Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, Aufgabe zum Klimawandel und die entstehenden Informationsgesellschaften in den arabischsprachigen Regionen (Deadline 21.6.)

Identifizieren Sie ein Beispiel (Text, Bild, Video etc.) aus einer arabischsprachigen Informationsquelle, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenswelt und Kultur in der MENA-Region thematisiert. Analysieren Sie, wie das Beispiel Klimawandel rahmt und welche kulturellen Narrative und Symboliken es aufruft.

MENA-Klima, Ökotheologie – mehr als nur “grüner” Islam?

Die Ökotheologie aus muslimischer Perspektive gewinnt in Zeiten der Klima- und Umweltkrise stark an Bedeutung. Aber was genau ist darunter zu verstehen? Auf den ersten Blick mag es nach einem Modewort oder Feigenblatt für muslimische Umweltinitiativen klingen. Bei genauerem Hinschauen eröffnet sich jedoch eine komplexe Auseinandersetzung mit zentralen Glaubensvorstellungen und ethischen Prinzipien des Islams.

Der Kern der Ökotheologie ist die im Koran verankerte Auffassung, dass der Mensch als Ḫalīfa – als Treuhänder oder Verwalter – von Gott auf der Erde eingesetzt wurde:

“Und (damals) als dein Herr zu den Engeln sagte: “”Ich werde auf der Erde einen Nachfolger (khaliefa) einsetzen””! Sie sagten: “”Willst du auf ihr jemand (vom Geschlecht der Menschen) einsetzen, der auf ihr Unheil anrichtet und Blut vergießt, wo wir (Engel) dir lobsingen und deine Heiligkeit preisen?”” Er sagte: “”Ich weiß (vieles), was ihr nicht wißt.”””

al-Baqara, 30

Aus dieser Rolle des Menschen als “Statthalter” für die Schöpfung ergibt sich eine umfassende Verantwortung für deren Schutz und Erhaltung. Wie das konkret auszubuchstabieren ist, darüber gibt es unterschiedliche Strömungen und Interpretationen.

Islamische Umweltethik aus den Quellen


Befürworter einer strikten ökotheologischen Auslegung berufen sich auf eine Reihe von Koran-Versen, die unmissverständlich zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen aufrufen. Einer der meistzitierten ist Vers 41 aus Sure ar-Rūm, der eine direkte Warnung vor den Folgen der Umweltzerstörung ausspricht:

Hast du denn nicht gesehen, daß Allah (alle Wesen) preisen, die im Himmel und auf Erden sind, ebenso die Vögel (wenn sie) im Schwebeflug (saaffaatin) (die Flügel ausgebreitet halten)? Jedes (Wesen) weiß, wie es (seiner Art entsprechend) zu beten und (Allah) zu preisen hat (kullun qad `alima salaatahuu wa-tasbiehahuu). Allah weiß Bescheid über das, was sie tun.

ar-Rūm, 41

Mehrere ethische Grundprinzipien des Islams haben ökologische Implikationen wie die Forderungen nach Mäßigung (mīzān), ausgewogener Gerechtigkeit (ʻadl) und der Vermeidung von Verschwendung (isrāf). All diese Prinzipien legen den Gläubigen einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit der Natur als Teil der göttlichen Schöpfung nahe.

Ein zentraler Topos ist die Auffassung von der Einheit und Harmonie der gesamten Schöpfung Gottes – der unbelebten wie der belebten Natur. Alle Lebewesen und Ökosysteme sind in dieser Sicht miteinander verwoben und voneinander abhängig. Der Mensch zu beschädigen oder Teile davon zu zerstören, bedeutet ein Ungleichgewicht in der gesamten Schöpfungsordnung hervorzurufen. Diese ganzheitliche Perspektive stellt den Menschen zwar als Kulminationspunkt der Schöpfung dar, aber keineswegs als von der Natur losgelöstes Wesen.

