Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Explorations, thinking about integrated research questions (multiple methods, multiple disciplines)

Round 1 (30 minutes): The students divide into three groups, each taking a different disciplinary lens:

  • Group 1: Business/Marketing Perspective
  • Group 2: Cultural Studies/Anthropology Perspective
  • Group 3: Urban Studies/Geography Perspective

Task for each group:

  1. Identify one key research question from your disciplinary perspective
  2. List 3 specific aspects from the field report that support investigating this question
  3. Outline potential research methods specific to your discipline
  4. Identify 2-3 key theories or concepts from your field that could frame the research
  5. Note what other cases/examples from Berlin could be comparative reference points

Plenary Discussion (20 minutes):

  • Each group presents their approach (5 minutes each)
  • Class discusses how the different perspectives complement or contradict each other
  • Identify potential for interdisciplinary collaboration

Round 2 (25 minutes): The groups mix so each new group has members from all three original perspectives. Task:

  1. Create an integrated research proposal that combines insights from multiple disciplines
  2. Identify specific ways the different approaches could strengthen each other
  3. Develop a timeline for the research
  4. List potential challenges and how to address them

Final Plenary (15 minutes):

  • Groups share their integrated proposals
  • Discussion of how different disciplinary approaches can be combined effectively
  • Reflection on what was learned about interdisciplinary research design

BUSINESS/MARKETING PERSPECTIVE:

Research Question: How do ethnic restaurants in Berlin strategically balance cultural authenticity and market adaptation to appeal to different customer segments?

Supporting Aspects from Report:

  1. Strategic use of Pan-African imagery rather than Arabic cultural elements
  2. French language prominence over Arabic despite being a Moroccan restaurant
  3. Conscious decision to emphasize certain cultural elements while minimizing others for marketing purposes

Research Methods:

  • Customer surveys and interviews
  • Competitive analysis of other Moroccan restaurants
  • Sales data analysis comparing different menu items
  • Semi-structured interviews with restaurant owners
  • Analysis of marketing materials and social media presence

Key Theories/Concepts:

  • Market positioning theory
  • Cultural marketing and branding
  • Consumer behavior in ethnic dining

Comparative Cases:

  • Der Phönizier (mentioned in another report)
  • Turkish restaurants in Kreuzberg adapting to gentrification
  • Vietnamese restaurants in Prenzlauer Berg

CULTURAL STUDIES/ANTHROPOLOGY PERSPECTIVE:

Research Question: How do immigrant restaurant owners negotiate their cultural identity presentation in Berlin’s evolving culinary landscape?

Supporting Aspects from Report:

  1. Owners speaking Darija Arabic but minimizing Arabic cultural displays
  2. Selection of specific cultural symbols (Tamazigh tapestry, photos of African leaders)
  3. The tension between “traditional” branding and selective cultural presentation

Research Methods:

  • Ethnographic observation
  • Life history interviews with restaurant owners
  • Visual analysis of restaurant decor
  • Participant observation of customer-staff interactions
  • Document analysis of menus and promotional materials

Key Theories/Concepts:

  • Cultural hybridization
  • Strategic essentialism
  • Performance of identity
  • Self-orientalization

Comparative Cases:

  • Lebanese restaurant in Neukölln (from another report)
  • Turkish coffeehouses in Kreuzberg
  • Arab Street (Sonnenallee) restaurants

URBAN STUDIES/GEOGRAPHY PERSPECTIVE:

Research Question: How do ethnic restaurants contribute to the production of transcultural spaces in Berlin’s changing urban landscape?

