Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreuzkölln, mögliche Klausuraufgaben (für den 25.02., 10:00!–11:30 Uhr, 2.2058)

Von den 4 Aufgaben werden in der Klausur 2 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt EINE EINZIGE bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Aufgabe 1 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir uns mit Identität, Differenz und Repräsentation in urbanen Räumen beschäftigt.
a) Erklären Sie das Konzept der Mehrfachzugehörigkeiten und seine Bedeutung für das Verständnis städtischer Identitäten (8 Punkte)
b) Analysieren Sie, wie sich verschiedene Identitäten und Zugehörigkeiten an einem konkreten Ort in Kreuzberg-Neukölln manifestieren (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, wie Identitätskonstruktionen im städtischen Raum mit Macht- und Aushandlungsprozessen verbunden sind (12 Punkte)

Anmerkung: Denken Sie bei der Analyse von Identitäten und Zugehörigkeiten an:

  • Wie werden Identitäten im Stadtraum sichtbar? (z.B. durch Sprache, Symbole, kulturelle Praktiken)
  • Welche Rolle spielen intersektionale Überschneidungen?
  • Wie werden Identitäten ausgehandelt und eventuell auch in Frage gestellt?

Aufgabe 2 (30 Punkte):
In der Sitzung zu symbolischen Ordnungen und visuellen Kulturen haben wir uns mit der Bedeutung von Zeichen und Codes im Stadtraum beschäftigt.
a) Erläutern Sie, wie visuelle Elemente zur Produktion von Bedeutung im städtischen Raum beitragen (8 Punkte)
b) Analysieren Sie die visuelle Kultur eines spezifischen Ortes in Kreuzberg-Neukölln (z.B. Geschäftsstraße, Platz, kulturelle Einrichtung) (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie, welche Machtverhältnisse sich in der visuellen Gestaltung und Nutzung des Raums widerspiegeln (12 Punkte)

Anmerkung: Bei der Analyse visueller Kulturen können Sie sich orientieren an:

  • Welche alternativen oder widerständigen visuellen Praktiken gibt es?
  • Welche Zeichen, Symbole und visuelle Codes sind präsent?
  • Wer gestaltet den visuellen Raum und mit welcher Intention?

Aufgabe 3 (30 Punkte):
Im Seminar haben Sie verschiedene methodische Zugänge zur Analyse städtischer Räume kennengelernt.
a) Stellen Sie zwei methodische Ansätze vor und erklären Sie deren grundlegende Prinzipien (8 Punkte)
b) Analysieren Sie ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln mit einer dieser Methoden (10 Punkte)
c) Reflektieren Sie, welche Erkenntnisse diese Methode ermöglicht und welche Aspekte möglicherweise ausgeblendet werden (12 Punkte)

Anmerkung: Bei der Methodenwahl und -anwendung sollten Sie:

  • Die Grundprinzipien der Methode klar darlegen (z.B. wie funktioniert eine Soundscape-Analyse?)
  • Die Methodenwahl für Ihr Beispiel begründen
  • Kritisch reflektieren, was die Methode leisten kann und was nicht

Aufgabe 4 (30 Punkte):
Diskutieren Sie zwei kulturwissenschaftliche Kernbegriffe (wie zum Beispiel Hybridität, Transnationalismus, kulturelle Übersetzung, Agency, Performativität), die im Seminar behandelt wurden.
a) Definieren Sie die gewählten Begriffe und erläutern Sie ihre Bedeutung für die Stadtforschung (6 Punkte)
b) Wenden Sie diese Begriffe auf ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln an (12 Punkte)
c) Reflektieren Sie kritisch die Grenzen und Möglichkeiten dieser theoretischen Konzepte (12 Punkte)

Anmerkung: Zum Beispiel könnten Sie die Begriffe “Hybridität” und “Agency” wählen und:

  • erklären, was diese Konzepte bedeuten und wie sie in der Stadtforschung verwendet werden
  • sie auf einen konkreten Ort wie die Sonnenallee anwenden und zeigen, wie sich dort kulturelle Vermischungen und Handlungsmacht manifestieren
  • diskutieren, wo die Konzepte hilfreich sind und wo sie an ihre Grenzen stoßen

Kreuzkölln, mögliche Klausuraufgaben (für den 11.02., 14:00!–15:30 Uhr, 2.2058)

