Suchen Sie eine politische Quelle (z.B. Abkommen, Gesetze, Strategiepapiere) zur Wasserpolitik eines Landes der Region. Analysieren Sie diese kritisch.
MENA-Klima, Qanats – Archäologie einer außergewöhnlichen Tradition des Wassermanagements
Inmitten der lebensfeindlichen Wüsten des Nahen und Mittleren Ostens erstrecken sich seit Jahrtausenden grüne Inseln der Zivilisation. Ermöglicht wurde diese paradoxe Erscheinung durch eine ingenieuse Technik der Wassergewinnung – die unterirdischen Qanatsysteme. Diese altehrwürdigen Wassertunnel wurden als “Adern der Wüste” zu einem Schlüsselelement für Mensch und Kultur in den ariden Regionen. Heute gehören die persischen Qanats zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Doch hinter dieser Meisterleistung traditioneller Ingenieurskunst verbergen sich brisante Fragen zur Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie zur Entwicklung sozioökonomischer Ausbeutungsstrukturen.
Archäologie der Qanattechnologie
Die Ursprünge der Qanattechnologie gehen über 2500 Jahre zurück bis in die Anfänge des 1. Jahrtausends v.Chr. im heutigen Nordwestiran. Von hier aus verbreitete sich diese Wasserbautechnik im Zuge der Ausbreitung der persischen Achämenidenreiche und später des Islams über große Teile der Wüstengürtel Nordafrikas und des Nahen Ostens. Die archäologischen Zeugnisse dieser lange Zeit sehr erfolgreichen Technologie faszinieren durch die akkurate Abstimmung von Geologie, Hydrologie und praktischer Ingenieurskunst. Nur ein tiefes Verständnis der begrenzten, aber beständig erneuerbaren Grundwasservorkommen in Gebirgsregionen erlaubte die präzise Planung und den Bau der unterirdischen Kanalsysteme. Diese bestehen aus schrägverlaufenden Stollengängen, die hangabwärts bis zu 70 km unter die Erdoberfläche reichen und mittels senkrechter Schächte belüftet und gewartet werden konnten. So gelang es, aus bis zu 300 m Tiefe das spärliche Wasser auf nahezu verlustfreiem Weg an die Oberfläche zu transportieren.
Doch was auf den ersten Blick als simples Handwerk erscheinen mag, war in Wirklichkeit ein hochkomplexes technisches Gesamtsystem. Die aufwändigen Prospektions-, Berechnungs- und Grabungsarbeiten erforderten spezialisierte Planungs- und Handwerksberufe. Ebenso wichtig waren ausgeklügelte Formen der Arbeitsteilung, Koordination und sozialen Organisation einer Vielzahl von Akteuren – eine jahrtausendealte Meisterleistung des Ingenieurwesens.
Ressourcenökologie der Wüste
In der kargen Wüstenökologie des Nahen Ostens war die Existenz menschlicher Kultur auf ewig an die eine überlebenswichtige und zugleich extrem begrenzte Ressource gebunden: das Wasser. Die Qanats waren der Schlüssel, um diese knappe und verletzliche Ressource auf höchst nachhaltige Weise zu erschließen und zu nutzen. Im Gegensatz zur oft zerstörerischen Ausbeutung oberirdischer Wasservorräte durch übermäßige Entsalzung oder Abpumpen von Grundwasserleitern waren die Qanats auf einen schonenden Umgang mit dem erneuerbaren Dargebot ausgelegt. Sie stellten eine herausragende Anpassungsleistung an die extremen Umweltbedingungen dar und zeugen von der entwickelten Umweltbeobachtungs- und Anpassungskompetenz der lokalen Gemeinschaften.
Allerdings wirft die lange Tradition dieser Technik auch kritische Fragen auf: Wurde nicht trotz aller Nachhaltigkeit eine ökologische Grenze überschritten, als im Zuge von Bevölkerungswachstum und zunehmender Urbanisierung immer mehr Qanatsysteme gebaut wurden? Führte dies auf Dauer nicht zu einer Überausbeutung der begrenzten Reserven? Die Relikte ausgedienter und zusammengebrochener Qanats in den Wüstenlandschaften zeugen von den Risiken dieser alten Tradition.
Sozioökonomie der Qanatgesellschaften
Die immensen Investitionskosten für den Bau der Qanatsysteme machten sie zu einem Privileg der gesellschaftlichen Oberschichten – der Herrscher, Militärs, Feudalherren und der großen Landbesitzer. Die knappen Wasserressourcen und die aufwändige Technik zu ihrer Erschließung wurden zu Instrumenten der Macht und der sozioökonomischen Kontrolle. Denn wer die Qanats besaß, kontrollierte auch den Zugang zu der lebensnotwendigen Ressource Wasser und die davon abhängige landwirtschaftliche Produktion.
Es etablierte sich ein ausbeuterisches System der Wasserherrschaft und Abhängigkeit. Eine kleine Elite der Qanateigentümer beutete die große Mehrheit der landlosen bäuerlichen Bevölkerung aus, die als knechtende Arbeiter oder hochverschuldete Pächter für die Bewirtschaftung der Anbauflächen zuständig waren. Das durch die Qanats erschlossene Wasser wurde zur Keimzelle früher Formen des Rentenkapitalismus. Im Gegensatz zum klassischen Feudalsystem, in dem die Grundherren von den Bauern Abgaben für die Nutzung des Bodens erpressen konnten, waren es hier die Qanateigentümer, die durch den Besitz der lebensnotwendigen und extrem knappen Ressource Wasser eine Machtposition innehatten. Sie konnten von den landlosen Bauern quasi-feudale Gebühren für die Bewässerung der Felder erheben – eine Form der Rentenabschöpfung aus der Nutzung einer natürlichen, nicht-reproduzierbaren Ressource. Auf diese Weise agierten die Wasserbesitzer bereits nach einer proto-kapitalistischen Logik der Gewinnmaximierung aus Ressourcenkontrolle. Mehr noch als andere Faktoren zementierte diese privatwirtschaftliche Kontrolle und Profitaneignung der knappen Wasservorräte ein quasi-feudales Gesellschaftssystem mit frühbürgerlichen Klassenstrukturen zwischen den Wasserbesitzern und der ausgebeuteten ländlichen Arbeiterschaft.