Supporting Aspects from Report:

  1. Location in Friedrichstadt, an office district
  2. Adaptation to European customer base
  3. Creation of a hybrid cultural space through design and atmosphere

Research Methods:

  • Mapping of ethnic restaurants in the area
  • Analysis of neighborhood demographic changes
  • Documentation of physical space transformations
  • Foot traffic patterns analysis
  • Spatial analysis of restaurant distribution

Key Theories/Concepts:

  • Urban transformation and gentrification
  • Production of space (Lefebvre)
  • Transcultural urbanism
  • Right to the city

Comparative Cases:

  • Restaurant clusters in Kreuzberg
  • Transformation of Sonnenallee
  • Evolution of Markthalle Neun

Each perspective offers different insights into understanding the complex dynamics at play in this case, from business strategies to cultural identity negotiation to urban transformation processes.


Title: “Negotiating Authenticity: Cultural Restaurants as Sites of Identity, Commerce, and Urban Transformation in Berlin”

  1. INTEGRATED RESEARCH COMPONENTS:

Core Research Question: How do ethnic restaurants in Berlin navigate the interplay between cultural authenticity, commercial viability, and urban space-making in an evolving metropolitan context?

Multidisciplinary Components:

  • Business: Market positioning and economic sustainability strategies
  • Cultural Studies: Identity negotiation and cultural representation
  • Urban Studies: Spatial dynamics and neighborhood transformation
  1. STRENGTHENING INTERDISCIPLINARY CONNECTIONS:

Business + Cultural Studies:

  • Economic data can help explain cultural presentation choices
  • Cultural analysis can inform marketing strategies
  • Combined understanding of both customer expectations and cultural authenticity

Cultural Studies + Urban Studies:

  • Spatial analysis provides context for cultural expression
  • Cultural patterns inform understanding of neighborhood changes
  • Combined insight into how space shapes cultural presentation

Urban Studies + Business:

  • Location analysis influences business strategies
  • Economic data helps explain spatial patterns
  • Combined understanding of neighborhood development and market forces
  1. RESEARCH TIMELINE:

Phase 1 (3 months): Preliminary Research

  • Literature review across all disciplines
  • Mapping of research sites
  • Development of research instruments
  • Initial stakeholder contacts

Phase 2 (6 months): Data Collection

  • Business data gathering: customer surveys, sales analysis
  • Ethnographic fieldwork: observations, interviews
  • Spatial analysis: mapping, demographic study
  • Cross-disciplinary team meetings for integration

Phase 3 (3 months): Analysis

  • Individual disciplinary analysis
  • Cross-disciplinary analysis sessions
  • Integration of findings
  • Preliminary conclusions

Phase 4 (2 months): Integration and Writing

  • Synthesis of findings
  • Writing of integrated report
  • Stakeholder presentations
  • Publication preparation
  1. CHALLENGES AND SOLUTIONS:

Methodological Challenges:

  • Different disciplinary approaches might conflict Solution: Regular cross-disciplinary meetings to align methods and share insights

Language Barriers:

  • Multiple languages involved (German, Arabic, French) Solution: Recruit multilingual research assistants, work with cultural mediators

Access Issues:

  • Restaurant owners might be hesitant to share business data Solution: Build trust through cultural mediators, ensure confidentiality, offer valuable feedback

Integration Challenges:

  • Difficulty merging different types of data Solution: Develop integrated analysis framework early, use mixed methods approach

Time Management:

  • Different research components require different timeframes Solution: Create flexible timeline with clear coordination points

Cultural Sensitivity:

  • Risk of misinterpreting cultural elements Solution: Include researchers from relevant cultural backgrounds, maintain ongoing dialogue with community members

Data Organization:

  • Managing diverse types of data from different disciplines Solution: Create centralized database with clear categorization system

Theoretical Integration:

  • Reconciling different disciplinary frameworks Solution: Regular theory workshops to develop integrated conceptual framework

Kreuzkölln, Dekoloniale Stadtperspektiven: Warum wir anders über Stadt nachdenken müssen

Die Sonnenallee in Berlin trägt viele Namen: “Arabische Straße”, “Orient in Neukölln”, “Klein-Beirut”. Diese Bezeichnungen verraten mehr über die Sprechenden als über die Straße selbst. Sie zeigen, wie stark koloniale Denkweisen bis heute unseren Blick auf Stadt prägen – auch in der Wissenschaft. Wer definiert eigentlich, was “arabisch” oder “orientalisch” ist? Und warum müssen Orte überhaupt solche Etiketten tragen?