Von den 4 Aufgaben werden in der Klausur 2 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt EINE EINZIGE bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Aufgabe 1 (30 Punkte):
Wählen Sie einen konkreten Ort in Kreuzberg-Neukölln, den Sie im Rahmen Ihres Wahlpflichtmoduls untersucht haben. Analysieren Sie diesen Ort unter Anwendung von mindestens zwei kulturwissenschaftlichen Kernbegriffen (wie zum Beispiel Hybridität, Transnationalismus, kulturelle Übersetzung, Heterotopie, Agency, symbolische Gewalt, Performativität, Repräsentation, kollektives Gedächtnis), die im Seminar behandelt wurden oder die Sie sich erarbeitet haben. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:
a) Beschreiben Sie kurz den gewählten Ort und begründen Sie Ihre Begriffswahl (6 Punkte)
b) Analysieren Sie, wie sich verschiedene Dimensionen (sozial, kulturell, räumlich) an diesem Ort überlagern (12 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, welche Machtverhältnisse und Aushandlungsprozesse Sie an diesem Ort beobachten können (12 Punkte)
Anmerkung:
Bei der Analyse von Machtverhältnissen und Aushandlungsprozessen geht es darum zu schauen, wer an diesem Ort welche Interessen vertritt und wie diese ausgehandelt werden. Zum Beispiel:
An einem Straßenzug mit vielen migrantischen Geschäften könnte man untersuchen:
Wie verhandeln alteingesessene Läden und neue Geschäfte ihre Präsenz im öffentlichen Raum? Welche Rolle spielen steigende Mieten und Gentrifizierung? Wer hat die Macht zu entscheiden, wie der öffentliche Raum gestaltet wird?
Bei einem umgestalteten Platz könnte man untersuchen: Welche Gruppen wurden bei der Planung einbezogen/ausgeschlossen? Wie wird der Raum von verschiedenen Gruppen unterschiedlich genutzt? Gibt es Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungsformen?

Aufgabe 2 (30 Punkte):
Das Seminar hat verschiedene methodische Zugänge zur Analyse städtischer Räume vorgestellt (wie zum Beispiel teilnehmende Beobachtung, Kartierung, Diskursanalyse, Soundscape-Analyse, ethnografische Methoden, Fotodokumentation).
a) Erläutern Sie zwei unterschiedliche methodische Ansätze, die im Seminar behandelt wurden oder die Sie bei Ihrer Modularbeit praktiziert/erkundet haben (8 Punkte)
b) Vergleichen Sie diese Ansätze hinsichtlich ihrer Stärken und Grenzen bei der Analyse urbaner Phänomene, gern an Beispielen (10 Punkte)
c) Entwickeln Sie eine eigene Fragestellung für die Analyse eines Aspekts von Kreuzberg-Neukölln und begründen Sie, welchen methodischen Zugang Sie wählen würden (12 Punkte)
Anmerkung: Bei der Entwicklung einer Fragestellung geht es darum, einen konkreten Aspekt zu identifizieren, den Sie untersuchen möchten. Zum Beispiel:

  • ‘Wie verändert sich die Nutzung des Görlitzer Parks im Tagesverlauf und welche verschiedenen sozialen Gruppen eignen sich den Raum an?’ → Hier wäre eine teilnehmende Beobachtung zu verschiedenen Tageszeiten sinnvoll, kombiniert mit einer Kartierung der Nutzergruppen.
  • ‘Welche Rolle spielen türkische Cafés in der Oranienstraße als soziale Treffpunkte für verschiedene Generationen?’ → Hier würden sich ethnografische Methoden wie Interviews mit Betreibern und Gästen anbieten.

Die Begründung der Methodenwahl sollte erklären, warum gerade diese Methode für Ihre spezifische Fragestellung geeignet ist.

Aufgabe 3 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir uns mit dem Konzept der ‘Dekolonialen Stadtperspektiven’ beschäftigt.
a) Erklären Sie das Konzept und seine Bedeutung für die Stadtforschung (8 Punkte)
b) Analysieren Sie ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln unter dieser Perspektive (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, welche neuen Erkenntnisse dieser Ansatz ermöglicht und welche Aspekte er möglicherweise ausblendet (12 Punkte)

Aufgabe 4 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir verschiedene Formen der Raumaneignung (wie zum Beispiel durch Geschäfte, religiöse Einrichtungen, Kunst im öffentlichen Raum, temporäre Nutzungen, Protestaktionen) und Identitätsbildung (etwa durch kulturelle Praktiken, religiöse Ausdrucksformen, sprachliche Marker, kollektive Erinnerungsorte) in Kreuzberg-Neukölln kennengelernt.
a) Beschreiben Sie anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrer Modularbeit, wie verschiedene Gruppen sich einen Raum aneignen und nutzen (8 Punkte)
b) Analysieren Sie, welche Rolle dabei kulturelle Praktiken (z.B. Essen, Musik, Sprache, Religion) spielen (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie, welche Konflikte oder Aushandlungsprozesse Sie beobachten können und wie diese das Zusammenleben im Stadtteil prägen (12 Punkte)