Kontroversen und Herausforderungen


Nicht alle muslimischen Umweltaktivisten und Gelehrten gehen bei ihrer Auslegung der Quellen so weit. Es gibt auch kritische Stimmen, die vor einer übermäßigen “Ökologisierung” und “Vergrünung” des Islams warnen. Ihr Argument: Die klassischen Quellen zögen nicht zwingend die radikalen Konsequenzen für einen rigiden ökozentrischen Lebensstil, wie er von manchen Ökotheologen propagiert wird.

Eine der größten Herausforderungen ist die Kluft zwischen den ethischen Umweltgeboten und der realen Praxis und Lebensweise vieler Muslime. Gerade in wohlhabenden, urbanisierten Kontexten haben sich nicht-nachhaltige, konsumistische Lebensstile etabliert, die von Verfechtern einer strikten Ökotheologie abgelehnt werden müssen. Wie dieser Wandel hin zu einer im Wortsinn “natürlicheren” Lebensweise aussehen und was er für die Technik- und Wirtschaftskultur bedeuten könnte, bleibt offen.

Auf der anderen Seite stehen pragmatischere Strömungen, die versuchen die ökotheologischen Prinzipien bestmöglich in die modernen Realitäten zu integrieren. Sie fokussieren auf Felder wie nachhaltige Architektur, erneuerbare Energien oder ökologischen Landbau mit Anknüpfungspunkten an traditionelle, bereits im Einklang mit der Natur stehende Techniken.

Historie und Potenziale


In der langen Geschichte des Islams finden sich viele Beispiele für eine im Grunde ökotheologische Lebensweise. Dazu zählen die ausgeklügelten Boden- und Wassermanagementsysteme im mittelalterlichen Andalusien genauso wie die Konzeption der berühmten “Grünen Moschee” in der malischen Stadt Djenné (heute Mali) aus dem 13. Jahrhundert – eines der frühesten Bauwerke mit nachhaltigem Ressourceneinsatz und intelligenten Kühlsystemen.

Heute versuchen Moschee-Gemeinden wie jene in Cambridge solche historischen Traditionen aufzugreifen. Die 2019 eröffnete Öko-Moschee nutzt Solaranlagen, Regenwassernutzung und recycelte Materialien. Andere Initiativen arbeiten vor allem an Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche, um sie im Sinne der islamischen Umweltethik bereits früh für einen achtsamen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.

Seien es Großprojekte wie die Energiewende in Saudi-Arabien oder Graswurzelinitiativen – überall werden religiöse Narrativen, Symboliken und Autoritäten aufgegriffen, um Muslim:innen für Umweltanliegen zu mobilisieren. Gerade in konservativen Kontexten kann der Rückgriff auf die eigene Tradition Akzeptanz für neue Verhaltensweisen und Technologien schaffen.

Aus umweltpolitischer Sicht ist diese “Ökologisierung” des Islams von großer Bedeutung. Viele der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Weltregionen haben eine mehrheitlich muslimische Bevölkerung. Wenn es gelingt, Menschen in diesen Gebieten über ihre Religion für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, könnte dies zur Resilienz und Anpassungsfähigkeit vor Ort einen wertvollen Beitrag leisten.

Interreligiöser Dialog und Synergien


Letztlich lässt sich konstatieren: Die Ökotheologie ist mehr als nur ein “grüner” Islam. Sie bricht jahrtausendelange Sichtweisen auf das Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf und hinterfragt zentrale Grundannahmen des islamischen Weltbilds. Ihre Verfechter:innen argumentieren dabei keineswegs völlig neu, sondern berufen sich auf genuine Quellen und Traditionen.

Allerdings offenbart die Debatte auch, dass die klassischen Vorstellungen einer hierarchischen Beziehung zwischen Mensch und Natur längst ins Wanken geraten sind. Die ökotheologische Neuinterpretation schließt hier an Strömungen anderer Religionen an, die sich ebenfalls auf ihre Wurzeln besinnen, um Umweltethiken für das 21. Jahrhundert zu entwickeln.