Die kritische Stadtforschung nennt das “methodologischen Nationalismus”: Die Angewohnheit, Menschen und Orte in nationale oder ethnische Schubladen zu stecken. Als wäre ein Café entweder “deutsch” oder “türkisch”, als gäbe es da nichts dazwischen. Die Realität sieht anders aus: Der “türkische” Bäcker verkauft italienisches Gebäck an deutsche Studierende, während nebenan im “arabischen” Café ein internationales Publikum sitzt. Die Stadt funktioniert längst postmigrantisch, wie Naika Foroutan es nennt: Migration ist keine Ausnahme mehr, sondern Normalität.

Das hat Konsequenzen für die Stadtforschung. Edward Said zeigte schon 1978, wie der akademische Blick auf den “Orient” von kolonialen Fantasien geprägt war. Bis heute wirkt das nach, wenn Stadtforscher*innen “authentische” Orte suchen oder “traditionelle” Praktiken dokumentieren wollen. Dabei übersehen sie oft die eigentlich spannenden Prozesse: Wie Menschen Räume neu interpretieren, wie sie verschiedene kulturelle Praktiken kombinieren, wie sie mit Erwartungen spielen. Der Sahara Imbiss in Neukölln ist weder “authentisch sudanesisch” noch einfach “deutsch” – er ist etwas Neues, das sich den üblichen Kategorien entzieht.

Eine dekoloniale Stadtforschung muss diese Kategorien hinterfragen. Sie muss genau hinschauen, wer eigentlich spricht, wenn von “Integration” oder “Parallelgesellschaften” die Rede ist. Sie muss fragen, wessen Wissen als wissenschaftlich gilt und wessen nicht. Warum gelten mündlich überlieferte Rezepte weniger als gedruckte Kochbücher? Warum sind bestimmte Formen des Zusammenlebens “traditionell” und andere “modern”? Diese Fragen führen zu einem anderen Verständnis von Stadt: Nicht als Container verschiedener “Kulturen”, sondern als Ort ständiger Transformation.

Das bedeutet nicht, dass wir gar nichts mehr über Stadt sagen können. Im Gegenteil: Eine dekoloniale Perspektive macht den Blick schärfer für die tatsächlichen Dynamiken urbanen Lebens. Sie zeigt, wie Menschen Stadt aktiv gestalten, wie sie mit Zuschreibungen umgehen, wie sie neue Formen des Zusammenlebens entwickeln. Das ist keine theoretische Übung – es ist die Realität deutscher Städte im 21. Jahrhundert. Zeit, dass die Wissenschaft das endlich ernst nimmt.

Explorations, Beyond Location: Rethinking Cultural Heritage in an Age of Global Flows

When Nefertiti gazes out from her vitrine in Berlin’s Neues Museum, where exactly is she looking? To Egypt, her place of origin? To the thousands of tourists snapping photos? Or perhaps to a future where questions of cultural heritage transcend our obsession with fixed locations? Her presence in Berlin has sparked decades of controversy, yet the very terms of this debate might be outdated in our era of global cultural flows.

For decades, debates about cultural heritage have been stuck in a geographical tug-of-war. Should the Parthenon Marbles return to Athens? Must Nefertiti go back to Cairo? These questions assume that cultural objects belong in specific places – that somewhere, somehow, there’s a “right” location that would resolve complex historical entanglements. This thinking reflects a certain “fetishism of place” – our tendency to bind cultural meaning to fixed geographical locations, even as global flows of people, media, and ideas increasingly challenge such static notions.

