Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreuzkölln, Selbstlernaufgaben: “Von Identität zu Differenz zu Alterität”

Ziele:

  • Einführung in grundlegende kulturwissenschaftliche Begriffe und Theorien.
  • Reflexion über die Konstruktion von Identität und Differenz in hybriden Räumen.
  • Entwicklung eigener Perspektiven auf Identitätskonstruktionen im urbanen Kontext.

Zunächst: Schaut Euch das folgende Video an:

SFU PTW LINZ || Esther Hutfless || Vortrag: Von Identität zu Differenz zu Alterität || 20.01.2022

1. Verständnisfragen zum Video

Beantwortet die folgenden Fragen, um das Video besser zu verstehen:

  1. Wie beschreibt Esther Hutfless den Übergang von Identität zu Differenz?
  2. Was ist mit dem Begriff “Alterität” gemeint, und wie unterscheidet er sich von Identität und Differenz?
  3. Wie können “non-normative” Geschlechteridentitäten dazu beitragen, die Grenzen klassischer Identitätsvorstellungen zu hinterfragen?

2. Anwendung auf den Seminarfokus: Kreuzkölln als hybrider Raum

Denkt über die Inhalte des Videos im Kontext von Kreuzkölln nach:

  1. Welche Beispiele für “hybride Räume” oder “Räume der Differenz” fallen Euch im Stadtteil Kreuzkölln ein?
  2. Wie könnten Konzepte wie Alterität und Differenz auf Kreuzkölln angewendet werden? Schreibt eine kurze Reflexion (ca. 150 Wörter).

3. Begriffe vertiefen: Heterotopie und Assemblage

Das Seminar erwähnte bereits Begriffe wie Heterotopie (Foucault) und Assemblage (Deleuze & Guattari).

  1. Recherchiert diese Begriffe in Grundzügen.
  2. Stellt dar, wie Ihr die Begriffe mit den Konzepten “Differenz” und “Alterität” aus dem Video verbinden könnt.
    (Schreibt 3–5 Sätze als Notizen.)

4. Eigene Perspektive: Fotodokumentation hybrider Räume

  1. Wählt einen Ort in Eurer Umgebung aus, der aus Eurer Sicht ein “Raum der Differenz” ist (z. B. ein Café, ein öffentlicher Platz, ein religiöser Ort).
  2. Macht ein Foto dieses Ortes und beschreibt in 3–5 Sätzen, warum er ein hybrider Raum ist.
  3. Überlegt, welche Identitätsprozesse an diesem Ort sichtbar werden könnten.

5. Kritische Diskussion: Essenzialisierung und Mehrfachzugehörigkeit

  1. Im Seminar wurde bereits die Vermeidung von Essenzialisierungen betont.
    • Was versteht Ihr unter Essenzialisierung, und wie wird dieser Ansatz durch das Video herausgefordert?
  2. Überlegt, wie der Gedanke der Mehrfachzugehörigkeit (z. B. kulturell, sozial) auf das Konzept der Alterität angewendet werden kann.

Abgabevorschläge:

  • Eine kurze schriftliche Reflexion (max. 1 Seite).
  • Ein digitaler Beitrag (z. B. Fotodokumentation mit Text).
  • Diskussionsergebnisse aus Kleingruppenarbeit in der nächsten Sitzung.

Diese Bearbeitungen könnt Ihr einreichen, aber sind keine zusätzlichen Aufgaben für die aktive Teilnahme. Ihr sollte die Selbstaufgaben trotzdem – auch wenn es keine Deadline gibt – bearbeiten, gerade auch die schriftlichen Aspekte, da Euch diese bestenfalls helfen, weiter in verschiedene Aktivitäten des “Studierens”, “Erforschens”, “wissenschaftlichen Arbeitens” reinzukommen, denn die gestellten Aufgaben sind genau das 😉

Kreuzkölln, Räume der Identität: Eine Spurensuche

Was macht einen Raum zu “unserem” Raum? Ist es die physische Gestalt – Straßen, Gebäude, Parks? Sind es die Menschen, die ihn bevölkern? Oder die Geschichten, die wir mit ihm verbinden?

Wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir die faszinierende Mehrdimensionalität von Räumen. Da ist zunächst das Materielle: Ein Marktplatz mit seinen Ständen, ein Garten mit seinen Pflanzen, eine Moschee mit ihrer Architektur. Doch schon hier wird deutlich: Diese physischen Strukturen sind nie neutral. Sie sind durchdrungen von sozialen Beziehungen und symbolischen Bedeutungen.

Nehmen wir den Maybachufer-Markt: Physisch ist er eine Ansammlung von Ständen entlang eines Kanals. Sozial ist er ein komplexes Geflecht von Interaktionen – zwischen Händler:innen und Kund:innen, zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen, zwischen Alt-Berliner:innen und Neuankömmmlingen. Symbolisch steht er für die Transformation eines Stadtteils, für kulturelle Vielfalt, für lebendige Urbanität.

