Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Wasserkonflikte in der MENA-Region – Selbsterfüllende Prophezeiung, sicherheitspolitisches Fetisch oder Governance-Herausforderung?

Sie haben bestimmt schon die alarmierenden Schlagzeilen gelesen: “Die nächsten Kriege werden um Wasser geführt.” “Globale Wasserknappheit – der Nahe Osten am Rande eines Flächenbrands.” Und in der Tat sieht die Faktenlage düster aus. Bis 2025 könnten zwei Drittel der Region unter extremer Wassernot leiden. Die wichtigen Flusspuffer wie Euphrat, Tigris und Nil sind härtesten Null-Summen-Konflikten zwischen den Anrainerstaaten ausgesetzt.

Doch so zwangsläufig, wie es die Horrorszenarien suggerieren, ist die Zuspitzung zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” keineswegs. Einige Experten sehen hier vor allem ein gedankenloses Aufspringen auf einen umweltdeterministischen Trugschluss gepaart mit überzogener Panikmache. Andere betonen, dass Wasserkonflikte bei kluger Governance-Politik durchaus eingedämmt oder sogar als Kooperationsanreiz genutzt werden könnten.

An klaren Antworten mangelt es – und hier setzen wir an. Dieser Beitrag hinterfragt kritisch die gängige Sichtweise, räumt mit Simpilifizierungen auf und beleuchtet die Konfliktrelevanz der Wasserknappheit aus verschiedenen Blickwinkeln. Denn nur eine perspektivenreiche Analyse erlaubt es, wirksame Lösungsansätze für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Perspektive 1: Wasserkriege

Aus deterministischer Sicht führt die Gemengelage im Nahen Osten geradewegs in eine Ära der “Wasserkriege”. Die nackten Zahlen sind in der Tat alarmierend: Die Region verfügt über weniger als 2% der globalen erneuerbaren Wasservorkommen, muss damit aber über 4% der Weltbevölkerung versorgen. Der Wasserstresskomplex aus Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, ineffizienter Nutzung in der Landwirtschaft und den Folgen des Klimawandels verschärft sich kontinuierlich. In Ländern wie dem Jemen, den Palästinensischen Gebieten und den Golfstaaten ist die Grenze zur extremen Wasserknappheit bereits überschritten.

Vor diesem Hintergrund avancieren die grenzüberschreitenden Flusssysteme zwangsläufig zu Konflikten schürenden Knackpunkten. Bei Gewässern wie Euphrat, Tigris, Nil oder Jordanfluss herrscht eine erbitterte Nullsummenkonkurrenz zwischen den Anrainerstaaten. Jede Regulierungsmaßnahme eines Oberanliegers, sei es der Bau von Staudämmen zur Stromerzeugung oder für landwirtschaftliche Bewässerungssysteme, geht zwangsläufig zu Lasten der Unteranlieger. Existenzielle Ängste vor massiven Wasserverlusten sind die Folge.

Historische Beispiele wie die turkmenisch-syrisch-irakischen Auseinandersetzungen in den 1970ern und 90ern um die türkische Wasserpolitik zeigen, wie schnell Stressoren die Lage anheizen können. Längst haben “Wasser-Ingenieure” Einzug in militärische Planungen gehalten. Beobachter warnten bereits vor “Wasserkriegen” als nächster gewaltsamer Konfliktrunde – auch angesichts der Erfahrungen aus anderen Weltregionen wie dem Bürgerkrieg um den Nilfluss in Sudan.

Die Gründe für die Besorgnis sind mehr als augenscheinlich: Aus dieser Perspektive führt die Verschärfung der hydrologischen Knappheit in einem der dürregeplagtesten Gebiete der Welt geradewegs in eine Zukunft, in der um die letzten Ressourcen mit letzter Konsequenz gerungen und gekämpft werden muss.

Perspektive 2: skeptisch-relativierend

Doch so zwangsläufig die Eskalationsspirale zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” auch erscheinen mag, kritische Stimmen warnen vor voreiligen umweltdeterministischen Schlüssen. Sie betonen, dass Wasserstress zwar zweifellos ein konfliktverschärfender Faktor ist, für eine tatsächliche gewaltsame Eskalation jedoch stets spezifische innen- und machtpolitische Konstellationen ausschlaggebend sind.

