Von den 4 Aufgaben werden in der Klausur 2 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt EINE EINZIGE bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.
Aufgabe 1 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir uns mit Identität, Differenz und Repräsentation in urbanen Räumen beschäftigt.
a) Erklären Sie das Konzept der Mehrfachzugehörigkeiten und seine Bedeutung für das Verständnis städtischer Identitäten (8 Punkte)
b) Analysieren Sie, wie sich verschiedene Identitäten und Zugehörigkeiten an einem konkreten Ort in Kreuzberg-Neukölln manifestieren (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, wie Identitätskonstruktionen im städtischen Raum mit Macht- und Aushandlungsprozessen verbunden sind (12 Punkte)
Anmerkung: Denken Sie bei der Analyse von Identitäten und Zugehörigkeiten an:
- Wie werden Identitäten im Stadtraum sichtbar? (z.B. durch Sprache, Symbole, kulturelle Praktiken)
- Welche Rolle spielen intersektionale Überschneidungen?
- Wie werden Identitäten ausgehandelt und eventuell auch in Frage gestellt?
Aufgabe 2 (30 Punkte):
In der Sitzung zu symbolischen Ordnungen und visuellen Kulturen haben wir uns mit der Bedeutung von Zeichen und Codes im Stadtraum beschäftigt.
a) Erläutern Sie, wie visuelle Elemente zur Produktion von Bedeutung im städtischen Raum beitragen (8 Punkte)
b) Analysieren Sie die visuelle Kultur eines spezifischen Ortes in Kreuzberg-Neukölln (z.B. Geschäftsstraße, Platz, kulturelle Einrichtung) (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie, welche Machtverhältnisse sich in der visuellen Gestaltung und Nutzung des Raums widerspiegeln (12 Punkte)
Anmerkung: Bei der Analyse visueller Kulturen können Sie sich orientieren an:
- Welche alternativen oder widerständigen visuellen Praktiken gibt es?
- Welche Zeichen, Symbole und visuelle Codes sind präsent?
- Wer gestaltet den visuellen Raum und mit welcher Intention?
Aufgabe 3 (30 Punkte):
Im Seminar haben Sie verschiedene methodische Zugänge zur Analyse städtischer Räume kennengelernt.
a) Stellen Sie zwei methodische Ansätze vor und erklären Sie deren grundlegende Prinzipien (8 Punkte)
b) Analysieren Sie ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln mit einer dieser Methoden (10 Punkte)
c) Reflektieren Sie, welche Erkenntnisse diese Methode ermöglicht und welche Aspekte möglicherweise ausgeblendet werden (12 Punkte)
Anmerkung: Bei der Methodenwahl und -anwendung sollten Sie:
- Die Grundprinzipien der Methode klar darlegen (z.B. wie funktioniert eine Soundscape-Analyse?)
- Die Methodenwahl für Ihr Beispiel begründen
- Kritisch reflektieren, was die Methode leisten kann und was nicht
Aufgabe 4 (30 Punkte):
Diskutieren Sie zwei kulturwissenschaftliche Kernbegriffe (wie zum Beispiel Hybridität, Transnationalismus, kulturelle Übersetzung, Agency, Performativität), die im Seminar behandelt wurden.
a) Definieren Sie die gewählten Begriffe und erläutern Sie ihre Bedeutung für die Stadtforschung (6 Punkte)
b) Wenden Sie diese Begriffe auf ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln an (12 Punkte)
c) Reflektieren Sie kritisch die Grenzen und Möglichkeiten dieser theoretischen Konzepte (12 Punkte)
Anmerkung: Zum Beispiel könnten Sie die Begriffe “Hybridität” und “Agency” wählen und:
- erklären, was diese Konzepte bedeuten und wie sie in der Stadtforschung verwendet werden
- sie auf einen konkreten Ort wie die Sonnenallee anwenden und zeigen, wie sich dort kulturelle Vermischungen und Handlungsmacht manifestieren
- diskutieren, wo die Konzepte hilfreich sind und wo sie an ihre Grenzen stoßen