Die soziale Ironie der Qanattradition ist, dass jene Technik, die die Bewohnbarkeit und Kultivierung der Wüsten überhaupt erst ermöglichte, zugleich ein Ausbeutungssystem schuf, das Unfreiheit, Unterdrückung und soziales Elend nach sich zog. Eine gewisse Emanzipation aus diesem naturgegebenen Zwangsregime könnte die Ablösung der Qanattechnik durch moderne Pumpensysteme und Tiefbrunnen bedeuten. Allerdings zerstört diese neue Technik durchmaßlose Übernutzung der Grundwasservorräte auch die Nachhaltigkeit der alten Tradition.
Schlussfolgerung
Die jahrtausendealte Qanattradition ist ein eindrucksvolles Zeugnis menschlichen Erfindergeistes und der Fähigkeit, sich selbst unter widrigsten Umweltbedingungen eine Existenzgrundlage zu schaffen. Zugleich verweist sie aber auch auf die Kehrseite der menschlichen Naturaneignung und Kulturfähigkeit: die Institutionalisierung sozialer Ungleichheit und den Einsatz von Technik als Instrument der Unterwerfung und Ausbeutung.
Die Qanats markieren eine bedeutende Tradition, die es wert ist, als Weltkulturerbe gewürdigt zu werden. Allerdings sollten wir der Versuchung widerstehen, diese alte Wassertechnik erneut als simples Mittel der Anpassung an die Natur und als Beispiel nachhaltiger Ressourcennutzung zu verklären. Stattdessen können uns die Qanats als Prisma dienen, uns kritisch mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft auseinanderzusetzen – in der Vergangenheit wie in der Gegenwart.
MENA-Klima, empfohlene Lektüre 2: Climate Change in the Middle East and North Africa 15,000 Years of Crises, Setbacks, and Adaptation
MENA-Klima, empfohlene Lektüre 1: Middle East and North Africa – Climate, Culture, and Conflicts
MENA-Klima, Aufgabe zum Verschwinden des Urmiasees im Iran (Deadline 7.6.)
Finden Sie aktuelle Daten und Fakten zum Zustand des Urmiasees und erstellen Sie daraus eine aussagekräftige Infografik oder einen kurzen Videoclip zur Bewusstseinsbildung.
MENA-Klima, die balancierte Hybridität – Kosmische Harmonie in den Bilderwelten des alten Mesopotamien
Die Pionierzeit der frühen Städte im alten Mesopotamien war zweifelsohne eine Ära fundamentaler Umbrüche und bahnbrechender Entwicklungen. Doch hinter der glatten Fassade der “Urbanisierung” und “Erfindung der Schrift” verbirgt sich ein viel komplexeres Bild – ein Zeitfenster, das uns einen Blick in die Grundfesten menschlicher Existenz und die Ursprünge symbolischen Denkens gewährt.
Die faszinierende Bilderwelt auf den ältesten Rollsiegelabrollungen aus Uruk enthüllt eine kosmologische Bühne, auf der uralte Ängste und Sehnsüchte in einer meisterhaften Inszenierung hybridier Kreaturen kulminieren. Frei von zivilisatorischen Fesseln entfaltet sich hier ein archaisches Weltbild, das die vermeintlichen Gegensätze von Natur und Kultur, Chaos und Ordnung auf radikale Weise aufhebt.
In einer balancierten Choreographie verschmelzen die machtvollen Attribute von Adler, Löwe und Schlange zu einer neuen symbiotischen Einheit. Diese ungewöhnliche “balancierte Hybridität” zwingt uns, Dichotomien wie Gefahr und Sicherheit, Zerstörung und Fruchtbarkeit als obsolet zu erkennen. Stattdessen werden wir mit einer kosmischen Vision konfrontiert, die jenseits anthropozentrischer Kategorien das dynamische Wechselspiel der Naturgewalten zelebriert.
Hybride Kreaturen als Projektionsfläche archaischer Naturmystik
Die Hauptakteure dieses archaischen Bildprogramms sind monströse Hybridwesen, die in einer fließenden Komposition rhythmisch angeordnet sind. Da haben wir die geflügelten Löwen – Kreaturen, die die rohe Kraft und Wildheit des Königs der Tiere mit der majestätischen Erhabenheit und Bewegungsfreiheit des Adlers vereinen. Ihre gespreizten Schwingen umrahmen die Szene wie ein Torgebäude zur Welt der Metamorphosen.
Doch der eigentliche Blickfang sind die einander zärtlich umschlungenen Schlangenlöwen in der Mitte. In einer beinahe erotisch anmutenden Umarmung winden sich ihre elongierten Schlangenleiber zu einer kunstvollen Raute, während ihre machtvollen Löwenköpfe einträchtlich nebeneinander ruhen. Die nach oben gebogenen Schwänze formen Halbkreise, als wollten sie die Flugbahnen der geflügelten Wesen akzentuieren und gezielt lenken.
All diese beunruhigenden Kompositwesen kanalisieren urtümliche Kräfte unterschiedlichster Provenienz: Die Schlange, ein chtonisches Wesen geformt aus der feuchten Erde selbst, Verkörperung von Regenerationskraft und Fruchtbarkeit. Der majestätische Löwe, Herrscher der vegetationsarmen Steppe, ein Inbegriff von Stärke und Wildheit. Und der Adler, König der Lüfte, mit seinen scharfen Klauen und dem gestählten Blick des Raubvogels.
In einer ausbalancierten Synthese werden diese naturgewaltigen Mächte harmonisch zusammengefügt zu neuen schillernden Gestalten. Die lebensbedrohliche Gefahr und die lebensspendende Kraft werden zu unterschiedslosen Elementen eines kosmischen Ballet vereint.
Balancierte Kosmologie jenseits anthropozentrischer Kategorien
Die kunstvoll ineinander verflochtenen Mischwesen offenbaren uns ein archaisches Weltbild, das jenseits aller menschlichen Kategorien existiert. Hier werden die vermeintlichen Gegensätze von Leben und Tod, Gefahr und Geborgenheit, Naturgewalt und domestizierter Zivilisation aufgelöst in einer alles transzendierenden Harmonie der Naturkräfte.