Henri Lefebvre hat diese Verschränkung in seiner “Produktion des Raums” präzise analysiert: Räume werden ständig neu hergestellt – durch alltägliche Praktiken, durch soziale Beziehungen, durch kulturelle Bedeutungen. Ein türkischer Gemüseladen ist nie nur ein Geschäft. Er ist auch ein Ort der Begegnung, ein Symbol für Migration, ein Stück “Heimat in der Fremde”.

Besonders spannend wird es, wenn wir auf die unterschiedlichen Raumtypen schauen:

Physische Räume:

  • Wohnungen als private Rückzugsorte
  • Religiöse Gebäude als spirituelle Zentren
  • Öffentliche Plätze als Begegnungsorte
  • Grünanlagen als Erholungsräume

Soziale Räume:

  • Familiäre Netzwerke
  • Kulturelle Gemeinschaften
  • Bildungseinrichtungen
  • Nachbarschaften

Symbolische Räume:

  • Erinnerungsorte
  • Kulturelle Marker
  • Identitätssymbole
  • Machträume

Diese Räume überlagern sich ständig. Ein Hinterhof kann gleichzeitig Spielplatz, sozialer Treffpunkt und Symbol für eine bestimmte Art des urbanen Lebens sein. Eine Shisha-Bar ist Geschäft, kultureller Raum und manchmal auch Projektionsfläche für gesellschaftliche Debatten.

Die entscheidende Frage ist: Wie werden diese verschiedenen Dimensionen von Raum gelebt, erfahren und verhandelt? Wie prägen sie unsere Identitäten – und wie prägen wir sie?

Vielleicht liegt die Antwort in der Dynamik dieser Verschränkungen: Räume sind nie fertig, nie eindeutig, nie unveränderlich. Sie sind, wie der Anthropologe Arjun Appadurai sagt, “scapes” – Landschaften der Bedeutung, die sich ständig wandeln.

Was bedeutet das für unser Verständnis von Kreuzkölln? Welche Räume nehmen wir wahr – und welche übersehen wir? Wie können wir die verschiedenen Dimensionen von Raum analytisch fassen, ohne ihre lebendige Komplexität zu verlieren?

Diese Fragen werden uns weiter begleiten. Denn in ihnen spiegelt sich nichts weniger als die Frage, wie wir zusammenleben wollen in einer Stadt der Vielfalt.

Kreuzkölln, Räume, die uns prägen: Eine Reflexion über Identität und Ortsbindung

Wo beginnt Identität? Vielleicht mit einem Kinderzimmer, dessen Geruch wir nie vergessen. Mit einer Straße, die wir tausendmal entlanggingen. Mit Orten, die uns Heimat bedeuteten – oder die wir als fremd empfanden. Unsere Identitäten sind untrennbar mit Räumen verwoben, auch wenn uns dies im Alltag selten bewusst wird.

Die räumliche Dimension des Selbst

Identität erscheint uns oft als etwas Inneres, Persönliches. Doch betrachten wir genauer, wie wir wurden, wer wir sind, stoßen wir unweigerlich auf Räume:

  • Der Unterschied zwischen “drinnen” und “draußen” prägt schon unsere frühesten Erfahrungen
  • Territorien und Grenzen strukturieren unser Verständnis von Zugehörigkeit
  • Öffentliche und private Räume formen unterschiedliche Facetten unseres Selbst
  • Bewegungen zwischen Räumen verändern, wie wir uns und andere wahrnehmen

Räume als Archive der Erinnerung

Räume sind nicht nur physische Gegebenheiten. Sie sind durchdrungen von Erinnerungen, Emotionen und sozialen Bedeutungen:

  • Der Schulhof: Ort von Freundschaften, Konflikten, ersten Grenzüberschreitungen
  • Das Elternhaus: Repository familiärer Narrative und Traditionen
  • Der Weg zur Arbeit: Tägliches Ritual der Transformation zwischen Rollen
  • Orte des Verlusts: Räume, die nicht mehr zugänglich sind, aber in uns weiterleben

Raumbeziehungen als Identitätsmarker

Unsere Beziehungen zu Räumen verraten viel über unsere Identität:

  • Wie bewegen wir uns durch verschiedene Räume?
  • Welche Orte meiden wir, welche suchen wir auf?
  • Wo fühlen wir uns “zu Hause”, wo fremd?
  • Welche Räume teilen wir mit anderen, welche beanspruchen wir für uns?

