Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kreuzkölln, mögliche Klausuraufgaben (für den 25.02., 10:00!–11:30 Uhr, 2.2058)

Von den 4 Aufgaben werden in der Klausur 2 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt EINE EINZIGE bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Aufgabe 1 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir uns mit Identität, Differenz und Repräsentation in urbanen Räumen beschäftigt.
a) Erklären Sie das Konzept der Mehrfachzugehörigkeiten und seine Bedeutung für das Verständnis städtischer Identitäten (8 Punkte)
b) Analysieren Sie, wie sich verschiedene Identitäten und Zugehörigkeiten an einem konkreten Ort in Kreuzberg-Neukölln manifestieren (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, wie Identitätskonstruktionen im städtischen Raum mit Macht- und Aushandlungsprozessen verbunden sind (12 Punkte)

Anmerkung: Denken Sie bei der Analyse von Identitäten und Zugehörigkeiten an:

  • Wie werden Identitäten im Stadtraum sichtbar? (z.B. durch Sprache, Symbole, kulturelle Praktiken)
  • Welche Rolle spielen intersektionale Überschneidungen?
  • Wie werden Identitäten ausgehandelt und eventuell auch in Frage gestellt?

Aufgabe 2 (30 Punkte):
In der Sitzung zu symbolischen Ordnungen und visuellen Kulturen haben wir uns mit der Bedeutung von Zeichen und Codes im Stadtraum beschäftigt.
a) Erläutern Sie, wie visuelle Elemente zur Produktion von Bedeutung im städtischen Raum beitragen (8 Punkte)
b) Analysieren Sie die visuelle Kultur eines spezifischen Ortes in Kreuzberg-Neukölln (z.B. Geschäftsstraße, Platz, kulturelle Einrichtung) (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie, welche Machtverhältnisse sich in der visuellen Gestaltung und Nutzung des Raums widerspiegeln (12 Punkte)

Anmerkung: Bei der Analyse visueller Kulturen können Sie sich orientieren an:

  • Welche alternativen oder widerständigen visuellen Praktiken gibt es?
  • Welche Zeichen, Symbole und visuelle Codes sind präsent?
  • Wer gestaltet den visuellen Raum und mit welcher Intention?

Aufgabe 3 (30 Punkte):
Im Seminar haben Sie verschiedene methodische Zugänge zur Analyse städtischer Räume kennengelernt.
a) Stellen Sie zwei methodische Ansätze vor und erklären Sie deren grundlegende Prinzipien (8 Punkte)
b) Analysieren Sie ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln mit einer dieser Methoden (10 Punkte)
c) Reflektieren Sie, welche Erkenntnisse diese Methode ermöglicht und welche Aspekte möglicherweise ausgeblendet werden (12 Punkte)

Anmerkung: Bei der Methodenwahl und -anwendung sollten Sie:

  • Die Grundprinzipien der Methode klar darlegen (z.B. wie funktioniert eine Soundscape-Analyse?)
  • Die Methodenwahl für Ihr Beispiel begründen
  • Kritisch reflektieren, was die Methode leisten kann und was nicht

Aufgabe 4 (30 Punkte):
Diskutieren Sie zwei kulturwissenschaftliche Kernbegriffe (wie zum Beispiel Hybridität, Transnationalismus, kulturelle Übersetzung, Agency, Performativität), die im Seminar behandelt wurden.
a) Definieren Sie die gewählten Begriffe und erläutern Sie ihre Bedeutung für die Stadtforschung (6 Punkte)
b) Wenden Sie diese Begriffe auf ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln an (12 Punkte)
c) Reflektieren Sie kritisch die Grenzen und Möglichkeiten dieser theoretischen Konzepte (12 Punkte)

Anmerkung: Zum Beispiel könnten Sie die Begriffe “Hybridität” und “Agency” wählen und:

  • erklären, was diese Konzepte bedeuten und wie sie in der Stadtforschung verwendet werden
  • sie auf einen konkreten Ort wie die Sonnenallee anwenden und zeigen, wie sich dort kulturelle Vermischungen und Handlungsmacht manifestieren
  • diskutieren, wo die Konzepte hilfreich sind und wo sie an ihre Grenzen stoßen