Diese “balancierte Hybridität” stellt eine radikale Negation der späteren anthropozentrischen Kosmologie dar. Der Mensch als krönende Schöpfung, die Welt nach seinem Bilde geformt – solch eine Sichtweise wäre den Schöpfern dieser Bildwelt vollkommen fremd gewesen. Stattdessen zelebrieren sie einen universalen Naturalismus, eine allumfassende Immanenz der Natur, in der alle Phänomene gleichermaßen göttlich und miteinander verwoben sind.
In diesem ganzheitlichen Weltbild gibt es keinen Platz für Dualismen wie Gut und Böse, Schöpfer und Geschöpf. Die zerstörerischen und die lebensspendenden Mächte sind zwei Seiten derselben Medaille – polare Kräfte, die sich in einem endlosen zyklischen Tanz von Death und Rebirth permanent ausbalancieren.
Der Mensch ist hier lediglich ein schmaler Grat zwischen den kosmischen Gewalten, ständig von ihrer Dynamik geformt und aufgezehrt. Seine einzige Chance des Überlebens liegt in der respektvollen Partizipation an diesem ewigen Kreislauf, der sämtliche Entitäten temporär aus dem Urgrund hervorbringt und wieder darin aufgehen lässt.
Ein Modell zyklischer Erneuerung für die frühen Städte
Diese ganzheitliche Vision einer balancierten Kosmologie mag auf den ersten Blick befremdlich wirken. Doch betrachtet man sie im Kontext der soziokulturellen Realität der frühstädtischen Gemeinschaften in Mesopotamien, so ergibt sich ein schlüssiges Bild:
Die ersten urbanisierten Zentren wie Uruk stellten die Menschen vor enorme Herausforderungen. Hier mussten ungleiche Machtverteilungen, Verteilungskämpfe um knappe Ressourcen und die Reibungen unterschiedlicher Stammes- und Kulturtraditionen auf engem Raum bewältigt werden. Konflikte und Krisen waren an der Tagesordnung.
In diesem prekären Spannungsfeld galt es, Mechanismen zur Deeskalation und Regulierung der zentrifugalen Kräfte zu entwickeln. Die Etablierung von Rechtssystemen, Verwaltungsapparaten und nicht zuletzt einer alles transzendierenden Kosmologie dienten als Puffer einer ständig im Wanken begriffenen sozialen Ordnung.
Die Bilderwelt der Rollsiegel spiegelt diesen ubiquitären Balanceakt zwischen Chaos und Kosmos auf eindrückliche Weise wider. Indem sie die Naturgewalten in ihrer ungeschminkten, ambivalenten Rohheit inszeniert und zugleich in einer ausgewogenen Choreographie harmonisch aufgehen lässt, schafft sie ein Modell zyklischer Erneuerung und Stabilität.
So erklärt sich auch die Schlüsselrolle der hybridischen Schlangenwesen. Als chtonische Kreaturen der feuchten Erde und des erfrischenden Wassers verkörpern sie die lebensspendenden Kräfte, die der ariden Stadtgesellschaft Fruchtbarkeit und Regeneration bescheren. Ihre ineinander verschlungene Gestalt aber bedeutet mehr als nur sexuelle Potenz – sie steht für jenes dynamische Prinzip der Verknotung und Auflösung, des Auf und Ab, das alle Lebenssphären der frühen Stadt durchdrang.
Bilder, Zeichen und der Beginn einer kognitiven Revolution
Diese Bildkompositionen auf den Rollsiegeln aus Uruk markieren einen Wendepunkt in der Entwicklung menschlicher Symbolsysteme und abstrakten Denkens. Sie sind Zeugnisse einer Pioinierphase, in der die Bewohner der ersten städtischen Zentren begannen, ihre unmittelbare natürliche und soziale Umwelt in einer neuartigen Weise metaphorisch zu kodieren.
Zum ersten Mal wurde hier der Versuch unternommen, die verschiedenen Erfahrungsbereiche wie Natur, Gemeinschaft, Kosmologie und vielleicht sogar schon rudimentäre Formen von Mythologie in einem integrativen visuellen Programm zusammenzufassen. Die hybridischen Kompositwesen fungierten dabei als universelle Projektionsfläche und symbolischer Knotenpunkt.
Durch die Verschmelzung disparater Elemente zu neuen Gebilden gelang es, Sinnzusammenhänge und Weltdeutungsmuster herzustellen, die über die rein dingliche Ebene hinauswiesen. Der Weg zur Entwicklung abstrakter Begriffe, Konzepte und folglich auch der Schrift war geebnet.
Dieser Schritt hin zu einer symbolischen Weltaneignung bedeutete nichts Geringeres als eine kognitive Revolution. Erstmals konnte der Mensch die Welt nicht mehr nur unmittelbar erfahren, sondern sie auch in metaphorischen Modellen mental erfassen und nach seinen Vorstellungen neu zusammensetzen.
Die harmonische Inszenierung der Mischwesen auf den Rollsiegeln kann als ein erster Höhepunkt dieser Leistung gesehen werden. In ihrer kunstvollen Komposition und balancierten Austariertheit spiegeln sie eine geistige Entwicklungsstufe wider, auf der der Mensch beginnt, seine unmittelbare Lebenswelt bewusst zu überschreiten.
Wenn wir die ersten schriftlichen Zeugnisse auf den archaischen Tontafeln aus Uruk betrachten, dann wird deutlich, wie sehr bildliche und abstrakt-symbolische Darstellungsformen in dieser Pionierphase noch ineinander verwoben waren. Nicht umsonst gleichen die ersten Schriftzeichen häufig den ikonographischen Motiven der Rollsiegel. Bilder und Zeichen waren hier nur die zwei Seiten einer neuartigen symbolischen Weltaneignung, die den Menschen erlaubte, seine Umwelt erstmals ganzheitlich konzeptuell zu erfassen.
MENA-Klima, Aufgabe zu Strategien menschlicher Anpassung an extrem aride Umgebungen (Deadline 31.5.)
Identifizieren Sie 2-3 historische Beispiele für Anpassungsstrategien an Trockenräume. Erläutern Sie diese anhand von Belegen aus Sekundärquellen.