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 30.7. 10:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Entwickeln Sie zwei unterschiedliche, detaillierte Zukunftsszenarien für das Jahr 2050, die die möglichen Folgen des Klimawandels für die gesellschaftliche und sicherheitspolitische Situation in der MENA-Region kontrastreich darstellen. Das eine Szenario sollte dabei ein eher positives “Best-Case”-, das andere ein eher negatives “Worst-Case”-Szenario beschreiben. Erläutern Sie jeweils ausführlich die zentralen Annahmen, Trends und Ereignisse, die in Ihren Szenarien zu diesen unterschiedlichen Projektionen führen. Diskutieren Sie dabei auch, welche spezifischen kulturellen Aspekte, Narrative und Wertvorstellungen in den jeweiligen Szenarien eine Rolle spielen könnten.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie mindestens fünf konkrete Vorschläge, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie ein spezifisches Symbol, Bild, Objekt oder eine spezifische Praktik aus der MENA-Region, das/die für Sie auf metaphorische Weise die komplexe Verbindung von Klimawandel, kulturellen Aspekten und potenziellen Konflikten repräsentiert. Analysieren und interpretieren Sie dieses Beispiel ausführlich und reflektieren Sie dabei kritisch, welche spezifischen kulturellen Narrative, Werte, Glaubensvorstellungen oder Sichtweisen darin zum Ausdruck kommen. Welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Umweltthemen in der Region ziehen?
  4. Viele unterschiedliche Akteure wie etwa Regierungen, Unternehmen, NGOs und indigene Gemeinschaften sind in Fragen des Umweltschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und Konfliktbewältigung in der MENA-Region involviert. Diskutieren Sie divergierende Interessen und Ziele dieser verschiedenen Akteursgruppen. Vergleichen Sie deren jeweilige Herangehensweisen und Prioritäten.
  5. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  6. Diskutieren Sie den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

MENA-Klima: Noteneintragung ist erfolgt // Dank // Semesterabschlussfeier // zweiter Klausurtermin

Liebe Studierende,

die Noten der heutigen Klausur sind im Campus Management bereits eingetragen. Vielen Dank insbesondere für die sehr ausgefeilten Ideen zu Forschungsprojekten/Abschlussarbeitsthemen; ich hoffe, dass einige davon verwirklicht werden.

Für diejenigen, die die Klausur am 30.7. schreiben: die Aufgaben werden heute im Blog veröffentlicht und Sie können bis kommende Woche Fragen dazu stellen. Wir treffen uns Punkt 10 Uhr (!) in 1.2001 (derselbe Raum, wo auch das Seminar stattfand).

Gern weise ich auch noch auf den Termin der Semesterabschlussfeier am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften hin: Dieses findet am morgigen Mittwoch, 17.7. nach der Sitzung des Fachbereichsrats ab ca. 18:15 Uhr statt (im Sommersemester im UG in -1.2009). Neben Reden von Dekanen und anderen gibt es auch Snacks und die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden und Dozierenden auszutauschen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende offen. Plakate des Instituts für Vorderasiatische Archäologie, das die Abschlussfeier dieses Semester ausrichtet, hängen in der Holzlaube aus.

Vielen Dank für das erkenntnisreiche Seminar und Ihre vielfältigen Beiträge. Ich hoffe wir sehen uns in der einen oder anderen Konstellation wieder auf dem Campus.

Mit besten Grüßen, VM.

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 16.7. 14:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Analysieren Sie die verschiedenen Anpassungsstrategien an aride Bedingungen in der MENA-Region und bewerten Sie deren Wirksamkeit. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche Ansätze (technische, politische, ökonomische oder soziokulturelle) und beschreiben Sie die zentralen Elemente und Herausforderungen jeder Strategie.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie einen Katalog mit mindestens fünf konkreten Vorschlägen, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  4. Nehmen Sie eine klare Position dazu ein, ob Religion einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Umweltproblemen in der MENA-Region leisten kann. Stützen Sie Ihre Argumentation mit konkreten Beispielen aus der Region und analysieren Sie sowohl unterstützende Aspekte als auch potenzielle Grenzen und Herausforderungen religiös geprägter Umweltethiken. Reflektieren Sie abschließend kritisch, unter welchen Voraussetzungen Religion in diesem Kontext eher förderlich oder hinderlich sein könnte.
  5. Entwerfen Sie die Grundzüge eines konkreten, realisierbaren Forschungsprojekts (z.B. im Umfang einer Hausarbeit von 15 Seiten oder einer Bachelorarbeit von 30 Seiten), um einen genau definierten Aspekt der Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und zwischenstaatlichen Spannungen in der MENA-Region zu untersuchen. Formulieren Sie dazu Ihre Forschungsfrage(n) und Hypothesen, benennen Sie die geplanten Datenquellen, Analysemethoden und theoretischen Bezüge. Diskutieren Sie potenzielle Stärken und Limitationen Ihres Forschungsdesigns.
  6. Diskutieren Sie kritisch den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

Klausuraufgaben

Bereiten Sie sich auf die folgenden 5 Aufgaben vor.