Kreuzkölln, mögliche Klausuraufgaben (für den 11.02., 14:00!–15:30 Uhr, 2.2058)

Von den 4 Aufgaben werden in der Klausur 2 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt EINE EINZIGE bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

Aufgabe 1 (30 Punkte):
Wählen Sie einen konkreten Ort in Kreuzberg-Neukölln, den Sie im Rahmen Ihres Wahlpflichtmoduls untersucht haben. Analysieren Sie diesen Ort unter Anwendung von mindestens zwei kulturwissenschaftlichen Kernbegriffen (wie zum Beispiel Hybridität, Transnationalismus, kulturelle Übersetzung, Heterotopie, Agency, symbolische Gewalt, Performativität, Repräsentation, kollektives Gedächtnis), die im Seminar behandelt wurden oder die Sie sich erarbeitet haben. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:
a) Beschreiben Sie kurz den gewählten Ort und begründen Sie Ihre Begriffswahl (6 Punkte)
b) Analysieren Sie, wie sich verschiedene Dimensionen (sozial, kulturell, räumlich) an diesem Ort überlagern (12 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, welche Machtverhältnisse und Aushandlungsprozesse Sie an diesem Ort beobachten können (12 Punkte)
Anmerkung:
Bei der Analyse von Machtverhältnissen und Aushandlungsprozessen geht es darum zu schauen, wer an diesem Ort welche Interessen vertritt und wie diese ausgehandelt werden. Zum Beispiel:
An einem Straßenzug mit vielen migrantischen Geschäften könnte man untersuchen:
Wie verhandeln alteingesessene Läden und neue Geschäfte ihre Präsenz im öffentlichen Raum? Welche Rolle spielen steigende Mieten und Gentrifizierung? Wer hat die Macht zu entscheiden, wie der öffentliche Raum gestaltet wird?
Bei einem umgestalteten Platz könnte man untersuchen: Welche Gruppen wurden bei der Planung einbezogen/ausgeschlossen? Wie wird der Raum von verschiedenen Gruppen unterschiedlich genutzt? Gibt es Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungsformen?

Aufgabe 2 (30 Punkte):
Das Seminar hat verschiedene methodische Zugänge zur Analyse städtischer Räume vorgestellt (wie zum Beispiel teilnehmende Beobachtung, Kartierung, Diskursanalyse, Soundscape-Analyse, ethnografische Methoden, Fotodokumentation).
a) Erläutern Sie zwei unterschiedliche methodische Ansätze, die im Seminar behandelt wurden oder die Sie bei Ihrer Modularbeit praktiziert/erkundet haben (8 Punkte)
b) Vergleichen Sie diese Ansätze hinsichtlich ihrer Stärken und Grenzen bei der Analyse urbaner Phänomene, gern an Beispielen (10 Punkte)
c) Entwickeln Sie eine eigene Fragestellung für die Analyse eines Aspekts von Kreuzberg-Neukölln und begründen Sie, welchen methodischen Zugang Sie wählen würden (12 Punkte)
Anmerkung: Bei der Entwicklung einer Fragestellung geht es darum, einen konkreten Aspekt zu identifizieren, den Sie untersuchen möchten. Zum Beispiel:

  • ‘Wie verändert sich die Nutzung des Görlitzer Parks im Tagesverlauf und welche verschiedenen sozialen Gruppen eignen sich den Raum an?’ → Hier wäre eine teilnehmende Beobachtung zu verschiedenen Tageszeiten sinnvoll, kombiniert mit einer Kartierung der Nutzergruppen.
  • ‘Welche Rolle spielen türkische Cafés in der Oranienstraße als soziale Treffpunkte für verschiedene Generationen?’ → Hier würden sich ethnografische Methoden wie Interviews mit Betreibern und Gästen anbieten.

Die Begründung der Methodenwahl sollte erklären, warum gerade diese Methode für Ihre spezifische Fragestellung geeignet ist.