MENA-Klima, Klimavariabilität und Gesellschaft, Beispiel Abbasidenzeit
Angenommen, wir möchten die Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen Strukturen einer Gesellschaft wie die unter den Abbasiden verstehen. Welche Art von Daten und Informationen benötigen wir dafür und warum? Wie gehen wir methodisch vor, um diese Daten zu analysieren und welche Fragen sollten wir stellen? Welche Grenzen gibt es?
Um die Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen Strukturen während der Abbasidenzeit zu verstehen, benötigen wir spezifische Arten von Daten und Informationen. Hier sind fünf wesentliche Datentypen und konkrete Beispiele, wie sie auf die Abbasidenzeit angewendet werden könnten:
1. Paläoklimatische Daten
Notwendigkeit: Paläoklimatische Daten sind entscheidend, um das Klima der Vergangenheit zu rekonstruieren und zu verstehen, welche klimatischen Bedingungen herrschten.
Beispiele:
- Sedimentkerne aus Seen und dem Ozean: Diese können Aufschluss über Niederschlagsmuster und Temperaturen geben. Zum Beispiel könnten Sedimentkerne aus dem Persischen Golf oder dem Roten Meer Hinweise auf Trockenperioden oder intensive Regenfälle während der Abbasidenzeit liefern.
2. Archäologische Befunde
Notwendigkeit: Archäologische Befunde liefern physische Beweise für die Anpassung an klimatische Bedingungen, wie etwa die Konstruktion von Bewässerungssystemen oder die Verlagerung von Siedlungen.
Beispiele:
- Bewässerungssysteme in Mesopotamien: Archäologische Funde von Bewässerungskanälen, die darauf hinweisen, wie die Abbasiden auf periodische Dürren reagierten, um die landwirtschaftliche Produktion aufrechtzuerhalten.
3. Historische Aufzeichnungen
Notwendigkeit: Geschriebene Quellen geben direkte Einblicke in die Reaktionen auf klimatische Ereignisse und deren sozioökonomische Auswirkungen.
Beispiele:
- Chroniken und Staatsarchive: Aufzeichnungen über Missernten, Preisschwankungen von Grundnahrungsmitteln und staatliche Maßnahmen wie Steuererleichterungen oder Getreidespenden als Reaktion auf klimatisch bedingte Krisen.
4. Wirtschaftliche Daten
Notwendigkeit: Wirtschaftliche Daten helfen, den Einfluss von Klimaveränderungen auf Handel, Industrie und Landwirtschaft zu quantifizieren.
Beispiele:
- Steuerregister: Informationen über die landwirtschaftliche Produktion und Steuereinnahmen können Aufschluss über die wirtschaftliche Gesundheit in klimatisch schwierigen Zeiten geben.
5. Demographische Daten
Notwendigkeit: Demographische Daten sind wichtig, um zu verstehen, wie Bevölkerungsbewegungen und -veränderungen durch Klimaereignisse beeinflusst wurden.
Beispiele:
- Bevölkerungsregister und Zensusdaten: Diese können Aufschluss über Migrationsmuster geben, insbesondere ob bestimmte klimatische Bedingungen wie Dürren oder Überschwemmungen zu Bevölkerungsbewegungen führten.
Diese Daten und Informationen bieten eine fundierte Basis, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und gesellschaftlicher Entwicklung während der Abbasidenzeit zu analysieren. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen Informationsquellen können Historiker und Wissenschaftler ein umfassendes Bild der Auswirkungen des Klimas auf die sozioökonomischen Strukturen dieser Ära zeichnen.
Um die Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen Strukturen während der Abbasidenzeit gründlich zu analysieren, ist ein methodischer Ansatz erforderlich, der verschiedene Disziplinen umfasst und mehrere Datenquellen integriert. Hier sind die Schritte und Methoden, die dabei zum Einsatz kommen, jeweils mit konkreten Beispielen illustriert:
1. Datensammlung
Schritt: Zuerst müssen alle relevanten Daten gesammelt werden. Dies umfasst das Zusammentragen von paläoklimatischen Daten, archäologischen Funden, historischen Aufzeichnungen, wirtschaftlichen und demographischen Daten.
Beispiel:
- Paläoklimatische Daten: Sammeln von Sedimentkernen aus dem Persischen Golf, um Dürrezyklen und Niederschlagsmuster zu analysieren.
- Archäologische Befunde: Erforschung und Dokumentation von Bewässerungssystemen und Siedlungsresten, die auf klimatische Anpassungen hinweisen.
- Historische Aufzeichnungen: Durchsicht von Chroniken und Staatsarchiven für Berichte über klimabedingte Ereignisse und staatliche Reaktionen darauf.
2. Datenverarbeitung und -analyse
Schritt: Die gesammelten Daten müssen verarbeitet und analysiert werden, um Muster und Trends zu erkennen. Dies beinhaltet die Reinigung der Daten, ihre statistische Analyse und die Interpretation der Ergebnisse.
Beispiel:
- Korrelationsanalyse: Verwendung statistischer Software, um die Beziehung zwischen Klimavariablen (z.B. Dürreperioden) und wirtschaftlichen Indikatoren (z.B. Preisschwankungen, Ernteerträge) zu untersuchen.
- GIS-Mapping: Einsatz geographischer Informationssysteme (GIS), um die geographische Verteilung von archäologischen Funden zu kartieren und mit klimatischen Veränderungen zu korrelieren.
3. Synthese und Modellierung
Schritt: Die Integration der Analyseergebnisse in ein umfassendes Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Klima und gesellschaftlichen Strukturen beschreibt. Dies kann durch die Erstellung von Modellen geschehen, die verschiedene Szenarien simulieren.
Beispiel:
- Historische Simulationen: Entwicklung von Modellen, die zeigen, wie unterschiedliche Klimaszenarien die Wirtschaft und Demografie beeinflusst haben könnten. Zum Beispiel könnte man simulieren, wie eine Dekade extremer Trockenheit die landwirtschaftliche Produktion und damit die Steuereinnahmen beeinflusst hätte.
4. Kritische Bewertung und Interpretation
Schritt: Die Ergebnisse müssen kritisch bewertet und im Kontext der damaligen sozialen und politischen Umstände interpretiert werden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der historischen Hintergründe und der Limitationen der verwendeten Daten und Methoden.
