Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gastronationalismus, Klausuraufgaben (für den 27.2. 10 Uhr!; Raum 1.2001)

Von den 5 Aufgaben werden in der Klausur 4 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 3 zu je 10 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Erläutern Sie den Begriff “Gastrodiplomatie” und diskutieren Sie dessen Bedeutung anhand eines Beispiels aus der Lektüre.
  2. Diskutieren Sie, wie die Anerkennung von kulinarischen Traditionen durch internationale Organisationen wie die UNESCO zur Förderung oder zum Schutz nationaler Identitäten beiträgt. Beziehen Sie sich dabei auf konkrete Beispiele aus der Lektüre und den Seminarinhalten, um die Auswirkungen dieser Anerkennungen zu bewerten.
  3. Analysieren Sie, wie sich der Prozess der Transkulturalität in der kulinarischen Landschaft Berlins widerspiegelt, insbesondere in Bezug auf die Integration orientalischer Gerichte in den lokalen kulinarischen Kontext. Diskutieren Sie, wie diese Integration die Vorstellungen von nationaler und kultureller Identität beeinflusst und verändert hat, unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele und Diskussionen aus dem Seminar.
  4. Verbinden Sie das Konzept des “Everyday Nationalism” mit Ihren Beobachtungen aus den Fieldtrips in Berlin. Diskutieren Sie anhand konkreter Beispiele aus Restaurants, Cafés oder auf Märkten, wie Sie dort Hinweise auf “Everyday Nationalism” beobachtet haben. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen mit dem theoretischen Konzept und zeigen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.
  5. Erstellen Sie einen Vorschlag für eine öffentliche Diskussionsrunde oder Workshop-Reihe, die im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften stattfinden könnte. Konzentrieren Sie sich darauf, wie kulinarische Themen genutzt werden können, um Fragen der kulturellen Identität und des Nationalismus einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Überlegen Sie, wie Sie interaktive Elemente oder praktische Demonstrationen einbinden können, um das Interesse der Teilnehmenden zu wecken.

Gastronationalismus, Klausuraufgaben (für den 12.2.)

Von den 5 Aufgaben werden in der Klausur 4 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 3 zu je 10 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Bitte beachten Sie, dass die Hilfestellungen zu den Aufgaben (die Unterpunkte) nicht in der Klausur erscheinen.

