Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #15: Geschmackvolle Reflexionen – Zusammenfassung und Ausblick

Lesen Sie Kapitel Conclusion: From Everyday to Global Politics

  • Was sind die Schlüsselerkenntnisse des Buches in Bezug auf die Beziehung zwischen Essen und Nationalismus?
  • Inwiefern ist die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Kulinarik relevant für das Verständnis unserer globalisierten Welt?
  • Welche zukünftigen Forschungsrichtungen könnten im Kontext von Essen, Identität und Globalisierung relevant sein?

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #14: globale Gaumenfreuden – die Einflüsse internationaler Organisationen auf Essen und Identität

Lesen Sie Kapitel 8: International Organisations, Food, and Nationalism

  • Wie wirken internationale Organisationen auf die Konstruktion und Beeinflussung nationaler Identität durch Essen ein?
  • Welche Bedeutung haben UNESCO-Listen für die Förderung von Universalwerten und den Schutz nationaler Identitäten?
  • Wie beeinflusst der Brexit die Debatte über geografische Herkunftsangaben im internationalen Handel?

Fallbeispiel Berlin: Currywurst als Kulturerbe?
Fallbeispiel Orient: Nowruz als immaterielles Kulturerbe der Menschheit

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #13: Kulinarische Ethik – Geschmack, Normen und Verantwortung

Lesen Sie Kapitel 7: Norms, Ethics, Food and Nationalism

Wie werden ethische Normen und globale Werte im Kontext von Nahrung und Nationalismus im Kapitel thematisiert? Welche Beispiele gibt es, um die Spannung zwischen diesen beiden Aspekten zu verdeutlichen? Welche Rolle spielt Veganismus im Spannungsfeld zwischen universellen ethischen Prinzipien und nationalistischen Ideologien? Wie kann Veganismus sowohl von nationalen Identitäten vereinnahmt als auch von ihnen unabhängig sein? Wie werden ethische Fragen rund um Nahrung, wie der Verzehr von Walfleisch oder der Aufstieg des Veganismus, zu Arenen der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Identitäten und Ideologien? Inwiefern spiegeln diese Fragen die Herausforderungen wider, die durch die Interaktion von globalen Normen und nationalen Werten entstehen?

Fallbeispiel Berlin: Markthalle 9
Fallbeispiel Orient: Tawlet in Beirut, Libanon

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #12:

Lesen Sie Kapital 6: National Food in the International Context II – Gastronationalism and Populism

Orientierungsfragen:

  • Wie wird Essen als Werkzeug zur Betonung nationaler Identität genutzt?
  • Wie nutzen populistische Bewegungen Nahrungsthemen, um Unterstützung zu mobilisieren?
  • Welche Rolle spielen populäre Slogans wie “take back control” im Kontext des Brexit und der Forderung nach nationaler Souveränität?

Fallbeispiel Berlin: Craft Beer
Fallbeispiel Orient: Dolma

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #9:

Lesen Sie Kapitel 5: National Food in the International Context I – Gastrodiplomacy

Orientierungsfragen:

  • Was ist Gastrodiplomatie und wie wird sie von Staaten genutzt, um nationale Identität und kulturelle Diplomatie durch Essen zu fördern?
  • Welche Rolle spielt Essen als Instrument der Soft Power und wie kann es dazu beitragen, das internationale Image eines Landes zu beeinflussen?
  • Welche Fallstudien werden im Kapitel vorgestellt, um die Konzepte der Gastrodiplomatie zu veranschaulichen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Nutzung von Essen als Mittel zur Förderung nationaler Identität und kultureller Diplomatie?

Fallbeispiel Berlin: Thai Park
Fallbeispiel Orient: Hummus

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #8: Geschmack der Macht – Essen und offizieller Nationalismus

Lesen Sie Kapitel 4: Food and Diet in ‘Official’ Nationalism.