Consider Berlin’s Şehitlik Mosque. Is it a piece of Turkey transplanted to Neukölln, or is it creating something entirely new? Men drinking tea in its courtyard, are they preserving a static tradition – or are they actively crafting new forms of religious and cultural practice in a transnational space? Similarly, when manuscripts from Damascus, Baghdad, and Isfahan are digitized in the Qalamos Project, they don’t simply move from physical to digital space – they enter new networks of meaning and interpretation. These spaces exemplify what might be called “cosmopolitan realism” – the recognition that cultural practices and identities are increasingly shaped by global connections rather than local rootedness alone.

Our traditional vocabulary of cultural heritage – focused on ownership, location, and authenticity – emerged in a world of nation-states and fixed boundaries. But today’s cultural flows refuse to respect these neat categories. A Syrian artist in Berlin creates works that are simultaneously local and global. A digital archive in Germany makes Persian manuscripts accessible to scholars in Tehran and Texas alike. The stumbling stones (Stolpersteine) scattered through Berlin’s streets mark absences that connect multiple geographical points into networks of memory. These aren’t just isolated examples but indicators of a fundamental shift in how cultural heritage operates in contemporary society.

The implications are profound. Rather than asking where cultural heritage should be located, we might ask how it moves and transforms. Instead of treating cultural artifacts as fixed objects with single “homes,” we could recognize them as nodes in complex networks of meaning and memory. This shift requires new frameworks for preservation and interpretation that acknowledge the multiply-situated nature of cultural heritage in our interconnected world.

Take the Jewish Museum Berlin, which offers an unexpected model for this new approach. Rather than simply displaying artifacts, it creates spaces that make visitors physically experience displacement and disorientation. Through Daniel Libeskind’s architecture, the museum suggests that understanding cultural heritage might require us to leave behind our comfortable assumptions about place and belonging. The building itself becomes a metaphor for how cultural memory operates in a globalized world – through disruption, connection, and transformation rather than static preservation.

This doesn’t mean ignoring histories of colonialism or dismissing claims for restitution. Rather, it means recognizing that cultural heritage in our globalized world might need new frameworks altogether. Instead of asking “Where does this belong?” we might ask “What connections does this enable?” Instead of “Whose heritage is this?” we might consider “What conversations does this start?” These questions open up new possibilities for how we understand and engage with cultural heritage.

Back in the Neues Museum, Nefertiti’s gaze takes on new meaning. Perhaps she’s not looking in any single direction but rather witnessing how cultural heritage in the 21st century refuses to stay put – flowing across borders, spawning digital copies, generating new meanings, and creating unexpected connections. As global flows intensify, her presence in Berlin becomes less about ownership and more about the possibilities and challenges of cultural heritage in an interconnected world.

The challenge, then, isn’t simply to determine where objects belong, but to understand how they, and the practices they embody, help us navigate a world where meaning and memory flow in multiple directions at once. In this light, Berlin’s memory institutions become not just repositories of the past but laboratories for understanding how cultural heritage works in an age of global flows – sites where we can begin to imagine new ways of preserving and sharing culture that reflect our interconnected reality.


VM

Kreuzkölln, weitere kulturwissenschaftliche Begriffe

Unsere erste Sammlung von Begriffen hat bereits spannende Diskussionen ausgelöst. Hier sind weitere “Brillen”, die uns helfen können, Kreuzkölln noch differenzierter zu betrachten:

  • Assimilation vs. Integration
  • Diaspora
  • Glokalisierung
  • Kulturelle Übersetzung
  • Orientalismus
  • Transnationalismus
  • Diskriminierung
  • Mediatisierung
  • Heimat
  • Symbolische Gewalt

Warum gerade diese Begriffe? Weil sie uns helfen, tiefer zu blicken: Wenn wir durch die Straßen von Kreuzkölln laufen, sehen wir nicht nur “verschiedene Kulturen”, sondern komplexe Prozesse der Anpassung und des Widerstands (Assimilation vs. Integration), weitverzweigte Netzwerke über Kontinente hinweg (Diaspora, Transnationalismus), die Vermischung von Globalem und Lokalem (Glokalisierung) und die alltäglichen Übersetzungsleistungen der Menschen vor Ort (Kulturelle Übersetzung).