Beispiel:
- Peer-Review und Validierung: Präsentation der Forschungsergebnisse auf Fachkonferenzen und Einreichung zur Begutachtung bei wissenschaftlichen Zeitschriften, um Feedback zu erhalten und die Validität der Ergebnisse zu sichern.
- Interdisziplinäre Workshops: Organisation von Workshops mit Historikern, Archäologen und Klimatologen, um die Ergebnisse zu diskutieren und unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
5. Veröffentlichung und Weitergabe
Schritt: Die finalen Ergebnisse und Interpretationen sollten veröffentlicht und der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies fördert das Verständnis der historischen Klimawirkungen und unterstützt die Planung für zukünftige Herausforderungen.
Beispiel:
- Fachartikel und Bücher: Verfassen von detaillierten Artikeln und Monografien, die die Forschungsergebnisse darstellen.
- Öffentliche Vorträge und Ausstellungen: Durchführung von Vorträgen oder die Gestaltung von Ausstellungen in Museen, um das breite Publikum über die historischen Auswirkungen des Klimas auf die Abbasiden aufzuklären.
Dieser methodische Ansatz ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen Strukturen der Abbasidenzeit, bietet valide Ergebnisse und fördert ein umfassendes Verständnis der Thematik.
Bei der Untersuchung der Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf die sozioökonomischen Strukturen einer Gesellschaft wie die der Abbasiden ist es entscheidend, präzise und tiefgründige Fragen zu stellen. Diese Fragen sollten darauf abzielen, die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und menschlichen Aktivitäten zu beleuchten. Hier sind einige Schlüsselfragen, die für eine solche Analyse gestellt werden sollten:
1. Wie beeinflussten spezifische Klimaereignisse die landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsmittelsicherheit?
- Fragestellung: Welche Beweise gibt es für Dürreperioden oder ungewöhnlich regenreiche Jahre während der Abbasidenzeit, und wie korrelieren diese mit Aufzeichnungen über Ernteausfälle, Hungersnöte oder Änderungen in der Anbaupraxis?
2. Inwiefern führten klimatische Veränderungen zu sozialen und politischen Unruhen?
- Fragestellung: Gibt es Zusammenhänge zwischen extremen Klimabedingungen und Perioden sozialer Unruhen, Aufstände oder sogar politischer Umwälzungen? Wie reagierte die Regierung auf solche Krisen?
3. Welche Anpassungsstrategien entwickelten die Abbasiden in Reaktion auf Klimaveränderungen?
- Fragestellung: Welche archäologischen oder textlichen Beweise gibt es für die Entwicklung neuer landwirtschaftlicher Techniken, Bewässerungssysteme oder Siedlungsumstrukturierungen als Reaktion auf das Klima?
4. Welche Rolle spielten Handelsnetzwerke in der Milderung oder Verschärfung der Auswirkungen von Klimaveränderungen?
- Fragestellung: Wie beeinflussten Veränderungen im Klima die Handelsrouten, insbesondere die über Land und Wasser? Gab es Veränderungen in den importierten oder exportierten Gütern als Reaktion auf klimatische Bedingungen?
5. Wie veränderten sich demografische Muster als Reaktion auf klimatische Bedingungen?
- Fragestellung: Führten bestimmte klimatische Bedingungen zu Migrationen innerhalb des Abbasidenreiches? Gibt es Hinweise auf eine Bevölkerungszunahme oder -abnahme in bestimmten Regionen als Reaktion auf das Klima?
6. Wie genau sind die vorhandenen klimatischen und historischen Daten, und welche Unsicherheiten bestehen bei ihrer Interpretation?
- Fragestellung: Welche methodischen Einschränkungen und Unsicherheiten bestehen in Bezug auf die paläoklimatischen Daten und historischen Aufzeichnungen? Wie beeinflussen diese Unsicherheiten die Schlussfolgerungen über den Einfluss des Klimas auf die Gesellschaft?
7. Gibt es Beispiele für resiliente oder besonders vulnerable sozioökonomische Strukturen in Reaktion auf Klimaveränderungen?
- Fragestellung: Welche sozialen oder wirtschaftlichen Strukturen zeigten eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Herausforderungen? Welche Strukturen waren besonders anfällig?
Diese Fragen sind nicht nur für das Verständnis der historischen Dynamik wichtig, sondern auch für die Ableitung von Lektionen, die für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Umgang mit Klimaveränderungen relevant sein können. Sie fördern ein tiefes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt und menschlicher Zivilisation.
Die Analyse der Auswirkungen von Klima und Klimaveränderungen auf historische Gesellschaften wie die Abbasiden stößt auf mehrere methodische und datenbezogene Grenzen. Hier sind einige der wesentlichen Einschränkungen, die bei solchen Studien berücksichtigt werden müssen:
1. Qualität und Verfügbarkeit von Daten
- Paläoklimatische Daten: Diese Daten können lückenhaft sein oder aufgrund von Erosion, geologischen Veränderungen und anderen Faktoren unvollständig. Die zeitliche und räumliche Auflösung dieser Daten reicht oft nicht aus, um präzise Korrelationen mit historischen Ereignissen herzustellen.
- Historische Aufzeichnungen: Chroniken und andere historische Dokumente sind oft subjektiv, unvollständig oder durch spätere Kopien und Übersetzungen verändert worden. Sie können auch kulturell oder politisch verzerrt sein, was die Objektivität der Informationen einschränkt.
2. Interpretation und Korrelation
- Kausalität vs. Korrelation: Selbst wenn eine Korrelation zwischen klimatischen Ereignissen und sozialen Veränderungen festgestellt wird, bleibt die Frage der Kausalität oft unklar. Andere Faktoren wie Kriege, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Bedingungen können ebenfalls eine Rolle spielen und die Ergebnisse verzerren.
- Regionale Unterschiede: Klimatische Bedingungen variieren stark innerhalb des geografisch ausgedehnten Abbasidenreiches. Daher können lokale Studien nicht immer auf das gesamte Reich oder andere Regionen übertragen werden.