Insofern berührt die muslimische Ökotheologie auch interreligiöse Themen des Dialogs und der potenziellen Zusammenarbeit zwischen den Glaubensgemeinschaften für eine global nachhaltige Entwicklung. In diesem Licht könnte sie ein Brückenschlag zwischen traditionellen Werten und modernen ökologischen Erfordernissen sein.

Oder sie erweist sich am Ende als Strömung, die zu sehr auf eine buchstabengetreue Auslegung der Quellen insistiert und den Anschluss an die realen Bedürfnisse der muslimischen Gemeinschaften und ihrer vielfältigen Umwelten verspielt. Klar ist: Die Ökotheologie wird ebenso wenig die letzte Wortmeldung aus muslimischer Perspektive zum Umweltschutz sein, wie sie die erste war. Der Diskurs hat gerade erst begonnen.


Hauptargumente zur weiteren Recherche

  • Der Mensch hat laut Koran die Rolle des Ḫalīfa – des Treuhänders/Verwalters der Schöpfung
  • Daraus ergibt sich die Verantwortung zum Schutz der Natur/Umwelt
  • Koran-Verse wie 30:41 warnen unmissverständlich vor Umweltzerstörung
  • Ethische Prinzipien wie Mäßigung, Gerechtigkeit, Anti-Verschwendung haben ökologische Dimension
  • Vorstellung der Einheit/Harmonie der gesamten Schöpfung mit Interdependenz aller Lebewesen
  • Historische Beispiele nachhaltiger Praxis: andalusische Landwirtschaft, “Grüne Moschee” in Mali
  • Heutige Öko-Moschee-Initiativen verknüpfen Umweltschutz mit religiösen Motiven
  • Kritik an zu strikt ökozentrischer Auslegung der Tradition von konservativer Seite
  • Kluft zwischen Theorie und konsumistischer Lebensrealität vieler Muslime
  • Pragmatischere Strömungen für Integration in die moderne Welt
  • Mobilisierung durch religiöse Narrative kann Akzeptanz für Umwelttechnologien schaffen
  • Potenzial zur “Ökologisierung” des islamischen Weltbildes und Menschenbildes
  • Anknüpfungspunkte an Umweltethiken anderer Religionen für interreligiösen Dialog

Begriffe und Konzepte zur weiteren Recherche

Ḫalīfa (Statthalter/Treuhänder):

  • Koranische Bezeichnung für die Rolle des Menschen als Verwalter der göttlichen Schöpfung auf Erden (2:30)
  • Konservative Auslegung: Hierarchisches Verhältnis des Menschen als “Krone der Schöpfung” mit Herrschaftsanspruch
  • Ökotheologische Interpretation: Der Mensch als verantwortlicher Sachwalter ohne Ausbeutungsrecht der Natur

Mīzān (Ausgewogenheit/Mäßigung):

  • Ethisches Prinzip der Vermeidung von Extremen und übermäßigem Konsum
  • Für manche ein Gebot des suffizienten, genügsamen und ressourcenschonenden Lebensstils
  • Andere sehen darin v.a. ein Gebot der Ökonomie und Effizienz, nicht der Askese

Rabb al-arḍ (Herr/Besitzer der Erde):

  • Traditionelle Bezeichnung des Menschen als “Herrn/Besitzers der Erde”
  • Für Ökotheologen potenziell problematischer Topos mit Anklängen an Ausbeutungsmentalität
  • Gemäßigtere Lesart als “verantwortlicher Verwalter/Haushalter” der Erde

Tauḥīd (Einheit der Schöpfung):

  • Konzept der Einheit und Unteilbarkeit der Schöpfung als Basis für ganzheitliches Umweltdenken
  • Für manche die metaphysische Begründung für eine biozentrische ökotheologische Ethik
  • Kritiker sehen darin nur eine Einheit der Schöpfung “unter” dem Menschen