Aufgabe 3 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir uns mit dem Konzept der ‘Dekolonialen Stadtperspektiven’ beschäftigt.
a) Erklären Sie das Konzept und seine Bedeutung für die Stadtforschung (8 Punkte)
b) Analysieren Sie ein konkretes Beispiel aus Kreuzberg-Neukölln unter dieser Perspektive (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie kritisch, welche neuen Erkenntnisse dieser Ansatz ermöglicht und welche Aspekte er möglicherweise ausblendet (12 Punkte)

Aufgabe 4 (30 Punkte):
Im Seminar haben wir verschiedene Formen der Raumaneignung (wie zum Beispiel durch Geschäfte, religiöse Einrichtungen, Kunst im öffentlichen Raum, temporäre Nutzungen, Protestaktionen) und Identitätsbildung (etwa durch kulturelle Praktiken, religiöse Ausdrucksformen, sprachliche Marker, kollektive Erinnerungsorte) in Kreuzberg-Neukölln kennengelernt.
a) Beschreiben Sie anhand eines konkreten Beispiels aus Ihrer Modularbeit, wie verschiedene Gruppen sich einen Raum aneignen und nutzen (8 Punkte)
b) Analysieren Sie, welche Rolle dabei kulturelle Praktiken (z.B. Essen, Musik, Sprache, Religion) spielen (10 Punkte)
c) Diskutieren Sie, welche Konflikte oder Aushandlungsprozesse Sie beobachten können und wie diese das Zusammenleben im Stadtteil prägen (12 Punkte)

Kreuzkölln, Von Flaneuren und Forschenden: Was wissenschaftliches Arbeiten “wirklich” bedeutet

Lasst uns ehrlich sein: Die meisten Texte über wissenschaftliches Arbeiten sind so spannend wie eine leere Excel-Tabelle, aber gerade deswegen müssen wir anders darüber nachdenken und sprechen. Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich in einem Café in Kreuzberg und beobachte, wie sich vor mir verschiedene Formen der Stadtwahrnehmung abspielen: Ein Tourist fotografiert die arabischen Schriftzüge über einem Laden, eine (vermutliche) Stadtplanerin macht sich Notizen zur Verkehrsführung, und ich sitze hier mit meinem Notizbuch (ja, einem analogen!) und versuche zu verstehen, was den wissenschaftlichen Blick eigentlich ausmacht. Dabei fällt mir auf, dass zwischen dem romantischen Flaneur, der durch die Straßen streift, und der Wissenschaftlerin, die urbane Räume erforscht, mehr liegt als nur ein Notizblock und eine Handvoll Fachbegriffe – es ist eine grundlegend andere Art des Sehens und Verstehens. Während der Tourist nach dem Exotischen sucht und die Stadtplanerin nach Optimierungspotenzial, versucht der wissenschaftliche Blick, die verschiedenen Ebenen der Realität gleichzeitig wahrzunehmen und in Beziehung zu setzen. Das klingt zunächst abstrakt, wird aber konkret, wenn ich die Szene vor mir betrachte: Die Art, wie sich Menschen im Raum bewegen, ist nie zufällig, sondern folgt unsichtbaren Choreographien, die von sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktoren bestimmt werden. Der wissenschaftliche Blick versucht, diese Choreographien zu entziffern, ohne sie in eine einzige Erklärung zu pressen. Manchmal bedeutet das auch, die eigene Ratlosigkeit auszuhalten und mehr Fragen als Antworten zu haben.

Was also macht den Unterschied in der Praxis? Nehmen wir das Beispiel des Kottbusser Tors, diesen pulsierenden Ort, der so viele verschiedene Geschichten gleichzeitig erzählt. Ein normaler Stadtspaziergang würde vielleicht die offensichtlichen Kontraste wahrnehmen: die Dealer neben den Hipster-Cafés, die türkischen Gemüseläden neben den veganen Restaurants. Der wissenschaftliche Zugang beginnt genau hier, geht aber tiefer: Wir fragen nach den historischen Schichten, die diesen Ort geformt haben, nach den ökonomischen Kräften, die hier wirken, nach den alltäglichen Praktiken, die den Raum strukturieren. Dabei entwickeln wir ein Gespür für die feinen Unterschiede (Bourdieu lässt grüßen!): Wie verändert sich die Atmosphäre im Tagesverlauf? Welche unsichtbaren Grenzen werden respektiert oder überschritten? Wer hat die Deutungshoheit über diesen Ort? Diese Fragen mögen pedantisch erscheinen, aber sie öffnen uns die Augen für Muster und Zusammenhänge, die dem romantischen Flaneur verborgen bleiben. Der wissenschaftliche Blick ist dabei immer auch selbstreflexiv: Wir müssen uns fragen, wie unsere eigene Position, unsere Vorannahmen und Privilegien unsere Wahrnehmung prägen. Manchmal bedeutet das auch, die eigenen Lieblingstheorien zu hinterfragen, wenn die Realität sich ihnen widersetzt.