Diese Begriffe sind keine abstrakten Theoriegebilde – sie sind Werkzeuge, die uns helfen, die Realität um uns herum besser zu verstehen. Sie schärfen unseren Blick für die vielen Schichten und Geschichten, die sich in unserem Kiez überlagern.

Was seht ihr, wenn ihr durch diese neuen Brillen schaut?

Noteneintragung ist erfolgt // Evaluation // Dank // Semesterabschlussfeier // zweiter Klausurtermin

Liebe Studierende,

die Noten der heutigen Klausur sind im Campus Management bereits eingetragen. Vielen Dank insbesondere für die bisweilen sehr kreativen und interessanten Blog-Beitragsideen. Einige davon sollten Sie in die Tat umsetzen.

Für diejenigen, die die Klausur am 27.2. schreiben: die Aufgaben sind bereits im Blog veröffentlicht und Sie können bis kommende Woche Fragen dazu stellen. Wirt treffen uns Punkt 10 Uhr (!) in 1.2001 (derselbe Raum, wo auch das Seminar stattfand).

Obligatorisch folgt nun noch der Link zur formalen Evaluation des Kurses: https://lehrevaluation.fu-berlin.de/productive/en/sl/96znS8Cgw7jy  Mich interessiert, wie Sie es fanden, was verbessert werden könnte und was schon gut war. Nutzen Sie ausgiebig die Freitextfelder (die quantitative Auswertung ist leider oft nichtssagend). Der Link ist für ca. 2 Wochen erreichbar und mich würde freuen, wenn viele von Ihnen teilnehmen.

Gern weise ich auch noch auf den Termin der Semesterabschlussfeier am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften hin: Dieses findet für gewöhnlich am letzten Mittwoch der Vorlesungszeit, also am 14.2. diesmal, nach der Sitzung des Fachbereichsrats ab ca. 18:15 Uhr statt (im Wintersemester im UG in -1.2009). Neben Reden von Dekanen und anderen gibt es auch Snacks und die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Dozierenden auszutauschen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende offen. Plakate des Instituts für Iranistik, dass die Abschlussfeier dieses Semester ausrichtet, hängen in der Holzlaube aus.

Vielen Dank für das erkenntnisreiche Seminar und Ihre vielfältigen Beiträge. Ich hoffe, einige von Ihnen im kommenden Semester zu meinem Seminar “Sandstürme, Ölquellen und Revolutionen – die verflochtenen Herausforderungen der MENA-Region zwischen Klima, Kultur und Konflikt” im Modul Geschichte und Gesellschaft II (oder, falls Sie einen anderen Studiengang studieren und schon fortgeschritten sind ggf. zu einem Kurs “Peering Through the Artificial Looking Glass: AI and the Middle East” im dem MA ISME.

Mit besten Grüßen, VM.

Gastronationalismus, Klausuraufgaben (für den 27.2. 10 Uhr!; Raum 1.2001)