Im Jemenkrieg beispielsweise hat die Wasserknappheit der Konfliktintensivierung durchaus Vorschub geleistet. Aber erst das macht- und geostrategische Kalkül Saudi-Arabiens und weiterer Regionalmächte sowie die Schwäche zentraler Staatlichkeit haben die Gewaltbasis geschaffen. In anderen Konflikten wie dem Irakkrieg 2003 spielten Wasserressourcen hingegen praktisch keine Rolle in den Motivbündeln der Akteure.

Aus dieser Warte könnten die dominanten Narrative von “Wasserkriegen” ein sachfremdes sicherheitspolitisches Fetischobjekt sein, das von den eigentlichen strukturellen Baustellen der Region ablenkt: Armutsbekämpfung, Aufbau institutioneller Kapazitäten zur Ressourcenbewirtschaftung, Transfer nachhaltiger Technologien und friedlicher Interessenausgleich.

Stattdessen betonen die Skeptiker die zahlreichen Initiativen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Wasserfrage zwischen verfeindeten Staaten und Bevölkerungsgruppen. So haben die Regierungen von Israel und Palästina trotz aller Konflikte eine pragmatische Wasser-Diplomatie zur gemeinsamen Nutzung der Ressourcen entwickelt. Selbst in Bürgerkriegsstaaten wie Syrien und dem Irak konnten temporäre Waffenstillstände zur Reparatur von Pumpstationen und Kläranlagen vereinbart werden.

Solche Beispiele kooperativer Ansätze unterstreichen das Potenzial, die lebenswichtigen Wasserressourcen als Vehikel für Deeskalation, Vertrauensbildung und friedliche Streitbeilegung zu nutzen. Apokalyptische Szenarien unaufhaltsamer “Wasserkriege” verkennen diese Chancen.

Perspektive 3: Governance

Jenseits der polarisierenden Debatten zwischen Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung setzen andere Experten den Fokus auf den dringenden institutionellen Reformbedarf. Aus dieser Warte sind funktionierende Governance-Strukturen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Schlüssel für eine friedliche und gerechte Bewirtschaftung der Wasserressourcen – gerade in Krisenzeiten.

Tatsächlich mangelt es in den meisten Staaten der Region an leistungsfähigen Mechanismen zur Regulierung und Überwachung der Wassernutzung. Veraltete rechtliche Rahmenwerke, unklare Zuständigkeiten zwischen Behörden und der Einfluss kurzsichtiger Partikularinteressen untergraben eine effiziente und nachhaltige Allokation. Auf zwischenstaatlicher Ebene fehlen verbindliche Abkommen und Streitschlichtungsinstanzen für Konflikte um geteilte Wasserressourcen.

Der Ausbau transparenter und inklusiver Institutionen zur daten- und faktenbasierten Bewirtschaftung der Reservoire ist daher eine vordringliche Aufgabe. Nur so lässt sich die Wassernachfrage den knappen Vorräten anpassen, ein Nutzer-Ausgleich finden und die vielschichtigen Sicherheitsrisiken durch Verteilungskonflikte und unkontrollierte Degradation der Reserven abmildern.

Bemühungen zur Stärkung der institutionellen Kapazitäten existieren bereits, haben aber bisher einen eher schmerzhaften Geburtsverlauf genommen. Regionale Initiativen und Geberorganisationen stoßen immer wieder an Grenzen der mangelnden Kooperationsbereitschaft und beschränkten Reichweite. Der Aufbau resilienter und effizienter Governance bleibt eine kontinuierliche Sisyphus-Aufgabe.

Aus dieser Perspektive sind weder apokalyptische Angstszenarien noch deren Negierung zielführend. Stattdessen ist ein nüchterner Blick auf den institutionellen Reformbedarf vonnöten, um die friedliche und gerechte Nutzung der Wasserressourcen unter externen Stressfaktoren zu gewährleisten.