Die teilnehmende Beobachtung ist dabei wie ein Spiel zwischen Nähe und Distanz, zwischen Eintauchen und Analysieren. Wenn ich stundenlang in einem Café am Hermannplatz sitze, dann nicht nur, weil der Kaffee gut ist – ich versuche, die feinen Mechanismen zu verstehen, die das soziale Leben an diesem Ort strukturieren. Wie die Barista mit verschiedenen Kundengruppen interagiert, ist dabei genauso interessant wie die Art, wie sich Menschen im Raum verteilen oder wie sich Gruppen bilden und auflösen. Diese Form der Beobachtung erfordert eine besondere Art der Aufmerksamkeit: gleichzeitig fokussiert und offen, analytisch und empathisch. Es bedeutet, Stunde um Stunde Notizen zu machen, die zunächst belanglos erscheinen mögen, aber in ihrer Summe ein dichtes Gewebe von Bedeutungen ergeben. Dabei stoße ich immer wieder auf Überraschendes: Wie ein scheinbar chaotischer Ort seinen eigenen Rhythmus hat, wie informelle Regeln das Zusammenleben strukturieren, wie verschiedene soziale Welten sich überlagern, ohne sich zu vermischen. Die größte Herausforderung ist dabei oft, die eigenen Vorannahmen zu erkennen und beiseite zu legen – was gar nicht so einfach ist, wenn man bedenkt, wie sehr unsere Wahrnehmung von medialen Bildern und theoretischen Konzepten geprägt ist.

Die sogenannte Diskursanalyse führt uns noch tiefer in die Komplexität städtischer Realitäten, indem sie aufdeckt, wie Sprache und Macht unsere Wahrnehmung von Orten prägen. Wenn ich durch die Sonnenallee laufe und die Schlagzeilen der letzten Jahre Revue passieren lasse – von “Problemkiez” bis “Hipster-Hotspot”, von “Klein-Beirut” bis “aufstrebendes Szeneviertel” – wird deutlich, wie sehr diese Narrative unseren Blick auf den Stadtraum formen. Die Art, wie über einen Ort gesprochen und geschrieben wird, ist nie neutral, sondern immer eingebettet in größere gesellschaftliche Machtverhältnisse und Interessenkonflikte. Ein Beispiel: Wenn die lokale Presse über “zunehmende Vermüllung” berichtet, schwingt darin oft eine ganze Reihe unausgesprochener Annahmen und Zuschreibungen mit, die bestimmte Gruppen stigmatisieren und andere unsichtbar machen. Gleichzeitig entstehen in sozialen Medien, in Nachbarschaftsinitiativen und im alltäglichen Gespräch Gegendiskurse, die diese dominanten Erzählungen herausfordern oder unterlaufen. Der wissenschaftliche Blick muss all diese Ebenen erfassen: die offiziellen Narrative, die Gegendiskurse, aber auch die Lücken und Auslassungen – das, worüber nicht gesprochen wird. Dabei wird schnell klar, dass jede Version der “Wahrheit” über einen Ort immer auch eine politische Dimension hat.

