Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation
Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?
Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.).