Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus – Lernziele

Am Ende dieses Seminars sind die Studierenden in der Lage:

  • die Wechselwirkungen zwischen Essen, Identität und Nationalismus im Orient und in Berlin zu analysieren;
  • bedeutende kulturelle Symbole und Identitätskonstruktionen in der Lebensmittelkultur zu identifizieren und zu hinterfragen;
  • Fallbeispiele und Food Worlds aus Berlin und dem Orient zu identifizieren und kritisch zu analysieren;
  • die Auswirkungen der globalen Lebensmittelindustrie auf nationale Identitäten zu diskutieren;
  • den Einsatz von Essen und Ernährung als Instrumente zur Förderung nationaler Ziele und diplomatischer Beziehungen zu analysieren
  • die ethischen Dimensionen in Zusammenhang mit Nahrung, Identität und Nationalismus zu erkennen und zu reflektieren;
  • durch Essays, Blogbeiträge und Diskussionen zu anregenden Debatten beizutragen;
  • aktiv am Diskurs teilzunehmen, konstruktive Rückmeldungen zu geben und multiperspektivische Sichtweisen zu respektieren;
  • das erlernte kritische Denken auf grundlegende Themen der Kulturwissenschaften mit Bezug zum Orient anzuwenden und Argumentation zu untermauern.

Was sind die Lern- und Qualifikationsziele?

Lernziele:

  • Die Studierenden können den Begriff des Eurozentrismus definieren und seine historischen und ideologischen Ursprünge erklären.
  • Die Studierenden können die Hauptthesen und Argumente von Samir Amin zum Eurozentrismus zusammenfassen und kritisch beurteilen.
  • Die Studierenden können die Auswirkungen des Eurozentrismus auf die Weltgeschichte und die globale Gegenwart anhand von konkreten Beispielen erläutern und problematisieren.
  • Die Studierenden können alternative Sichtweisen auf die Moderne und die globalen Herausforderungen vorstellen und diskutieren.

Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden erwerben Fachkompetenz im Bereich der Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, indem sie sich mit einem wichtigen Werk eines marxistischen Ökonomen und Theoretikers aus Ägypten auseinandersetzen.
  • Die Studierenden erwerben Methodenkompetenz im Bereich der kritischen Analyse von Texten und Diskursen, indem sie die eurozentrische Perspektive auf die Moderne und ihre Folgen für den globalen Süden hinterfragen und dekonstruieren.
  • Die Studierenden erwerben Sozialkompetenz im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Kooperation, indem sie sich mit verschiedenen Sichtweisen auf die Weltgeschichte und die globale Gegenwart vertraut machen und respektvoll austauschen.
  • Die Studierenden erwerben Selbstkompetenz im Bereich der selbstständigen Lernorganisation und Reflexion, indem sie sich eigenverantwortlich mit wissenschaftlicher Literatur zum Thema Eurozentrismus beschäftigen und ihre eigenen Lernfortschritte überprüfen.