Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus, Kommentar zu Sitzung #2: von Omas Tajine bis zu Berlins Döner und Currywurst: wie Essen Identitäten prägt

Liebe Leserinnen und Leser,

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem kleinen Café in Marrakesch und genießen eine dampfende Tajine, während die Geräusche des Marktes um Sie herum wuseln. Dieses Gericht, das Sie gerade genießen, ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein Fenster in die marokkanische Kultur und Identität. Aber was passiert, wenn Sie dasselbe Gericht in einem Restaurant in Berlin bestellen? Wird es immer noch als “authentisch” betrachtet? Und was sagt das über unsere Vorstellungen von Identität und Zugehörigkeit aus?

Jean Anthelme Brillat-Savarin, ein französischer Gastronom des 19. Jahrhunderts, prägte den Satz: “Sag mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.” Dieser Satz, obwohl aus einer anderen Ära, hat in unserer globalisierten Welt an Relevanz gewonnen. Essen ist nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch für die Seele. Es erzählt Geschichten, formt Identitäten und beeinflusst Politik.

In unserer letzten Sitzung haben wir uns auf eine kulinarische Reise begeben, um genau diese Fragen zu beantworten. Beginnen wir mit dem Konzept der Gastrodiplomatie. Laut Rockower (2012) ist Gastrodiplomatie das Phänomen, durch das Länder ihre kulinarischen Köstlichkeiten als Mittel zur Verbesserung der internationalen Beziehungen nutzen. Südkorea, zum Beispiel, fördert Kimchi weltweit als Teil seiner Kultur und Tradition. Aber ist dies nur ein cleverer Marketingzug oder ein echter Versuch, kulturelle Brücken zu bauen? Und was passiert, wenn solche Bemühungen auf Widerstand stoßen, wie es bei der Debatte um die Herkunft des Hummus im Nahen Osten der Fall ist?

Ein weiteres faszinierendes Konzept ist das des Food from Nowhere. In einer Zeit, in der traditionelle Bauernmärkte zugunsten von Supermärkten verschwinden, müssen wir uns fragen: Verlieren wir dabei auch einen Teil unserer kulturellen Identität? Und wie beeinflusst dies unsere Vorstellungen von “authentischem” Essen? Wie Appadurai (1988) in “How to Make a National Cuisine” betont, sind Küchen nicht statisch, sondern ständig im Wandel, beeinflusst durch Globalisierung und Migration.

Doch vielleicht ist das fesselndste Beispiel das der Japanese-Style Pasta. Ein Gericht, das ursprünglich aus Italien stammt, wird in Japan neu interpretiert und als Teil der japanischen Kultur angenommen. Dies wirft die Frage auf: Was macht ein Gericht “authentisch”? Ist es die Herkunft der Zutaten, die Art der Zubereitung oder die Menschen, die es essen? Wie Hoskins (1998) in “Biographical Objects” betont, sind Lebensmittel oft mit Erinnerungen und Identitäten verknüpft, die über Generationen hinweg weitergegeben werden.

Und dann gibt es noch die politische Dimension des Essens. Der Brexit hat nicht nur politische und wirtschaftliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch, was auf den britischen Tellern landet. Dies zeigt, wie eng Essen und Politik miteinander verknüpft sind und wie, wie Anderson (1983) in “Imagined Communities” argumentiert, nationale Identitäten oft durch alltägliche Praktiken wie Essen geformt werden.

Ein weiteres spannendes Konzept, das in unserer Sitzung diskutiert wurde, ist die Netnographie. Kozinets (2002) definierte Netnographie als eine spezialisierte Form der Ethnographie, die sich auf die Untersuchung von Online-Communities konzentriert. In Bezug auf Essen könnte dies bedeuten, Online-Rezensionen von Restaurants zu analysieren, um Essgewohnheiten zu verstehen. In einer Zeit, in der soziale Medien und Online-Communities immer wichtiger werden, bietet die Netnographie einzigartige Einblicke in die sich entwickelnden kulinarischen Vorlieben und Abneigungen. Zum Beispiel könnten Diskussionen in Berliner Food-Blogs oder Foren über die “Authentizität” von Döner oder Currywurst aufschlussreich sein.