Von den 5 Aufgaben werden in der Klausur 4 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 3 zu je 10 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Erläutern Sie den Begriff “Gastrodiplomatie” und diskutieren Sie dessen Bedeutung anhand eines Beispiels aus der Lektüre.
  2. Diskutieren Sie, wie die Anerkennung von kulinarischen Traditionen durch internationale Organisationen wie die UNESCO zur Förderung oder zum Schutz nationaler Identitäten beiträgt. Beziehen Sie sich dabei auf konkrete Beispiele aus der Lektüre und den Seminarinhalten, um die Auswirkungen dieser Anerkennungen zu bewerten.
  3. Analysieren Sie, wie sich der Prozess der Transkulturalität in der kulinarischen Landschaft Berlins widerspiegelt, insbesondere in Bezug auf die Integration orientalischer Gerichte in den lokalen kulinarischen Kontext. Diskutieren Sie, wie diese Integration die Vorstellungen von nationaler und kultureller Identität beeinflusst und verändert hat, unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele und Diskussionen aus dem Seminar.
  4. Verbinden Sie das Konzept des “Everyday Nationalism” mit Ihren Beobachtungen aus den Fieldtrips in Berlin. Diskutieren Sie anhand konkreter Beispiele aus Restaurants, Cafés oder auf Märkten, wie Sie dort Hinweise auf “Everyday Nationalism” beobachtet haben. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen mit dem theoretischen Konzept und zeigen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
  5. Erstellen Sie einen Vorschlag für eine öffentliche Diskussionsrunde oder Workshop-Reihe, die im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften stattfinden könnte. Konzentrieren Sie sich darauf, wie kulinarische Themen genutzt werden können, um Fragen der kulturellen Identität und des Nationalismus einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Überlegen Sie, wie Sie interaktive Elemente oder praktische Demonstrationen einbinden können, um das Interesse der Teilnehmenden zu wecken.

Gastronationalismus, Klausuraufgaben (für den 12.2.)

Von den 5 Aufgaben werden in der Klausur 4 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 3 zu je 10 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Bitte beachten Sie, dass die Hilfestellungen zu den Aufgaben (die Unterpunkte) nicht in der Klausur erscheinen.