Die Herausforderung wissenschaftlichen Arbeitens liegt aber in der Integration dieser verschiedenen Perspektiven, und hier wird es richtig spannend. Wenn ich am Kotti eine Szene beobachte, in der sich Anwohner über die neue Coffee-Bar beschweren, muss ich gleichzeitig mehrere Ebenen im Blick behalten: Die konkrete Interaktion mit ihrer eigenen Dynamik, die dahinterliegenden sozioökonomischen Prozesse von Gentrifizierung und Verdrängung, die diskursive Rahmung solcher Konflikte in den Medien, aber auch meine eigene Position als Forschende, die diese Szene interpretiert. Das ist wie ein raffinierter Tanz, bei dem man verschiedene Rhythmen gleichzeitig hören und aufeinander beziehen muss. Manchmal widersprechen sich dabei die Erkenntnisse aus verschiedenen methodischen Zugängen: Die Statistik sagt eines, die ethnographische Beobachtung etwas anderes, und die Diskursanalyse fügt noch eine dritte Perspektive hinzu. Diese Widersprüche sind aber nicht etwa ein Mangel, sondern vielmehr ein Hinweis auf die Vielschichtigkeit urbaner Realität, die sich nie auf eine einzige “Wahrheit” reduzieren lässt. Am Ende steht oft nicht die eine große Erkenntnis, sondern ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Untersuchten.

Je länger ich mich mit wissenschaftlichem Arbeiten beschäftige, desto klarer wird mir: Es geht nicht darum, die ultimative Erklärung für alles zu finden, sondern eher darum, Fragen zu stellen und dabei immer neue Schichten der Realität freizulegen. Das bedeutet auch, mit Unsicherheiten und Ambivalenzen leben zu lernen. Gerade in der Stadtforschung, wo sich soziale, ökonomische, kulturelle und politische Prozesse mehrdimensional überlagern, ist die Einsicht wichtig, dass jede Erkenntnis vorläufig und jede Perspektive begrenzt ist. Vielleicht ist es genau das, was wissenschaftliches Arbeiten von anderen Formen der Weltaneignung unterscheidet: diese systematische Bescheidenheit, die weiß, dass jede Antwort neue Fragen aufwirft. Wenn ich heute durch Kreuzberg und Neukölln laufe, sehe ich nicht weniger Rätsel als früher – ich habe nur gelernt, diese Rätsel präziser zu formulieren und die Vielschichtigkeit der möglichen Antworten besser zu verstehen. Das macht die Welt nicht einfacher, aber definitiv interessanter. Und manchmal, in seltenen Momenten der Erkenntnis, wenn sich verschiedene Beobachtungsebenen zu einem neuen Verständnismuster zusammenfügen, spüre ich: Das ist es, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht – diese Mischung aus methodischer Strenge und intellektuellem Abenteuer.

Wissenschaftliches Arbeiten macht die Welt gefühlt komplizierter – und genau das ist seine Qualität. Während ich diese letzten Zeilen mittlerweile in einem anderen Café in Schöneberg schreibe, beobachte ich eine Szene, die genau das einfängt: Eine Gruppe junger Menschen diskutiert hitzig über Gentrifizierung, während draußen der Besitzer eines alteingesessenen Ladens seine Auslagen einräumt und nebenan ein Makler Fotos für ein neues Luxus-Apartment macht. Jeder dieser Akteure hat seine eigene “Wahrheit” über diesen Ort, und die wissenschaftliche Perspektive fügt nicht etwa eine weitere, übergeordnete “Wahrheit” hinzu – sie macht vielmehr sichtbar, wie diese verschiedenen Wahrheiten miteinander ringen, sich überlagern, sich widersprechen. Das ist manchmal frustrierend, oft verwirrend, aber immer erhellend. Und während die Gruppe jetzt aufbricht, der Ladenbesitzer seine letzten Kisten reinträgt und der Makler sein nächstes Objekt ansteuert, wird mir klar: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet nicht, die Stadt zu “verstehen”, sondern ihre Unverständlichkeit auf andere Art zu begreifen. Das ist keine Kapitulation vor der Komplexität – es ist ihre Zelebrierung. Also packen wir die Notizblöcke ein, schärfen unseren Blick und machen uns auf den Weg. Die Stadt wartet darauf, nicht verstanden zu werden.

Kreuzkölln, Von der Beobachtung zur Dokumentation zu Analyse: Wie kommt man eigentlich zum “wissenschaftlichen” Denken und Arbeiten?