Ein zentrales Thema unserer Sitzung war der Banal Nationalismus, ein Begriff, der von Michael Billig geprägt wurde. Billig argumentiert, dass nationale Identität nicht nur durch offensichtliche Symbole wie Flaggen oder Nationalhymnen aufrechterhalten wird, sondern auch durch alltägliche Praktiken. Ein Beispiel aus der Popkultur könnte die Darstellung von Frühstücksszenen in Filmen sein. Ein englisches Frühstück mit Würstchen und Bohnen im Vergleich zu einem französischen Croissant oder einem türkischen Frühstück mit Oliven und Feta kann unbewusst die Vorstellung einer “typischen” nationalen Identität vermitteln.

Eng verbunden mit Banal Nationalismus ist der Begriff des Everyday Nationalism, der die alltäglichen Handlungen und Entscheidungen von Menschen untersucht und wie diese zur Aufrechterhaltung oder Störung des Konzepts der “Nation” beitragen. Fox und Miller-Idriss (2008) betonen, wie alltägliche Praktiken, von der Wahl der Kleidung bis hin zu kulinarischen Vorlieben, zur Konstruktion nationaler Identität beitragen können. Nehmen wir zum Beispiel Berlin, eine Stadt, die eine Fusion von Kulturen repräsentiert. Das Essen eines Döners in Berlin könnte als Akt des Everyday Nationalism betrachtet werden, da es die Integration der türkischen Kultur in das deutsche Leben zeigt. Gleichzeitig könnte das Bestehen darauf, dass “echter” Döner nur auf eine bestimmte Weise zubereitet werden kann, als ein Versuch gesehen werden, eine bestimmte nationale Identität aufrechtzuerhalten.

In Bezug auf den Orient könnten wir die Praxis des Teetrinkens in Ländern wie dem Iran oder der Türkei betrachten. Während Tee ein alltägliches Getränk ist, sind die spezifischen Rituale und Traditionen, die ihn umgeben, tief in der nationalen Identität verwurzelt. Das Teetrinken wird zu einem Akt des Everyday Nationalism, der die kulturelle und nationale Zugehörigkeit bestätigt.

In der Reflexion über alltägliche Handlungen und ihre Rolle bei der Konstruktion nationaler Identität müssen wir uns fragen, inwieweit solche Handlungen tatsächlich autonom sind. Sind unsere kulinarischen Vorlieben und Abneigungen wirklich individuelle Entscheidungen, oder sind sie das Ergebnis jahrhundertelanger kultureller Prägung und sozialer Konditionierung? Wenn wir zum Beispiel den Döner in Berlin betrachten, wie viel davon ist wirklich türkisch und wie viel ist eine deutsche Interpretation oder sogar Aneignung?

Darüber hinaus könnten wir uns fragen, ob die Idee des Everyday Nationalism in einer globalisierten Welt, in der Kulturen ständig interagieren und sich vermischen, überhaupt noch relevant ist. Ist es möglich, dass alltägliche Handlungen, die einst als rein “national” betrachtet wurden, jetzt als transnational oder sogar postnational betrachtet werden könnten?

Es gibt auch die Frage nach dem Einfluss von Machtstrukturen. Wer bestimmt, was als “typisch” für eine Nation oder Kultur betrachtet wird? Und wie werden solche Entscheidungen verwendet, um bestimmte Gruppen zu inkludieren oder zu exkludieren?

Schließlich müssen wir uns fragen, ob die Konstruktion nationaler Identität durch alltägliche Handlungen überhaupt wünschenswert ist. Während solche Handlungen Gemeinschaft und Zugehörigkeit fördern können, können sie auch dazu beitragen, Unterschiede zu betonen und Barrieren zwischen “uns” und “den anderen” zu errichten.

In einer Zeit, in der die Welt immer vernetzter wird und kulturelle Grenzen ständig verschoben werden, ist es vielleicht an der Zeit, unsere Vorstellungen von nationaler Identität und den alltäglichen Handlungen, die sie prägen, neu zu überdenken.

In kulinarischer Verbundenheit, VM.

Gastronationalismus, Kommentar zu Sitzung #1: erste kulinarische Erkundungen auf dem Campus in Dahlem

Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die Straßen Berlins und stoßen auf einen Dönerladen. Was geht Ihnen durch den Kopf? Ist es nur ein einfacher Imbiss, oder sehen Sie darin ein Symbol für kulturellen Austausch, Migration und Identität? In unserer ersten Sitzung des Seminars “Yalla! Let’s Talk About Food” haben wir einen ersten Einblick in diese spannenden Fragen erhalten.

