. Synthese und Verschränkung mit Umweltdaten
    • Modellierung der naturwissenschaftlichen Daten zu Umweltveränderungen und ökologischen Kipppunkten
    • Kopplung mit den kulturanalytischen Daten zu Praxisformen und strukturellen Zwängen der Ressourcennutzung
    • Systemische Analyse der vielfältigen Rückkopplungen zwischen Diskursen, Wissensbeständen und Umwelteinflüssen
    • Entwicklung von Handlungs- und Politikempfehlungen aus der Synthese von Kultur- und Naturdaten
  5. Methodische Einbindung betroffener Akteure
    • Partizipative Forschungsmethoden zur Einbindung lokaler Gemeinschaften und ihrer Perspektiven
    • Transdisziplinäre Kooperation zwischen Natur- und Kulturwissenschaftlern bei der Datenerhebung
    • Iteration und Rückkopplung der Analyseergebnisse mit lokalen Akteuren zur Validierung

Kernaspekte dieses Konzepts sind die systematische Analyse kultureller Sinnstiftungsprozesse, eingebetteter Praxisformen und struktureller Faktoren in ihren vielfältigen Wechselwirkungen mit Umweltdaten. Nur ein solch ganzheitlicher Zugang verspricht Erkenntnisse über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für verschränkte Mensch-Umwelt-Krisen wie am Urmia-See.

Übung: Versuchen Sie selbst, ein kulturwissenschaftliches Analysekonzept für eine andere Umweltproblematik zu skizzieren! Welche spezifischen Sinnzuschreibungen, Praktiken und strukturellen Faktoren wären hier zentral?