3. Technologische und methodische Limitationen
- Analytische Methoden: Die Methoden zur Analyse von Klima- und Umweltdaten entwickeln sich ständig weiter. Frühere Studien könnten aufgrund veralteter Techniken oder Methoden weniger genau sein.
- Interdisziplinäre Herausforderungen: Die Zusammenarbeit zwischen Klimawissenschaftlern, Historikern, Archäologen und anderen Disziplinen ist oft schwierig aufgrund unterschiedlicher Fachsprachen, Methoden und Forschungstraditionen.
4. Skalierungsprobleme
- Von mikro zu makro: Kleinskalige ökologische oder klimatische Veränderungen korrekt in den größeren historischen und sozialen Kontext einzuordnen, ist eine große Herausforderung. Lokale klimatische Veränderungen müssen sorgfältig analysiert werden, um überzeugende Schlussfolgerungen über ihre Auswirkungen auf größere soziale Systeme ziehen zu können.
5. Zeitliche Distanz und fehlende Details
- Zeitliche Auflösung: Die zeitliche Distanz zu den Ereignissen der Abbasidenzeit erschwert es, genaue zeitliche Abfolgen zu rekonstruieren. Die Datierungstechniken können ungenau sein, was die Zuordnung von klimatischen und gesellschaftlichen Ereignissen zu spezifischen Jahren oder Jahrzehnten erschwert.
- Verlust von Informationen: Viele potenziell relevante Informationen sind im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen, sei es durch die Zerstörung von Materialien oder durch das Fehlen von Aufzeichnungen.
Fazit
Diese Grenzen erfordern eine vorsichtige Interpretation der Ergebnisse und eine offene Diskussion über die möglichen Unsicherheiten und Verzerrungen in der Forschung. Es ist wichtig, diese Einschränkungen anzuerkennen, um überzeugende und robuste Schlussfolgerungen über die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft in der Abbasidenzeit zu ziehen.
Empfohlene Literatur
- “The Climate of Rebellion in the Early Modern Ottoman Empire” von Sam White
- Obwohl es sich primär auf das Osmanische Reich konzentriert, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke in die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf soziale und politische Strukturen, die auf die Abbasidenzeit übertragen werden können.
- “Islamic Empires: Fifteen Cities that Define a Civilization” von Justin Marozzi
- Dieses Buch untersucht die Entwicklung von islamischen Städten, einschließlich solcher in der Abbasidenzeit, und beleuchtet, wie klimatische und geographische Faktoren die urbanen Zentren beeinflussten.
- “Water Management in Ancient Civilizations” von Charles R. Ortloff
- Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über Bewässerungssysteme und Wasserwirtschaft in der antiken Welt, einschließlich der Abbasidenzeit, und wie diese Systeme auf klimatische Herausforderungen reagierten.
- “The History of al-Ṭabarī” (Ta’rikh al-rusul wa’l-muluk) von Muhammad ibn Jarir al-Tabari
- Eine der wichtigsten Primärquellen für die Abbasidenzeit. Diese Chronik enthält zahlreiche Berichte über klimatische Ereignisse wie Dürren und Überschwemmungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- “The Environmental History of the Near and Middle East since the Last Ice Age” von William M. Adams
- Dieses Buch bietet eine breite historische Perspektive auf Umweltveränderungen in der Region und deren Einfluss auf menschliche Gesellschaften, einschließlich der Abbasidenzeit.
- “The Muqaddimah: An Introduction to History” von Ibn Khaldun
- Ibn Khaldun, ein bedeutender Gelehrter des 14. Jahrhunderts, bietet in seiner “Muqaddimah” theoretische Rahmenbedingungen zur Analyse von Gesellschaften und deren Reaktionen auf Umweltveränderungen, die auch auf die Abbasidenzeit anwendbar sind.
- “Arid Lands in Roman Times” herausgegeben von Mario Liverani
- Diese Sammlung von Aufsätzen untersucht die Bewältigung von ariden Bedingungen und den Umgang mit Wasserressourcen in der Antike, mit relevanten Parallelen zur Abbasidenzeit.
Diese Literatur bietet eine gute Grundlage, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft während der Abbasidenzeit zu verstehen und vertieft das Wissen über historische Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen.
MENA-Klima, Aufgabe zur Wassersymbolik im Alten Orient (Deadline 24.5.)
Finden Sie ein Beispiel (Text, Bild, Artefakt) für die symbolische Bedeutung von Wasser in einer alten Kultur der Region. Analysieren und erklären Sie die Symbolik.
MENA-Klima, Konzepte und Begriffe zur jüdischen Ökotheologie
1. Tikkun Olam (Reparatur der Welt)
Konzept: Tikkun Olam bezeichnet ursprünglich das metaphysische Konzept der „Reparatur“ der Welt, das in der kabbalistischen Mystik verwurzelt ist. In der modernen Anwendung hat sich der Begriff erweitert und umfasst nun soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Anwendung in der Ökotheologie: Im Kontext der Ökotheologie wird Tikkun Olam als Aufruf verstanden, sich aktiv an der Heilung und Bewahrung der Erde zu beteiligen. Dies schließt Maßnahmen wie Recycling, Energieeffizienz und den Schutz natürlicher Ressourcen ein.
Primärtexte:
- Der Talmud (Gittin 59b) diskutiert das Konzept des Tikkun Olam im Zusammenhang mit sozialen Verordnungen.
- Lurianische Kabbala, insbesondere die Schriften von Isaac Luria, bieten eine mystische Perspektive auf die Weltheilung.
Sekundärtexte:
- Elliot N. Dorff: “To Do the Right and the Good: A Jewish Approach to Modern Social Ethics” – Hier wird Tikkun Olam im Kontext moderner ethischer Fragen erörtert.
- Michael Lerner: “Jewish Renewal: A Path to Healing and Transformation” – Lerner sieht Tikkun Olam als zentralen Bestandteil des jüdischen Erneuerungsprozesses.
2. Schöpfungsgeschichten
Konzept: Die biblischen Schöpfungsgeschichten, insbesondere die aus dem Buch Genesis, bilden die Grundlage für das jüdische Verständnis der Mensch-Natur-Beziehung. Diese Texte betonen, dass die Welt von Gott geschaffen wurde und dass der Mensch eine Verantwortung für ihre Pflege trägt.