Ein erster Schritt in unsere kulinarische Reise

In unserer Einführungssitzung haben wir uns vorsichtig an die Thematik der kulinarischen Identitäten des Orients und Berlins herangetastet, fast emblamatisch verkörpert in der Frage, ob Falafel israelisch oder palästinensisch seien. Als ich im Juni den Kommentar zum Kurs verfasste, hätte ich nicht erwartet, wie brisant und aktuell diese Frage aufgrund der jüngsten geopolitischen Entwicklungen werden würde. Es zeigt, wie eng Essen und Politik miteinander verknüpft sind und wie schnell sich die Bedeutung von Nahrungsmitteln in einem sich ständig verändernden geopolitischen Kontext wandeln kann.

Kulinarische Felderkundung auf dem Campus

Das Highlight unserer ersten Sitzung war die kulinarische Felderkundung auf dem Campus. Unsere Studierenden bildeten Gruppen und erkundeten verschiedene Orte, an denen Essen angeboten oder konsumiert wird. Sie beobachteten das Angebot, die Gäste, die Atmosphäre und kamen sogar mit Anbietern und Gästen ins Gespräch.

Während unserer Feldforschung auf dem Campus haben die Studierenden eine beeindruckende kulinarische Vielfalt entdeckt, die die globalisierte Welt fast in einem Mikrokosmos widerspiegelt.

Im Café Kauderwelsch herrschte eine Atmosphäre, die ihrem Namen alle Ehre machte. Hier vermischten sich Sprachen, Kulturen und kulinarische Einflüsse. Ein Ort, der die Neugier weckt und zum Verweilen einlädt. Wir bemerkten treffend: “Es ist multikulturell, ein Schmelztiegel der Kulturen, wo z. B. das Kurdische auf das Politische trifft.”

Weiter ging es zum Orient-Imbiss Naya Jouly. Hier spürten wir die Aromen Syriens und des Libanons. Worte wie “arabisch”, “aramäisch” und “Levante” fielen häufig in den Gesprächen. Wir fragten uns laut: “Warum nennen wir es ‘Orient’? Ist ‘Middle East’ besser? Oder ‘SWANA’?”

Beim AsiaSnack wurde die Diskussion über kulinarische Kategorien intensiver. “Warum wird Indisches Essen nicht als ‘Asiatisch’ betrachtet, während fernöstliche Küche es ist?”, fragten wir uns. Ein anderer fügte hinzu: “Und was ist mit Getränken? Spielen sie nicht auch eine Rolle in unserer kulinarischen Identität?”

Dai Mai, die Besitzer sind Vietnamesen, bot eine Mischung aus chinesischem Fastfood, was die Frage aufwarf, wie wir kulinarische Grenzen ziehen und warum. “Warum gibt es keinen ‘EuropaSnack’?”, wurde gescherzt, “würde das überhaupt Sinn ergeben?”

Der letzte Halt war Best of Kebab. Hier wurde die Diskussion um den Döner, die Currywurst und die Pommes lebhaft. “Ist Döner jetzt deutsche Küche?”, fragten wir uns. “Und warum erwarten wir, dass Baba Ghanoush und Falafel in einem ‘Orient-Imbiss’ serviert werden und nicht in einem ‘EuropaSnack’?”

Was haben wir gelernt?

Die Feldforschung war ein Augenöffner. Sie zeigte, wie Essen unsere Erwartungen, Vorurteile und unser Verständnis von Kultur und Identität widerspiegelt. Es wurde klar, dass Essen nicht nur Nahrung ist, sondern auch ein mächtiges Werkzeug zur Konstruktion und Dekonstruktion kultureller Identitäten. Es war ein erster Schritt in eine tiefere Auseinandersetzung mit der Frage, wie Essen Identitäten prägt und wie diese Identitäten wiederum unsere Essgewohnheiten beeinflussen.

Einladung zur Reflexion

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem traditionellen türkischen Restaurant oder einer lokalen Bäckerei. Was sehen Sie? Was riechen Sie? Was schmecken Sie? Und vor allem: Was fühlen Sie? Lassen Sie uns gemeinsam in die Tiefen der kulinarischen Identität eintauchen und entdecken, was Essen über uns und unsere Gesellschaft aussagt.

Bis zum nächsten Mal

In unserer nächsten Sitzung werden wir uns intensiver mit dem Thema “Von Omas Tajine bis zu Berlins Döner und Currywurst: wie Essen Identitäten prägt” beschäftigen.

Bis dahin, bleiben Sie neugierig und guten Appetit!