Reflexionsfragen für die eigene Analyse

  1. Biografische Räume:
    • Welche Orte haben Sie besonders geprägt?
    • Gibt es Räume, die verschiedene Lebensphasen markieren?
    • Wie haben sich Ihre Raumbeziehungen im Laufe der Zeit verändert?
  2. Soziale Dimension:
    • Mit wem teilen Sie wichtige Räume?
    • Wie unterscheidet sich Ihre Raumnutzung von der anderer?
    • Welche Räume verbinden Sie mit bestimmten Gemeinschaften?
  3. Machtbeziehungen:
    • Zu welchen Räumen haben Sie Zugang, zu welchen nicht?
    • Wie beeinflussen gesellschaftliche Positionen Ihre Raumerfahrungen?
    • Wo erleben Sie Zugehörigkeit, wo Ausschluss?
  4. Emotionale Bindungen:
    • Welche Gefühle verbinden Sie mit bestimmten Orten?
    • Gibt es Räume, die Sie vermissen?
    • Wie prägen Raumgefühle Ihr Selbstverständnis?

Methodische Zugänge zur Reflexion

  1. Räumliche Biografie:
    • Erstellen Sie eine Karte Ihrer wichtigsten Lebensorte
    • Zeichnen Sie Bewegungen und Übergänge ein
    • Markieren Sie emotionale Bedeutungen
  2. Raumtagebuch:
    • Dokumentieren Sie Ihre täglichen Raumerfahrungen
    • Achten Sie auf wiederkehrende Muster
    • Notieren Sie überraschende Beobachtungen
  3. Kontrastanalyse:
    • Vergleichen Sie verschiedene Räume Ihres Lebens
    • Untersuchen Sie Ihre unterschiedlichen Rollen in diesen Räumen
    • Reflektieren Sie Übergänge und Brüche

Theoretische Perspektiven zur Vertiefung

Die Reflexion über räumliche Identitätsbildung lässt sich durch verschiedene theoretische Linsen schärfen:

  • Sozialraumtheorie: Wie werden Räume sozial konstruiert?
  • Phänomenologie: Wie erleben wir Räume körperlich und sinnlich?
  • Postkoloniale Theorie: Wie prägen Macht und Geschichte Raumerfahrungen?
  • Intersektionalität: Wie verschränken sich verschiedene Identitätsdimensionen in Räumen?

Schreibimpulse für die Reflexion

  1. Raum-Vignetten:
    • Beschreiben Sie einen Ort, der Sie besonders geprägt hat
    • Fokussieren Sie auf sinnliche Details und Atmosphären
    • Verbinden Sie räumliche mit sozialen Erfahrungen
  2. Raumübergänge:
    • Analysieren Sie Momente des Wechsels zwischen Räumen
    • Beschreiben Sie Transformationen Ihrer Identität
    • Reflektieren Sie Grenzerfahrungen
  3. Raumkonflikte:
    • Untersuchen Sie Spannungen in Ihrer Raumnutzung
    • Analysieren Sie konkurrierende Zugehörigkeiten
    • Reflektieren Sie Aushandlungsprozesse

Die Reflexion über räumliche Identitätsbildung öffnet neue Perspektiven auf unser Selbstverständnis. Sie zeigt, wie sehr wir durch Räume geprägt werden – und wie wir selbst Räume prägen. Diese Wechselbeziehung zu verstehen, ermöglicht ein tieferes Verständnis unserer eigenen Identität und der Gesellschaft, in der wir leben.

Gastronationalismus, Kommentare zu Präsentationen vom 15.1. und 22.1.

Nutzen Sie in den Kommentaren gern die Möglichkeit, die Präsentationen vom Montag zu reflektieren, noch Fragen zu stellen, Anmerkungen zu geben usw.

Präsentation #1: Restaurant Qadmous (und weitere Restaurants in Kairo und Marseille)

Präsentation #2: Imbis Sanabel

Präsentation #3: Restaurant Kanaan

Präsentation #4: Mehana Paradis

Präsentation #5: Shanius House of Noodles

Präsentation #6: Erdinger & Tikka Massala

Präsentation #7: Ikea

Präsentation #8: Good Friends China Restaurant

Deadline: offen, aber ich denke es wäre im Sinne aller Mitstudierenden, wenn sie noch weitere Fragen oder Anregungen bekommen.

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #12:

Lesen Sie Kapital 6: National Food in the International Context II – Gastronationalism and Populism

Orientierungsfragen:

  • Wie wird Essen als Werkzeug zur Betonung nationaler Identität genutzt?
  • Wie nutzen populistische Bewegungen Nahrungsthemen, um Unterstützung zu mobilisieren?
  • Welche Rolle spielen populäre Slogans wie “take back control” im Kontext des Brexit und der Forderung nach nationaler Souveränität?

Fallbeispiel Berlin: Craft Beer
Fallbeispiel Orient: Dolma