Anwendung in der Ökotheologie: Die Erzählungen dienen als Grundlage für eine Umweltethik, die den Schutz der Schöpfung als göttliches Gebot ansieht.
Primärtexte:
- Genesis 1-2: Die Erschaffung der Welt und des Menschen und die Anweisungen, die Welt zu bebauen und zu bewahren (Genesis 2:15).
Sekundärtexte:
- Jonathan A. Newman: “The Earth is the Lord’s: Essays in Environmental Ethics” – Untersucht die Implikationen der Genesis-Geschichten für zeitgenössische Umweltethik.
- Hava Tirosh-Samuelson: “Judaism and Ecology: Created World and Revealed Word” – Dieser Sammelband analysiert, wie die biblischen Texte zu einem umweltbewussten Verhalten inspirieren können.
3. Schmitta (Sabbatjahr)
Konzept: Das biblische Gebot der Schmitta verlangt, dass das Land Israel alle sieben Jahre brachliegt und sich regenerieren kann. Dieses Gesetz ist in Levitikus 25 beschrieben und betont die Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schonen und gerechte wirtschaftliche Praktiken zu fördern.
Anwendung in der Ökotheologie: Schmitta kann als Modell für nachhaltige Praktiken in der modernen Landwirtschaft und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung der Natur gesehen werden.
Primärtexte:
- Levitikus 25: Beschreibt die Gesetze des Sabbatjahres und des Jubeljahres, die sozioökonomische Gleichheit und ökologische Nachhaltigkeit fördern.
Sekundärtexte:
- Julia Watts Belser: “Power, Ethics, and Ecology in Jewish Late Antiquity” – Belser betrachtet, wie antike jüdische Texte ökologische und ethische Fragen miteinander verbinden.
- Shaul Magid: “God’s Mountain: The Temple Mount in Time, Place, and Memory” – Erörtert, wie Schmitta-Konzepte in der modernen Zeit interpretiert und angewendet werden können.
4. Kaschrut (Koschere Gesetze)
Konzept: Kaschrut bezieht sich auf die jüdischen Speisegesetze, die regeln, welche Lebensmittel als koscher gelten und wie sie zubereitet werden müssen. Diese Gesetze sind tief in der jüdischen Tradition verankert und betreffen Aspekte der Tierhaltung, Schlachtung und Lebensmittelzubereitung.
Anwendung in der Ökotheologie: In der Ökotheologie werden die kaschrut-Gesetze oft als Rahmen für ethische Überlegungen bezüglich Tierwohl, nachhaltiger Landwirtschaft und bewusstem Konsum interpretiert.
Primärtexte:
- Levitikus 11 und Deuteronomium 14: Diese Bücher der Tora legen die grundlegenden Gesetze der Kaschrut fest.
Sekundärtexte:
- David Rosen: “The Sacred Table: Creating a Jewish Food Ethic” – Dieses Buch betrachtet, wie koschere Prinzipien auf moderne Fragen der Lebensmitteletik und Nachhaltigkeit angewendet werden können.
- Shmuly Yanklowitz: “Kosher Jesus: Feeding the World, Bending History, and How to Heal our Divided Planet” – Yanklowitz erforscht, wie koschere Prinzipien zur Lösung globaler Probleme wie Hunger und Umweltzerstörung beitragen können.
5. Rabbi Abraham Joshua Heschel
Denker: Rabbi Abraham Joshua Heschel war ein prominenter jüdischer Theologe und Philosoph des 20. Jahrhunderts, bekannt für seine Schriften zur Ethik, Mystik und sozialen Gerechtigkeit.
Beitrag zur Ökotheologie: Obwohl Heschel sich nicht direkt mit Ökotheologie beschäftigte, bieten seine Gedanken zur Spiritualität und der heiligen Präsenz in der Welt wichtige Anknüpfungspunkte für die Wahrnehmung der Natur als Schöpfung Gottes, die es zu bewahren gilt.
Primärtexte:
- Abraham Joshua Heschel: “Man is Not Alone: A Philosophy of Religion” und “God in Search of Man: A Philosophy of Judaism” – Diese Werke bieten tiefgehende Einsichten in Heschels Sicht auf das Verhältnis zwischen Mensch und Gott sowie die Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung.
Sekundärtexte:
- Edward K. Kaplan: “Abraham Joshua Heschel: Prophetic Witness” – Eine detaillierte Biographie und Analyse von Heschels Werk und dessen Bedeutung für religiöse und soziale Fragen.
6. Eco-Kaschrut
Konzept: Eco-Kaschrut ist ein modernes Konzept, das traditionelle koschere Gesetze um Umweltaspekte erweitert. Es geht darum, die Prinzipien der Kaschrut nicht nur auf die Reinheit der Speisen, sondern auch auf ihre Umweltverträglichkeit anzuwenden.
Anwendung in der Ökotheologie: Dieser Ansatz fordert dazu auf, bei der Auswahl von Lebensmitteln neben der rituellen auch auf ökologische Reinheit zu achten, einschließlich der Herstellungsbedingungen und der Auswirkungen auf die Umwelt.
Primärtexte: Keine spezifischen Primärtexte, da es sich um ein modernes Konstrukt handelt.
Sekundärtexte:
- Shamu Fenyvesi: “Jewish and Christian Responses to the Environmental Crisis” – Behandelt die Entwicklung des Konzepts Eco-Kaschrut und dessen theologische Rechtfertigungen.
- Nigel Savage: “The New Jewish Food Movement: Essays and Poems” – Dieses Buch enthält Beiträge zu Eco-Kaschrut und anderen modernen Bewegungen, die sich mit jüdischer Ethik und Nachhaltigkeit befassen.
7. Ellen Bernstein
Denkerin: Ellen Bernstein ist eine Pionierin in der jüdischen Umweltbewegung und Gründerin von Shomrei Adamah, der ersten jüdischen Umweltorganisation in Amerika, gegründet 1988. Ihre Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, Umweltbewusstsein in der jüdischen Gemeinschaft zu fördern.
Beitrag zur Ökotheologie: Bernstein verbindet jüdische spirituelle Traditionen mit Umweltschutz und betont, dass der jüdische Glaube eine tiefgreifende Verantwortung für die Bewahrung der Erde mit sich bringt.