  1. Beschreiben Sie das Konzept des “Everyday/Banal Nationalism” und diskutieren Sie anhand eines oder mehrerer Beispiele (insbesondere aus dem Seminar), wie es sich auf die Bildung nationaler Identität durch Essen auswirkt.
    • “Beschreiben” bedeutet, eine detaillierte Darstellung oder Abbildung von etwas in Worten zu geben, ohne dabei eine Analyse oder Interpretation vorzunehmen. Es geht darum, die charakteristischen Merkmale, Eigenschaften oder Aspekte eines Themas klar und genau zu reproduzieren. Im Kontext der Aufgabenstellung bedeutet dies, das Konzept des “Everyday/Banal Nationalism” zu erläutern und spezifische Beispiele zu verwenden, um zu zeigen, wie dieses Konzept die Bildung nationaler Identität durch Essen beeinflusst. Es wird erwartet, dass Sie relevante Informationen aus dem Seminar darlegen, ohne diese zu bewerten oder zu analysieren.
  2. Bewerten Sie kritisch, inwiefern globale Lebensmittelstandards, Vorschriften oder Normen die nationalen und regionalen Traditionen von Lebensmitteln beeinflussen oder gefährden. Beziehen Sie sich dabei auf konkrete Beispiele (insbesondere aus dem Seminar) und diskutieren Sie, ob die Vorteile solcher Standards und Normaen die möglichen negativen Folgen für lokale Identitäten und Werte aufwiegen.
    • “Kritisch bewerten” erfordert, dass man über die bloße Beschreibung hinausgeht und eine beurteilende Haltung einnimmt. Hierbei sollen Argumente oder Situationen auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht und eine begründete Meinung oder Schlussfolgerung abgeleitet werden. In Bezug auf die Aufgabe bedeutet dies, die Auswirkungen globaler Lebensmittelstandards, Vorschriften oder Normen auf nationale und regionale Lebensmitteltraditionen zu untersuchen. Sie sollen die positiven und negativen Aspekte dieser Standards abwägen und entscheiden, ob die Vorteile die potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Identitäten und Werte überwiegen, gestützt auf konkrete Beispiele aus dem Seminar.
  3. Analysieren Sie, wie das Konzept des Nation (oder Region?) Branding in der kulinarischen Szene Berlins und des sog. Orients angewendet wird. Nutzen Sie dabei konkrete Beispiele (insbesondere aus dem Seminar), um aufzuzeigen, wie bestimmte Gerichte oder kulinarische Praktiken zur Förderung des Images eines Landes oder einer Region eingesetzt werden.
    • “Analysieren” bedeutet, ein Thema systematisch zu untersuchen, um dessen Struktur zu verstehen und die Beziehungen zwischen seinen Teilen zu identifizieren. Beim Analysieren geht es darum, zu verstehen, wie und warum etwas funktioniert. Für die Aufgabenstellung bedeutet dies, zu untersuchen, wie das Konzept des Nation Branding in der kulinarischen Szene angewendet wird, indem man bestimmte Gerichte oder Praktiken betrachtet und zeigt, wie diese zur Förderung des Images eines Landes oder einer Region beitragen.
  4. Zeigen Sie anhand von Beispielen auf, wie die Mobilität kulinarischer Praktiken zur Transkulturalität in Berlin beiträgt. Beziehen Sie sich dabei auf mindestens zwei theoretische Konzepte aus der Seminarlektüre und stützen Sie Ihre Argumentation zusätzlich mit praktischen Beobachtungen aus den Fieldtrips. Diskutieren Sie anhand der ausgewählten Beispiele, wie globale Migration kulinarische Traditionen und Identitäten verändert.
    • Dies ist eine “Synthese-Aufgabe”; “synthetisieren” bezieht sich auf die Fähigkeit, aus verschiedenen Quellen, Ideen und Konzepten eine kohärente Gesamtsicht oder Argumentation zu entwickeln. Es geht darum, Verbindungen herzustellen und neue Einsichten zu gewinnen. In Bezug auf die Aufgabe bedeutet dies, theoretische Konzepte und praktische Beobachtungen zusammenzuführen, um zu diskutieren, wie die Mobilität kulinarischer Praktiken zur Transkulturalität in Berlin beiträgt.
  5. Verfassen Sie ein Konzept für einen Blog-Artikel, in dem Sie eine der (kontroversen) Diskussionen aus dem Seminar oder der Lektüre (z.B. zu kultureller Aneignung, nationalistischer Vereinnahmung von Lebensmitteln/kulinarischen Praktiken, Halal-Zertifizierung, Gastrodiplomatie im Kontext von Konfliktsituationen) aufgreifen und pointiert für ein allgemeines Publikum zusammenfassen. Formulieren Sie eine einleitende Fragestellung und gliedern Sie Ihre zentralen Argumente und Positionen.
    • Dies ist eine “Transfer-Aufgabe”; “transferieren” bedeutet, Wissen oder Fähigkeiten von einem Kontext auf einen anderen anzuwenden oder zu adaptieren. Im Rahmen der Aufgabenstellung geht es darum, eine kontroverse Diskussion aus dem Seminar oder der Lektüre aufzugreifen und in einer Weise zu formulieren, die für ein allgemeines Publikum verständlich und ansprechend ist. Dies erfordert, die zentralen Argumente und Positionen klar zu strukturieren und eine einleitende Fragestellung zu formulieren, die die Leser anspricht.

Gastronationalismus, Hausaufgabe zum Abschluss

Persönliche Erkenntnisse: Reflektieren Sie über die Schlüsselerkenntnisse, die Sie während des Semesters gewonnen haben. Wählen Sie einen Aspekt oder eine Fallstudie aus, der/die Sie besonders beeindruckt hat. Erklären Sie kurz, warum dieser Aspekt für Sie relevant ist und wie er Ihr Verständnis von Essen und Identität beeinflusst hat. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.

Deadline: Donnerstag 15.2., 18 Uhr

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #15: Geschmackvolle Reflexionen – Zusammenfassung und Ausblick

Lesen Sie Kapitel Conclusion: From Everyday to Global Politics

  • Was sind die Schlüsselerkenntnisse des Buches in Bezug auf die Beziehung zwischen Essen und Nationalismus?
  • Inwiefern ist die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Kulinarik relevant für das Verständnis unserer globalisierten Welt?
  • Welche zukünftigen Forschungsrichtungen könnten im Kontext von Essen, Identität und Globalisierung relevant sein?

Gastronationalismus, Lektüre zu Sitzung #14: globale Gaumenfreuden – die Einflüsse internationaler Organisationen auf Essen und Identität

Lesen Sie Kapitel 8: International Organisations, Food, and Nationalism

  • Wie wirken internationale Organisationen auf die Konstruktion und Beeinflussung nationaler Identität durch Essen ein?
  • Welche Bedeutung haben UNESCO-Listen für die Förderung von Universalwerten und den Schutz nationaler Identitäten?
  • Wie beeinflusst der Brexit die Debatte über geografische Herkunftsangaben im internationalen Handel?

Fallbeispiel Berlin: Currywurst als Kulturerbe?
Fallbeispiel Orient: Nowruz als immaterielles Kulturerbe der Menschheit