Dekonstruktion der Fragestellung

Abschließend lohnt ein Blick in den “Werkzeugkasten”, wie solch vielschichtige und kontroverse Problemfragen wie die der Wasserkonflikte im Nahen Osten überhaupt aufgespannt und multiperspektivisch beleuchtet werden können:

  1. Identifikation einer relevanten, kontroversen Ausgangsfrage
    Zunächst benötigt man ein akutes, gesellschaftlich wie akademisch diskutiertes Konfliktnarrativ wie das der drohenden “Wasserkriege” als Aufhänger. Die polarisierende Natur und Brisanz der Thematik weckt Aufmerksamkeit.
  2. Literaturrecherche zu gängigen Perspektiven und Narrativen
    Durch Auswertung einschlägiger Studien, Reportsund Medienberichte lassen sich die vorherrschenden Deutungsmuster und Argumentationslinien identifizieren – hier die Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung.
  3. Kontrastierende Gegenüberstellung der Kernargumente
    Die konträren Positionen werden nun instruktiv gegenübergestellt und auf ihre zentralen Prämissen, Belege und Schlussfolgerungen kondensiert.
  4. Hinzufügen einer dritten, alternativen “Out-of-the-box”-Perspektive
    Zur Erweiterung des Diskursrahmens wird eine dritte, weniger ausgeleuchtetem aber potenziell aufschlussreiche Perspektive einbezogen – etwa der Governance-Ansatz.
  5. Reflektierte Abwägung der Positionen ohne vorschnelle Schlüsse
    Anstatt nun einer Sichtweise den Vorzug zu geben, erfolgt eine umsichtige Abwägung der jeweiligen Stärken, Schwächen und blinden Flecken der Perspektiven.
  6. Entwicklung einer präzisen, fokussierten aber vielschichtigen Leitfrage
    Auf dieser Grundlage lässt sich eine trennscharfe, aber vielschichtige Leitfrage formulieren, die alle Aspekte abdeckt – hier “Wasserknappheit als Konflikttreiber: Selbsterfüllende Prophezeiung, Fetisch oder Governance-Herausforderung?”

Durch diesen strukturierten Prozess der Perspektiventriangulation können komplexe Problemlagen frei von Eindimensionalität und Kurzsichtigkeit ausgeleuchtet werden. Ein solcher Zugang ist unverzichtbar für angemessene Lösungsansätze – gerade bei Konflikten mit existenziellen Reichweiten.

MENA-Klima, Aspekte rund um den Urmia-See kulturwissenschaftlich analysieren

Der austrocknende Urmiasee im Nordwesten des Irans ist mehr als eine ökologische Krise. Er zeigt auf erschreckend konkrete Weise, wie eng Umweltveränderungen mit wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Faktoren verwoben sind. In diesem komplexen Mensch-Umwelt-Gefüge treffen Narrative aufeinander, prallen Interessen und Machtverhältnisse zusammen, wirken strukturelle Zwänge. Um diese Gemengelage ganzheitlich zu erfassen, bedarf es eines spezifisch kulturwissenschaftlichen Analyserahmens.

Doch was macht diesen kulturwissenschaftlichen Blick aus?

Im Kern geht es darum, die verschiedenen menschlichen Bedeutungssysteme und Wissensbestände rund um eine Umweltproblematik zu beleuchten. Sei es auf Ebene von Diskursen, Institutionen, lokalen Praktiken oder Identitätskonstruktionen – alle diese “Kulturen” prägen, wie eine Ressource verhandelt und gedeutet wird. Kulturwissenschaftler*innen machen solche substrukturellen Narrative, Mythen und Sinnzuschreibungen sichtbar.

Wie könnte dies für den Urmiasee konkret aussehen?

Anthropologische Narrativanalysen könnten die divergierenden Bedeutungen und Identitätskonstruktionen freilegen, die verschiedene Gruppen mit dem See verbinden – für die einen Nahrungsquelle, für andere Ort mythischer Geschichten, für Dritte identitärer Marker. Soziologische Diskursanalysen wiederum erhellten, wie staatlicherseits der Diskurs um Sicherheit und Entwicklung den Umgang mit Wasser prägt.