Orientierungsfragen:

  • Wie nutzen Staaten und staatlich geförderte Organisationen Essen und Ernährung als Instrument zur Verfolgung nationalistischer Ziele?
  • Wie hat Japan die “Mediterrane Diät” zur Förderung der Modernisierung und nationalen Identität genutzt?
  • Auf welche Weise hat die zionistische Bewegung Essen als Mittel zur Konstruktion einer nationalen Identität eingesetzt?

Fallbeispiel Berlin: Currywurst-Museum
Fallbeispiel Orient: Kabsa

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #6: Geschmackslandschaften der Industrie – nationale Identitäten auf dem Teller

Lesen Sie Kapitel 3: Consuming Nations – The Constructions of National Identities in the Food Industry.

Orientierungsfragen:

  • Wie beeinflusst die Lebensmittelindustrie die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität?
  • Wie entwickeln sich bestimmte Gerichte, wie beispielsweise Pie and Mash, zu ikonischen Nationalgerichten?
  • Welche Auswirkungen hat die Vermarktung von Lebensmitteln mit bestimmten Nationalitäten auf die Identitätsbildung?

Fallbeispiel: Schweizer Schokolade
Fallbeispiel: Orient: Halal-Zertifizierung

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #2, 23.10.: Von Omas Tajine bis zu Berlins Döner und Currywurst: wie Essen Identitäten prägt

Wir lesen Kapitel 1: Everyday Creation of the Nation aus “Food, National Identity and Nationalismus”; es empfiehlt sich ausßerdem, die Introduction zu lesen.

Fragen zur Orientierung:

  • Wie beeinflussen alltägliche Handlungen die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität?
  • Welche Bedeutung hat der Begriff “Everyday/Banal Nationalismus” für die Identitätsbildung?
  • Anhand welcher Fallstudie wird verdeutlicht, wie gewöhnliche Menschen die Identität einer Nation mitgestalten können?

Thema 11 (3.7.) – die Zukunft des Eurozentrismus

Text: Jean-François Fourny, Anatomy of Eurocentrism: On Samir Amin’s ‘Eurocentrism’ and Vassilis Lambropoulos’s The Rise of Eurocentrism

Wie hat sich der Eurozentrismus im Laufe der Zeit verändert? Welche aktuellen Entwicklungen oder Trends beeinflussen seine Fortdauer oder seinen Wandel? Wie kann man den Eurozentrismus überwinden oder transformieren? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Bewegungen, die Bildung und die Medien?

Hausaufgabe: Vergleichen Sie den Begriff des Eurozentrismus mit dem des Orientalismus, den Sie im letzten Semester behandelt haben. Erklären Sie, wie diese beiden Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie sich voneinander unterscheiden. Geben Sie Beispiele aus verschiedenen Texten oder Medien, die eurozentrische oder orientalistische Darstellungen von anderen Kulturen oder Regionen zeige (max. 900 Wörter).

Thema 10 (26.6.) – die Theorien der Nation

Kapitel: Eurocentrism and the Theory of the Nation

Wie kritisiert Amin die eurozentrische Theorie der Nation, die auf dem Konzept des Nationalstaates basiert? Wie unterscheidet er zwischen verschiedenen Formen von nationalen Identitäten und Bewegungen? Wie erklärt er die Rolle von Ethnizität, Sprache und Religion in der Konstruktion von nationalen Identitäten? Wie bezieht er sich dabei auf die Situation im Nahen Osten?    

Hausaufgabe: Erstellen Sie eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten) über ein konkretes Beispiel für eine nationale Identität oder Bewegung im Nahen Osten, die Sie besonders interessant oder relevant finden (z.B. Türkei, Iran, Irak, Syrien, Libanon, Palästina, etc.). Beschreiben Sie dabei die historischen Hintergründe, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren und Ihre eigene Bewertung der Situation. Nutzen Sie dazu sowohl Informationen aus dem Buch als auch aus anderen Quellen (z.B. Internet, Lexika, etc.).