Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thema 11 (3.7.) – die Zukunft des Eurozentrismus

Text: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism

Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?

Hausaufgabe: Vergleichen Sie den Begriff des Eurozentrismus mit dem des Orientalismus, den Sie im letzten Semester behandelt haben. Erklären Sie, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Texten oder Medien, die eurozentrische oder orientalistische Darstellungen von anderen Kulturen oder Regionen zeige (max. 900 Wörter).

Thema 10 (26.6.) – die Theorien der Nation

Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation

Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?    

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). 

Thema 9 (19.6.) – die Debatten über Sklaverei

Kapitel: Eurocentrism and the Debate over Slavery

Wie beschreibt Amin den Prozess der Sklaverei und des atlantischen Dreieckshandels als einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des Kapitalismus? Wie analysiert er die Folgen dieser Praxis für die afrikanischen Gesellschaften und Kulturen? Wie bewertet er die Rolle der europäischen Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen in der Abschaffung der Sklaverei?    

Hausaufgabe: Schauen Sie sich ein Video über die Sklaverei in den Golfstaaten an (z.B. Modern Slavery in Gulf Countries; auch der DW-Artikel How are Gulf countries dealing with slavery? über die Geschichte und das Erbe der Sklaverei in der Region kann Perspektiven eröffnen). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 Wörter). 

Thema 8 (12.6.) – die Suche nach einer wahrhaft universellen Kultur

Kapitel: For a Truly Universal Culture

Wie stellt sich Amin eine wirklich universelle Kultur vor, die den Eurozentrismus überwindet und die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen respektiert? Welche Rolle spielen die Menschenrechte, die Demokratie und die Globalisierung dabei? Wie kann man eine universelle Kultur im Dialog mit anderen Kulturen entwickeln? Wie realistisch oder utopisch ist seine Vision?  

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Umfrage oder ein Interview, in dem Sie andere Menschen nach ihrer Meinung über eine universelle Kultur fragen. Wählen Sie mindestens zehn Personen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen oder Regionen aus. Stellen Sie ihnen offene Fragen, die ihre Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen bezüglich einer universellen Kultur erfassen. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse und ziehen Sie Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Herausforderungen einer universellen Kultur.

Thema 7 (5.6.) – die Herausforderungen des Marxismus

Kapitel: Marxism and the Challenge of Actually existing Capitalism; The Culturalist Evasion: Provincialism and Fundamentalism

Was ist der Marxismus und wie stellt er eine Herausforderung für den Eurozentrismus dar? Wie wurde der Marxismus in verschiedenen Regionen der Welt rezipiert und angepasst? Wie kritisiert der Marxismus die eurozentrische Sicht auf die Geschichte, die Gesellschaft und die Kultur?

Hausaufgabe: Erklären Sie, wie Amin den Marxismus als eine universelle Kritik des Eurozentrismus versteht und wie er ihn vom Fundamentalismus abgrenzt. Schreiben Sie eine kurze Erklärung (ca. 300 Wörter) und beziehen Sie sich auf konkrete Textstellen. 

ODER 

Lesen Sie einen marxistischen Text aus einer arabisch-islamischen Perspektive (z. B. von Mahdi Amel, Samir Amin, Ali Shariati). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (ca. 500 Wörter).

Thema 6 (29.5.) – die Konstruktion der eurozentristischen Kultur

Kapitel: The Decline of Metaphysics; The Construction of Eurocentric Culture

Wie entstand die Idee von Europa als Zentrum der Weltgeschichte und Zivilisation? Welche Rolle spielten die Renaissance, die Reformation und die Aufklärung dabei? Welche Widersprüche und Grenzen weisen diese Bewegungen auf? Wie wurde die eurozentristische Kultur durch die Metaphysik geprägt? Wie beeinflussen sie unsere heutige Sicht auf die Weltgeschichte und die Moderne?