Solche kulturellen Deutungsangebote überschneiden sich mit machtpolitischen Konstellationen, die gouvernancetheoretisch zu analysieren wären: Wie beeinflussen Asymmetrien und Nullsummenspiele staatliches Handeln in diesem Konflikt um knappe Ressourcen? Entwicklungsökonomische Perspektiven könnten zudem die strukturellen Pfadabhängigkeiten offenlegen, die lokale Gemeinschaften in eine nicht-nachhaltige Ressourcennutzung zwingen.

Für ein ganzheitliches Bild müssen diese kultur-, macht- und strukturanalytischen Zugänge indes mit naturwissenschaftlichen Modellen der ökosystemaren Kipppunkte und anthropogenen Einflüsse auf den Wasserhaushalt verschränkt werden. Nur die Synthese ermöglicht ein transdisziplinäres Verständnis der Interdependenzen verschiedenster Faktoren.

Warum ist eine solch “tiefe” Analyse aus kulturwissenschaftlicher Perspektive relevant?

Letztlich geht es darum, nicht nur Symptome zu bekämpfen, sondern Lösungen für die Ursachen menschlicher Naturverhältnisse zu entwickeln. Und genau jene basieren maßgeblich auf Deutungsmustern, Institutionen und Machtverflechtungen – den Kernelementen der kulturwissenschaftlichen Analyse.


Hier ist ein strukturiertes Analysekonzept für eine ganzheitliche kulturwissenschaftliche Untersuchung der Urmia-See-Problematik aus verschiedenen Perspektiven:

  1. Narrativ-Analyse der Bedeutungsebenen
    • Anthropologische Erhebung lokaler Narrative, Mythen, Identitätskonstruktionen rund um den See bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen
    • Diskursanalyse staatlicher und medialer Diskursstränge zum See (Sicherheit, Entwicklung, Tradition, Naturschutz etc.)
    • Symbolanthropologische Analyse der See-Symbolik in Riten, Literatur, Kunst
    • Gouvernancetheoretische Macht- und Legitimationsanalyse der Deutungshoheit über den See-Diskurs
  2. Praxisanalyse der Wissens- und Handlungsformen
    • Ethnographische Erhebung lokaler Praktiken und Wissensbestände zur Ressourcennutzung des Sees (z.B. Fischerei, Landwirtschaft)
    • Historische Analyse der Wandlungsprozesse von Naturverhältnissen und Umweltwissen
    • Institutionenanalyse der formellen/informellen Regeln und Organisationsformen rund um die Wassernutzung
    • Technologieanthropologische Spurensuche nach eingebetteten kulturellen Leitbildern in Bewässerungstechniken
  3. Strukturanalyse zur Einbettung in übergeordnete Systeme
    • Entwicklungsökonomische Analyse der ressourcenökonomischen Pfadabhängigkeiten für lokale Gemeinschaften
    • Politökonomische Untersuchung von Machtasymmetrien und Null-Summen-Dynamiken um die Ressource Wasser
    • Governance-Analyse der mehrdimensionalen Einflussfaktoren von Regimetypen, Föderalismus, Geopolitik
    • Rechtsanthropologische Rekonstruktion der Genese von Besitzrechten und property regimes
  4. Synthese und Verschränkung mit Umweltdaten
    • Modellierung der naturwissenschaftlichen Daten zu Umweltveränderungen und ökologischen Kipppunkten
    • Kopplung mit den kulturanalytischen Daten zu Praxisformen und strukturellen Zwängen der Ressourcennutzung
    • Systemische Analyse der vielfältigen Rückkopplungen zwischen Diskursen, Wissensbeständen und Umwelteinflüssen
    • Entwicklung von Handlungs- und Politikempfehlungen aus der Synthese von Kultur- und Naturdaten
  5. Methodische Einbindung betroffener Akteure
    • Partizipative Forschungsmethoden zur Einbindung lokaler Gemeinschaften und ihrer Perspektiven
    • Transdisziplinäre Kooperation zwischen Natur- und Kulturwissenschaftlern bei der Datenerhebung
    • Iteration und Rückkopplung der Analyseergebnisse mit lokalen Akteuren zur Validierung

Kernaspekte dieses Konzepts sind die systematische Analyse kultureller Sinnstiftungsprozesse, eingebetteter Praxisformen und struktureller Faktoren in ihren vielfältigen Wechselwirkungen mit Umweltdaten. Nur ein solch ganzheitlicher Zugang verspricht Erkenntnisse über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für verschränkte Mensch-Umwelt-Krisen wie am Urmia-See.