Fiṭra (Natürlichkeit):

  • Konzept der “natürlichen Reinheit” des Menschen von Geburt an
  • Ökotheologen deuten es als naturverbundenen, “öko-kompatiblen” Urzustand
  • Andere verorten die Fitrah eher im spirituell-seelischen Bereich

Malaḥa (Gemeinwohl):

  • Islamrechtliches Prinzip des Handelns zum Wohl der Gemeinschaft
  • Ökotheologen beziehen es auf Umweltschutz als Sache des gesamtgesellschaftlichen Wohls
  • Gegenpositionen: Naturreligiöse Deutungen verfälschten den eigentlichen Zweck

Umweltethik (Environmental Ethics):
Teilgebiet der Ethik, das sich mit der moralischen Beziehung zwischen Menschen und natürlicher Umwelt befasst. Im Islam finden sich zahlreiche Ansätze für eine religiös begründete Umweltethik.

Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development):
Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können. Konzept ist ggf. mit islamischen Traditionen der Ressourcenschonung vereinbar.

Ökozentrismus:
Naturphilosophische Strömung, die der Natur einen inhärenten Wert jenseits instrumenteller Nützlichkeitserwägungen zuschreibt. Radikale Ökotheologen vertreten einen öko-zentristischen Islam.

Greenwashing:
Irreführende Vermarktung von Produkten, Dienstleistungen oder Politiken als umweltfreundlich. Einige Kritiker sehen in “grünen” Initiativen Formen des Greenwashings durch muslimische Gemeinschaften.

Intersektionalität:
Konzept, dass verschiedene Unterdrückungsformen wie Sexismus, Rassismus etc. intersektional zusammenwirken. Ökofeministinnen verknüpfen Umweltfragen mit Gender-Aspekten.

Wissensproduktion (Knowledge Production):
Prozesse der Hervorbringung, Aufbewahrung und Weitergabe von Wissen in Gesellschaften. Postkoloniale Theoretiker:innen analysieren ökotheologische Wissensproduktionen kritisch.


Verknüpfungen zu anderen Themen

Zu Umweltkonflikten:
Die Ökotheologie kann als Ansatz dienen, umweltbezogene Konflikte religiös aufzuladen und zu verschärfen – aber auch zur Deeskalation und Lösung beizutragen. Ein Beispiel sind die Auseinandersetzungen um Wasser als knappe Ressource im Nahen Osten, in denen religiöse Narrative eine Rolle spielen.

Zur Armutsbekämpfung:
Die islamische Umweltethik betont traditionell eine ausgewogene, nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Solche Ansätze können zu Strategien der ländlichen Entwicklung, Agrarreform und Armutsminderung beitragen, wie Beispiele aus Ländern wie Indonesien oder Mali zeigen.

Zum Gender-Diskurs:
Feministische Ökotheologinnen stellen Verbindungen zwischen der Unterdrückung von Frauen und der Ausbeutung der Natur her. Dies kann zu innovativen gender-ökologischen Lesarten islamischer Quellentexte führen.

Zu technologischem Wandel:
Nachhaltige Technologien wie erneuerbare Energien, Recycling etc. lassen sich unter Rückgriff auf die Ökotheologie religiös legitimieren und implementieren. Das Projekt der Öko-Moschee in Cambridge ist hier ein Beispiel.

Zur (De-)Kolonialisierung:
Postkoloniale Theoretiker üben Kritik an der Ökotheologie als einem westlich geprägten Konzept. Sie fordern Rückbesinnung auf traditionelle, gelebte Formen des Umweltschutzes, wie die historische Oasenwirtschaft.

Zur politischen Ökologie:
Die Ökotheologie lässt sich als Ressource für neue soziale Bewegungen lesen, die Umweltgerechtigkeit, Souveränität über natürliche Ressourcen und Rechte der Natur einfordern.