Hausaufgabe: Erstellen Sie einen Podcast-Teaser (max. 5 Minuten), in dem Sie das Thema der Sitzung vorstellen und Ihre Zuhörer neugierig machen. Verwenden Sie eine klare und ansprechende Sprache, stellen Sie interessante Fragen oder Thesen auf, geben Sie Beispiele oder Zitate aus dem Text oder anderen Quellen an. Verwenden Sie ein Online-Tool wie Anchor oder Soundtrap, um Ihren Podcast aufzunehmen und zu bearbeiten.

Thema 5 (22.5.) – die tributäre Gesellschaftsformation: Lektüreauftrag und Hausaufgabe

Kapitel: The Formation of Tributary Ideology in the Mediterrenean Region; Tributary Culture in Other Regions (insb. Abschnitte über den Islam)

Was ist das tributäre Modus der Produktion und der Kultur? Wie unterscheidet er sich vom kapitalistischen Modus? Wie war er in verschiedenen regionen der Welt ausgeprägt? Wie beeinflusste er die politischen, ökonomischen und kulturellen beziehungen zwischen den Zentren und den Peripherien?

Schauen Sie sich ein Video über eine tributäre Gesellschaftsformation an (z.B. https://youtu.be/eKfByViDTIw über das Osmanische Reich). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Reflexion über das Video (ca. 300 wörter).

Thema 4 (15.5.) – politischer Islam: Lektüreauftrag und Hausaufgabe

Kapitel: political Islam

Was ist der politische Islam und wie steht er zum Eurozentrismus? Wie entstand der politische Islam im 20. Jahrhundert? Welche Strömungen und Akteure gibt es im politischen Islam? Wie kritisiert der politische Islam die eurozentristische Sicht auf den Islam und die islamische Welt? Wie analysiert Amin den politischen Islam als eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne? Wie beurteilt Amin andere Formen des Widerstands (z. B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus)?

Hausaufgabe: Lesen Sie einen Text eines Vertreters oder einer Vertreterin des politischen Islam im Vorderen Orient (z. B. Sayyid Qutb, Ruhollah Chomeini, Fatima Mernissi). Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Kritik des Textes (Umfang ca. 500 Wörter). 

ODER

Schreiben Sie einen kurzen Essay (ca. 900 Wörter) über eine Form des Widerstands gegen den Eurozentrismus und die Moderne, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Nationalismus, Sozialismus, Feminismus, etc.). Erklären Sie dabei die historischen Ursprünge, die theoretischen Grundlagen, die praktischen Erfahrungen und die aktuellen Herausforderungen dieser Bewegung. Beziehen Sie sich dabei auf Amins Buch sowie auf andere Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.). Geben Sie Ihre Quellen an.    

Thema 3 (8.5.) – die religiöse Interpretation der Moderne: Lektüreauftrag und Hausaufgabe

Kapitel: Modernity and Religious Interpretations

Was sind die religiösen Interpretationen der Moderne und wie stehen sie zum Eurozentrismus? Wie unterscheiden sich die religiösen Interpretationen von den säkularen Interpretationen? Wie beeinflussen die religiösen Interpretationen die politischen, ökonomischen und kulturellen Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt?

Hausaufgabe: Suchen Sie ein aktuelles Beispiel für politischen Islam aus einer Nachrichtenquelle und analysieren Sie es im Hinblick auf Amins Argumente im Kapitel “Modernity and Religious Interpretations”. Schreiben Sie eine kurze Reflexion darüber (ca. 300 Wörter).

Thema 2 (1.5.) – Eurozentrismus als ideologische Deformation der Weltgeschichte: Lektüreauftrag und Hausaufgaben

Kapitel: Preface; Modernity

Wie wird die Geschichte Europas und der Welt im Kontext der kapitalistischen Expansion kritisch hinterfragt? Welche historischen und ideologischen Voraussetzungen liegen dem eurozentrischen Narrativ zugrunde? Wie kann man eine nicht-eurozentrische Sicht auf die Weltgeschichte entwickeln?

Hausaufgabe: Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung des Kapitels “Modernity” (ca. 300 Wörter) und formulieren Sie eine Frage oder einen Kommentar dazu.