Übung: Versuchen Sie selbst, ein kulturwissenschaftliches Analysekonzept für eine andere Umweltproblematik zu skizzieren! Welche spezifischen Sinnzuschreibungen, Praktiken und strukturellen Faktoren wären hier zentral?

MENA-Klima, Qanats – Archäologie einer außergewöhnlichen Tradition des Wassermanagements

Inmitten der lebensfeindlichen Wüsten des Nahen und Mittleren Ostens erstrecken sich seit Jahrtausenden grüne Inseln der Zivilisation. Ermöglicht wurde diese paradoxe Erscheinung durch eine ingenieuse Technik der Wassergewinnung – die unterirdischen Qanatsysteme. Diese altehrwürdigen Wassertunnel wurden als “Adern der Wüste” zu einem Schlüsselelement für Mensch und Kultur in den ariden Regionen. Heute gehören die persischen Qanats zum UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit. Doch hinter dieser Meisterleistung traditioneller Ingenieurskunst verbergen sich brisante Fragen zur Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie zur Entwicklung sozioökonomischer Ausbeutungsstrukturen.

Archäologie der Qanattechnologie

Die Ursprünge der Qanattechnologie gehen über 2500 Jahre zurück bis in die Anfänge des 1. Jahrtausends v.Chr. im heutigen Nordwestiran. Von hier aus verbreitete sich diese Wasserbautechnik im Zuge der Ausbreitung der persischen Achämenidenreiche und später des Islams über große Teile der Wüstengürtel Nordafrikas und des Nahen Ostens. Die archäologischen Zeugnisse dieser lange Zeit sehr erfolgreichen Technologie faszinieren durch die akkurate Abstimmung von Geologie, Hydrologie und praktischer Ingenieurskunst. Nur ein tiefes Verständnis der begrenzten, aber beständig erneuerbaren Grundwasservorkommen in Gebirgsregionen erlaubte die präzise Planung und den Bau der unterirdischen Kanalsysteme. Diese bestehen aus schrägverlaufenden Stollengängen, die hangabwärts bis zu 70 km unter die Erdoberfläche reichen und mittels senkrechter Schächte belüftet und gewartet werden konnten. So gelang es, aus bis zu 300 m Tiefe das spärliche Wasser auf nahezu verlustfreiem Weg an die Oberfläche zu transportieren.

Doch was auf den ersten Blick als simples Handwerk erscheinen mag, war in Wirklichkeit ein hochkomplexes technisches Gesamtsystem. Die aufwändigen Prospektions-, Berechnungs- und Grabungsarbeiten erforderten spezialisierte Planungs- und Handwerksberufe. Ebenso wichtig waren ausgeklügelte Formen der Arbeitsteilung, Koordination und sozialen Organisation einer Vielzahl von Akteuren – eine jahrtausendealte Meisterleistung des Ingenieurwesens.

Ressourcenökologie der Wüste

In der kargen Wüstenökologie des Nahen Ostens war die Existenz menschlicher Kultur auf ewig an die eine überlebenswichtige und zugleich extrem begrenzte Ressource gebunden: das Wasser. Die Qanats waren der Schlüssel, um diese knappe und verletzliche Ressource auf höchst nachhaltige Weise zu erschließen und zu nutzen. Im Gegensatz zur oft zerstörerischen Ausbeutung oberirdischer Wasservorräte durch übermäßige Entsalzung oder Abpumpen von Grundwasserleitern waren die Qanats auf einen schonenden Umgang mit dem erneuerbaren Dargebot ausgelegt. Sie stellten eine herausragende Anpassungsleistung an die extremen Umweltbedingungen dar und zeugen von der entwickelten Umweltbeobachtungs- und Anpassungskompetenz der lokalen Gemeinschaften.