Primärtexte: Ihre eigenen Schriften wie “The Splendor of Creation: A Biblical Ecology” bieten eine ökologische Interpretation der Genesis.
Sekundärtexte:
- Artikel und Bewertungen ihrer Arbeit in jüdischen und ökologischen Publikationen geben Einblick in ihre Methoden und deren Auswirkungen auf die jüdische Umweltethik.
8. Kabbala und Natur
Konzept: Die Kabbala, die jüdische Mystik, bietet eine reiche Quelle symbolischer und metaphysischer Interpretationen der Natur. Die kabbalistischen Texte sehen die Natur oft als Manifestation göttlicher Funken, die es zu pflegen und zu schützen gilt.
Anwendung in der Ökotheologie: Kabbalistische Lehren können verwendet werden, um ein tieferes spirituelles Bewusstsein für die Umwelt zu fördern, indem sie zeigen, wie alles in der Natur mit dem Göttlichen verbunden ist.
Primärtexte:
- Der Zohar, das Hauptwerk der Kabbala, enthält zahlreiche Bezüge zur Natur und ihrer spirituellen Bedeutung.
Sekundärtexte:
- Daniel C. Matt: “The Essential Kabbalah: The Heart of Jewish Mysticism” – Dieses Buch bietet eine zugängliche Einführung in kabbalistische Ansichten, einschließlich ihrer Ansichten zur Natur.
9. Der Sabbat als ökologisches Modell
Konzept: Der jüdische Sabbat, ein wöchentlicher Ruhetag, auf dem alle kreativen und arbeitsbezogenen Tätigkeiten ruhen, bietet ein Modell für Nachhaltigkeit und Energieeinsparung.
Anwendung in der Ökotheologie: Der Sabbat lehrt, wie man einen Tag der Ruhe einhält, was nicht nur spirituell, sondern auch ökologisch wertvoll ist, da es den Energieverbrauch senkt und eine Pause für die natürliche Umwelt bietet.
Primärtexte:
- Die Bücher Exodus und Deuteronomium im Tanach (die Hebräische Bibel), die den Sabbat als göttliches Gebot beschreiben.
Sekundärtexte:
- Jonathan Neril: “Eco Bible: An Ecological Commentary on Genesis and Exodus” – Dieses Buch interpretiert den Sabbat im Kontext moderner ökologischer Herausforderungen.
- Heschel selbst schrieb über den Sabbat in seinem Buch “The Sabbath”, das die Zeitlosigkeit und spirituelle Bedeutung dieses Tages hervorhebt, obwohl es nicht speziell auf ökologische Aspekte eingeht.
10. Arthur Waskow
Denker: Rabbi Arthur Waskow ist ein einflussreicher jüdischer Gelehrter und Aktivist, bekannt für seine Arbeiten, die Judentum und soziale Gerechtigkeit, einschließlich Umweltfragen, verbinden. Er ist der Gründer des Shalom Center und hat sich stark für die Idee eines „Eco-Koscher“-Siegeleingestellt.
Beitrag zur Ökotheologie: Waskow argumentiert, dass die jüdische Tradition tiefgreifende Ressourcen für die ökologische Nachhaltigkeit bietet, insbesondere durch das Konzept des Eco-Koscher, das traditionelle koschere Gesetze um Umweltaspekte erweitert.
Primärtexte: Seine Werke, insbesondere „Down-to-Earth Judaism: Food, Money, Sex, and the Rest of Life“ und „Seasons of Our Joy“, die die Verbindung zwischen jüdischen Festen und Umweltthemen untersuchen.
Sekundärtexte:
- Artikel und Rezensionen in religiösen und ökologischen Zeitschriften, die seine Ideen und ihren Einfluss auf die moderne jüdische Denkweise bewerten.
11. Wasser im Judentum
Konzept: Wasser spielt eine zentrale Rolle in der jüdischen Ritualpraxis und Symbolik, von Reinigungsritualen (Mikwe) bis hin zu biblischen Geschichten wie der von Noah oder dem Durchzug durch das Rote Meer.
Anwendung in der Ökotheologie: Diese tief verwurzelte symbolische Bedeutung von Wasser kann dazu genutzt werden, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wasserressourcen und für nachhaltige Wasserpraktiken zu schaffen.
Primärtexte:
- Tora und Talmud, die zahlreiche Vorschriften und Geschichten enthalten, die Wasser als spirituell und lebensnotwendig darstellen.
Sekundärtexte:
- Doron Nof: „The Sea of Galilee: Limnology and Lake Management“ – Bietet wissenschaftliche Einblicke in ein wichtiges Gewässer im historischen und gegenwärtigen Israel und dessen Bedeutung in der jüdischen Tradition.
- Michael Kagan: „The Holistic Haggadah“ – Ein moderner Ansatz, wie Wasser (und andere Elemente) während des Pessach-Seders als Mittel zum Verständnis ökologischer Gleichgewichte verwendet werden können.
12. Jüdische Umweltethik
Konzept: Jüdische Umweltethik ist ein Bereich der jüdischen Rechtslehre und philosophischen Überlegung, der sich mit der Anwendung jüdischer ethischer Prinzipien auf Umweltfragen befasst. Sie umfasst Themen wie Tierschutz, Landnutzung und Umweltschutz.
Anwendung in der Ökotheologie: Diese Ethik fördert ein Verständnis davon, wie jüdische Gesetze und ethische Überlegungen auf zeitgenössische Umweltprobleme wie den Klimawandel, das Artensterben und den Erhalt natürlicher Ressourcen angewandt werden können.
Primärtexte:
- Tora und Talmudische Texte, die ethische Behandlung von Tieren und die Bewahrung von Ressourcen diskutieren.
Sekundärtexte:
- Manfred Gerstenfeld: „Judaism, Environmentalism and the Environment: Mapping and Analysis“ – Bietet eine umfassende Analyse der Schnittstellen zwischen jüdischen Texten und Umweltfragen.
- Richard H. Schwartz: „Judaism and Global Survival“ – Untersucht, wie jüdische Lehren auf globale Probleme wie den Klimawandel und die Umweltzerstörung angewandt werden können.