Von den 5 Aufgaben werden in der Klausur 4 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 3 zu je 10 Punkten bearbeiten. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

1. Erklären Sie den Begriff Eurozentrismus und seine historischen Ursprünge. Vergleichen Sie das Konzept mit dem des Orientalismus. Wie haben diese beiden Konzepte die westliche Wahrnehmung und Darstellung von nicht-westlichen Gesellschaften geprägt? Geben Sie drei Beispiele aus verschiedenen Bereichen (z.B. Literatur, Geografie, Kunst, Politik, Wissenschaft). Diskutieren Sie, wie diese Konzepte kritisiert und dekonstruiert werden können, um eine gerechtere und inklusivere Sicht auf die Welt zu fördern.

2. Lesen Sie den folgenden Artikel: Eurozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit von Franziska Müller und Aram Ziai (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/200363/eurozentrismus-in-der-entwicklungszusammenarbeit/). Fassen Sie die zentralen Thesen des Artikels zusammen und beurteilen Sie, inwiefern die Autoren eine nicht eurozentrische Perspektive auf Entwicklungszusammenarbeit einnehmen. Geben Sie Ihre eigene Meinung zu dem Thema an und begründen Sie diese mit Argumenten. 

3. Laut Samir Amin gilt für die arabischsprachigen bzw. islamisch geprägten Regionen, dass in ihnen der Staat die Nation forme; dies sei ein Gegensatz zu der westlichen Ansicht, dass die Nation der Bildung eines Staates vorausgehe. Diskutieren Sie die diese These kritisch und untersuchen Sie, ob es in diesen Regionen eine klare Übereinstimmung oder Diskrepanz zwischen Staat und Nation gibt. Beziehen Sie auch alternative Konzepte von Gemeinschaft, die in diesen Regionen existieren könnten, ein und wie sie sich von westlichen Vorstellungen von Staat und Nation unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Ländern, Communities, Gesellschaften dieser Regionen, um Ihre Argumentation zu unterstützen. 

4. Erörtern Sie die These, dass die Globalisierung eine Fortsetzung des Eurozentrismus sei. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Perspektiven und Theorien, die im Seminar diskutiert wurden.

5. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Berater für eine internationale Organisation, die sich für die Förderung von “universal human rights” einsetzt. Wie würden Sie diese Organisation beraten, um eine nicht-eurozentrische Perspektive auf Menschenrechte zu fördern? Geben Sie Beispiele und erläutern Sie, wie diese Rechte sowohl als eurozentristisch als auch als universell angesehen werden können. 


Hilfsmittel, Eigenständigkeit und gute wissenschaftliche Praxis

Lösen Sie die Aufgaben ausschließlich auf dem linierten Klausurpapier; sollten Ihre Anmerkungen Artikel für die Aufgabe relevant sein, so setzen Sie entsprechende Verweise (z. B. *  oder Ähnliches). 

Sie können den Blog, Ihre Aufzeichnungen zum Kurs sowie die Texte aus dem Seminar während der Klausurzeit benutzen; ebenso Ihr Smartphone oder ähnliche mobile Endgeräte ausschließlich für das Aufrufen dieser Texte/Aufzeichnungen bzw. des Artikels. Achten Sie dabei darauf, die anderen Klausurteilnehmer und Klausurteilnehmerinnen nicht zu stören.  

Sollten Sie aus Ihren Aufzeichnungen zum Kurs, den Texten aus dem Seminar oder aus dem Artikel zitieren, so merken Sie dies entsprechend an (durch Angabe der Quelle inkl. Seitenzahl o. Ä.). 

Hinsichtlich der verwendbaren Hilfsmittel spreche ich Ihnen mein Vertrauen aus, dass Sie diese ausschließlich zur eigenständigen Lösung der Aufgaben nutzen und sich keinen unerlaubten Vorteil verschaffen. Für Täuschungsversuche gelten die Regeln der RSPO §19.  

Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis gilt allgemein bei Prüfungen und im Besonderen bei der Nutzung der oben genannten Hilfsmittel der Grundsatz der Gleichbehandlung der Studierenden; insofern erinnere ich im Rahmen dieser Prüfung (sowie Modulprüfungen und Abschlussprüfungen generell) an Fairness und Aufrichtigkeit ggü. sich selbst, Ihren Mitstudierenden, Lehrenden und Prüfenden.