  1. Beschreiben Sie das Konzept des “Everyday/Banal Nationalism” und diskutieren Sie anhand eines oder mehrerer Beispiele (insbesondere aus dem Seminar), wie es sich auf die Bildung nationaler Identität durch Essen auswirkt.
    • “Beschreiben” bedeutet, eine detaillierte Darstellung oder Abbildung von etwas in Worten zu geben, ohne dabei eine Analyse oder Interpretation vorzunehmen. Es geht darum, die charakteristischen Merkmale, Eigenschaften oder Aspekte eines Themas klar und genau zu reproduzieren. Im Kontext der Aufgabenstellung bedeutet dies, das Konzept des “Everyday/Banal Nationalism” zu erläutern und spezifische Beispiele zu verwenden, um zu zeigen, wie dieses Konzept die Bildung nationaler Identität durch Essen beeinflusst. Es wird erwartet, dass Sie relevante Informationen aus dem Seminar darlegen, ohne diese zu bewerten oder zu analysieren.
  2. Bewerten Sie kritisch, inwiefern globale Lebensmittelstandards, Vorschriften oder Normen die nationalen und regionalen Traditionen von Lebensmitteln beeinflussen oder gefährden. Beziehen Sie sich dabei auf konkrete Beispiele (insbesondere aus dem Seminar) und diskutieren Sie, ob die Vorteile solcher Standards und Normaen die möglichen negativen Folgen für lokale Identitäten und Werte aufwiegen.
    • “Kritisch bewerten” erfordert, dass man über die bloße Beschreibung hinausgeht und eine beurteilende Haltung einnimmt. Hierbei sollen Argumente oder Situationen auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht und eine begründete Meinung oder Schlussfolgerung abgeleitet werden. In Bezug auf die Aufgabe bedeutet dies, die Auswirkungen globaler Lebensmittelstandards, Vorschriften oder Normen auf nationale und regionale Lebensmitteltraditionen zu untersuchen. Sie sollen die positiven und negativen Aspekte dieser Standards abwägen und entscheiden, ob die Vorteile die potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Identitäten und Werte überwiegen, gestützt auf konkrete Beispiele aus dem Seminar.
  3. Analysieren Sie, wie das Konzept des Nation (oder Region?) Branding in der kulinarischen Szene Berlins und des sog. Orients angewendet wird. Nutzen Sie dabei konkrete Beispiele (insbesondere aus dem Seminar), um aufzuzeigen, wie bestimmte Gerichte oder kulinarische Praktiken zur Förderung des Images eines Landes oder einer Region eingesetzt werden.
    • “Analysieren” bedeutet, ein Thema systematisch zu untersuchen, um dessen Struktur zu verstehen und die Beziehungen zwischen seinen Teilen zu identifizieren. Beim Analysieren geht es darum, zu verstehen, wie und warum etwas funktioniert. Für die Aufgabenstellung bedeutet dies, zu untersuchen, wie das Konzept des Nation Branding in der kulinarischen Szene angewendet wird, indem man bestimmte Gerichte oder Praktiken betrachtet und zeigt, wie diese zur Förderung des Images eines Landes oder einer Region beitragen.
  4. Zeigen Sie anhand von Beispielen auf, wie die Mobilität kulinarischer Praktiken zur Transkulturalität in Berlin beiträgt. Beziehen Sie sich dabei auf mindestens zwei theoretische Konzepte aus der Seminarlektüre und stützen Sie Ihre Argumentation zusätzlich mit praktischen Beobachtungen aus den Fieldtrips. Diskutieren Sie anhand der ausgewählten Beispiele, wie globale Migration kulinarische Traditionen und Identitäten verändert.
    • Dies ist eine “Synthese-Aufgabe”; “synthetisieren” bezieht sich auf die Fähigkeit, aus verschiedenen Quellen, Ideen und Konzepten eine kohärente Gesamtsicht oder Argumentation zu entwickeln. Es geht darum, Verbindungen herzustellen und neue Einsichten zu gewinnen. In Bezug auf die Aufgabe bedeutet dies, theoretische Konzepte und praktische Beobachtungen zusammenzuführen, um zu diskutieren, wie die Mobilität kulinarischer Praktiken zur Transkulturalität in Berlin beiträgt.
  5. Verfassen Sie ein Konzept für einen Blog-Artikel, in dem Sie eine der (kontroversen) Diskussionen aus dem Seminar oder der Lektüre (z.B. zu kultureller Aneignung, nationalistischer Vereinnahmung von Lebensmitteln/kulinarischen Praktiken, Halal-Zertifizierung, Gastrodiplomatie im Kontext von Konfliktsituationen) aufgreifen und pointiert für ein allgemeines Publikum zusammenfassen. Formulieren Sie eine einleitende Fragestellung und gliedern Sie Ihre zentralen Argumente und Positionen.
    • Dies ist eine “Transfer-Aufgabe”; “transferieren” bedeutet, Wissen oder Fähigkeiten von einem Kontext auf einen anderen anzuwenden oder zu adaptieren. Im Rahmen der Aufgabenstellung geht es darum, eine kontroverse Diskussion aus dem Seminar oder der Lektüre aufzugreifen und in einer Weise zu formulieren, die für ein allgemeines Publikum verständlich und ansprechend ist. Dies erfordert, die zentralen Argumente und Positionen klar zu strukturieren und eine einleitende Fragestellung zu formulieren, die die Leser anspricht.

Gastronationalismus, Hausaufgabe zum Abschluss

Persönliche Erkenntnisse: Reflektieren Sie über die Schlüsselerkenntnisse, die Sie während des Semesters gewonnen haben. Wählen Sie einen Aspekt oder eine Fallstudie aus, der/die Sie besonders beeindruckt hat. Erklären Sie kurz, warum dieser Aspekt für Sie relevant ist und wie er Ihr Verständnis von Essen und Identität beeinflusst hat. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.

Deadline: Donnerstag 15.2., 18 Uhr

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #15: Geschmackvolle Reflexionen – Zusammenfassung und Ausblick

Lesen Sie Kapitel Conclusion: From Everyday to Global Politics

  • Was sind die Schlüsselerkenntnisse des Buches in Bezug auf die Beziehung zwischen Essen und Nationalismus?
  • Inwiefern ist die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Kulinarik relevant für das Verständnis unserer globalisierten Welt?
  • Welche zukünftigen Forschungsrichtungen könnten im Kontext von Essen, Identität und Globalisierung relevant sein?