Allerdings wirft die lange Tradition dieser Technik auch kritische Fragen auf: Wurde nicht trotz aller Nachhaltigkeit eine ökologische Grenze überschritten, als im Zuge von Bevölkerungswachstum und zunehmender Urbanisierung immer mehr Qanatsysteme gebaut wurden? Führte dies auf Dauer nicht zu einer Überausbeutung der begrenzten Reserven? Die Relikte ausgedienter und zusammengebrochener Qanats in den Wüstenlandschaften zeugen von den Risiken dieser alten Tradition.

Sozioökonomie der Qanatgesellschaften

Die immensen Investitionskosten für den Bau der Qanatsysteme machten sie zu einem Privileg der gesellschaftlichen Oberschichten – der Herrscher, Militärs, Feudalherren und der großen Landbesitzer. Die knappen Wasserressourcen und die aufwändige Technik zu ihrer Erschließung wurden zu Instrumenten der Macht und der sozioökonomischen Kontrolle. Denn wer die Qanats besaß, kontrollierte auch den Zugang zu der lebensnotwendigen Ressource Wasser und die davon abhängige landwirtschaftliche Produktion.

Es etablierte sich ein ausbeuterisches System der Wasserherrschaft und Abhängigkeit. Eine kleine Elite der Qanateigentümer beutete die große Mehrheit der landlosen bäuerlichen Bevölkerung aus, die als knechtende Arbeiter oder hochverschuldete Pächter für die Bewirtschaftung der Anbauflächen zuständig waren. Das durch die Qanats erschlossene Wasser wurde zur Keimzelle früher Formen des Rentenkapitalismus. Im Gegensatz zum klassischen Feudalsystem, in dem die Grundherren von den Bauern Abgaben für die Nutzung des Bodens erpressen konnten, waren es hier die Qanateigentümer, die durch den Besitz der lebensnotwendigen und extrem knappen Ressource Wasser eine Machtposition innehatten. Sie konnten von den landlosen Bauern quasi-feudale Gebühren für die Bewässerung der Felder erheben – eine Form der Rentenabschöpfung aus der Nutzung einer natürlichen, nicht-reproduzierbaren Ressource. Auf diese Weise agierten die Wasserbesitzer bereits nach einer proto-kapitalistischen Logik der Gewinnmaximierung aus Ressourcenkontrolle. Mehr noch als andere Faktoren zementierte diese privatwirtschaftliche Kontrolle und Profitaneignung der knappen Wasservorräte ein quasi-feudales Gesellschaftssystem mit frühbürgerlichen Klassenstrukturen zwischen den Wasserbesitzern und der ausgebeuteten ländlichen Arbeiterschaft.

Die soziale Ironie der Qanattradition ist, dass jene Technik, die die Bewohnbarkeit und Kultivierung der Wüsten überhaupt erst ermöglichte, zugleich ein Ausbeutungssystem schuf, das Unfreiheit, Unterdrückung und soziales Elend nach sich zog. Eine gewisse Emanzipation aus diesem naturgegebenen Zwangsregime könnte die Ablösung der Qanattechnik durch moderne Pumpensysteme und Tiefbrunnen bedeuten. Allerdings zerstört diese neue Technik durchmaßlose Übernutzung der Grundwasservorräte auch die Nachhaltigkeit der alten Tradition.

Schlussfolgerung

Die jahrtausendealte Qanattradition ist ein eindrucksvolles Zeugnis menschlichen Erfindergeistes und der Fähigkeit, sich selbst unter widrigsten Umweltbedingungen eine Existenzgrundlage zu schaffen. Zugleich verweist sie aber auch auf die Kehrseite der menschlichen Naturaneignung und Kulturfähigkeit: die Institutionalisierung sozialer Ungleichheit und den Einsatz von Technik als Instrument der Unterwerfung und Ausbeutung.

Die Qanats markieren eine bedeutende Tradition, die es wert ist, als Weltkulturerbe gewürdigt zu werden. Allerdings sollten wir der Versuchung widerstehen, diese alte Wassertechnik erneut als simples Mittel der Anpassung an die Natur und als Beispiel nachhaltiger Ressourcennutzung zu verklären. Stattdessen können uns die Qanats als Prisma dienen, uns kritisch mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft auseinanderzusetzen – in der Vergangenheit wie in der Gegenwart.