Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus, Hausaufgabe zum Abschluss

Persönliche Erkenntnisse: Reflektieren Sie über die Schlüsselerkenntnisse, die Sie während des Semesters gewonnen haben. Wählen Sie einen Aspekt oder eine Fallstudie aus, der/die Sie besonders beeindruckt hat. Erklären Sie kurz, warum dieser Aspekt für Sie relevant ist und wie er Ihr Verständnis von Essen und Identität beeinflusst hat. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.

Deadline: Donnerstag 15.2., 18 Uhr

Gastronationalismus, Kommentare zu Präsentationen vom 15.1. und 22.1.

Nutzen Sie in den Kommentaren gern die Möglichkeit, die Präsentationen vom Montag zu reflektieren, noch Fragen zu stellen, Anmerkungen zu geben usw.

Präsentation #1: Restaurant Qadmous (und weitere Restaurants in Kairo und Marseille)

Präsentation #2: Imbis Sanabel

Präsentation #3: Restaurant Kanaan

Präsentation #4: Mehana Paradis

Präsentation #5: Shanius House of Noodles

Präsentation #6: Erdinger & Tikka Massala

Präsentation #7: Ikea

Präsentation #8: Good Friends China Restaurant

Deadline: offen, aber ich denke es wäre im Sinne aller Mitstudierenden, wenn sie noch weitere Fragen oder Anregungen bekommen.

Gastronationalismus, Sitzung #10, 18.12.: Vorbereitung und Durchführung von kulinarischen Fieldtrips

Wir nutzen die Gelegenheit, bis zum 8.1. kulinarischer Orte in Berlin zu besuchen oder an kulinarischen Praktiken teilzuhaben. Wir beobachten Gastrodiplomatie, kulinarischem Nationalismus, kulinarische Identität, Transkulturalität etc. (Begriffe und Konzepte aus unserer Lektüre) in der Praxis und bedenken die Theorien und Beispiele, die wir besprochen haben. Wie manifestieren sich diese in den Orten, die Sie besuchen bzw. bei den Praktiken, an denen Ihr teilhabt?

Wir verarbeiten unsere Eindrücke und Erkenntnisse in einer Präsentation – in Gruppen oder allein. Am 8.1. wollen wir uns diesen Fieldtrips widmen.

  • Formate: Ihr könnt Slides, Videos, Poster oder andere kreative Formate nutzen. Bei Präsentation mit Slides nicht länger als 10 Minuten.
  • Erwartungen und Bewertungskriterien: Die Präsentationen sollten die Verbindung zwischen Theorie und Praxis darstellen, klar strukturiert sein und tiefgründige Einblicke bieten. Achtet auf eine ansprechende und informative Darstellung eurer Beobachtungen und Erkenntnisse. Die Präsentationen sind Teil der aktiven Teilnahmen; sie werden nicht bewertet.