Wissenschaftliches Denken gilt oft als etwas Besonderes, fast Mystisches. Dabei geht es im Kern um etwas sehr Grundlegendes: systematisch nachzuvollziehen, wie Dinge funktionieren. Ein Beispiel aus einem studentischen Text macht das deutlich: “Die Musik im Café schafft Heimat”. Eine schöne Beobachtung – aber was heißt das eigentlich? Wie funktioniert diese “Heimat-Produktion”? Für wen gilt das, für wen nicht? Der Unterschied zwischen reiner Dokumentation und wissenschaftlicher Analyse liegt genau hier: Nicht bei der Beobachtung stehen bleiben, sondern systematisch weiterfragen.

Der Unterschied zwischen Alltagsbeobachtung und wissenschaftlicher Analyse liegt also nicht in der Komplexität der Sprache oder der Menge an Fachbegriffen. Es bedeutet, genau hinzuschauen und Verbindungen zu erkennen. Warum läuft diese bestimmte Musik? Wer wählt sie aus? Welche wirtschaftliche Funktion hat sie? Wer fühlt sich dadurch eingeschlossen, wer ausgeschlossen? Nehmen wir das Beispiel des Falafel-Imbiss: Die Beobachtung “Es läuft Fairouz” wird erst interessant, wenn wir sie in Beziehung setzen – zur Geschichte der libanesischen Diaspora, zu Fragen von kulturellem Gedächtnis, zu ökonomischen Strategien der Authentizitätsproduktion.

Wissenschaftliches Denken ist also keine völlig andere Art des Denkens. Es nutzt die gleichen Grundoperationen wie alltägliches Nachdenken: beobachten, vergleichen, Muster erkennen. Der Unterschied liegt in der Systematik und der Hartnäckigkeit des Fragens. Statt bei der ersten plausiblen Erklärung stehen zu bleiben, geht es darum, weiter zu fragen. Nicht um alles zu verkomplizieren, sondern um Phänomene in ihrer tatsächlichen Komplexität zu verstehen. Wenn im studentischen Text steht “Die Klänge des Straßenlebens haben etwas Lebendiges”, dann ist das zunächst eine valide Beobachtung. Die wissenschaftliche Analyse fragt weiter: Was macht diese Lebendigkeit aus? Welche sozialen Praktiken produzieren sie? Wer hat die Macht, Geräusche als “lebendig” oder als “Lärm” zu definieren?

Das ist keine Frage von richtig oder falsch, von wissenschaftlich oder unwissenschaftlich. Es ist eine Frage der Perspektive und der Methode. Dokumentation ist wichtig – aber sie ist erst der Anfang. Die spannenden Fragen kommen danach: Was bedeutet das Beobachtete? Wie hängt es zusammen? Welche größeren Muster werden sichtbar? Nehmen wir die “arabische Musik” im Café: Sie ist nicht einfach Hintergrundgeräusch. Sie markiert den Raum als bestimmten sozialen Ort, sie transportiert kulturelles Gedächtnis, sie ist Teil ökonomischer Strategien, sie schafft Ein- und Ausschlüsse. Diese verschiedenen Ebenen zu erkennen und systematisch zu analysieren – das ist der Kern wissenschaftlichen Denkens. Und dieser Kern ist zugänglicher, als viele denken.

Diese Art des analytischen Denkens lässt sich üben. Ein bewährter Ansatz ist das “Schichten-Modell”: Bei jeder Beobachtung fragen wir zunächst nach dem WAS (Was höre/sehe ich genau?), dann nach dem WIE (Wie wird das gemacht/organisiert?), und schließlich nach dem WARUM (Warum geschieht das so und nicht anders?). Nehmen wir wieder das Beispiel des Falafel-Imbiss: Das WAS beschreibt die konkreten Geräusche – Tellergeklapper, Stimmengewirr, Musik. Das WIE untersucht, wie diese Geräuschkulisse organisiert ist – wer macht wann welche Geräusche, wie werden sie räumlich und zeitlich strukturiert? Das WARUM fragt nach den tieferen Bedeutungen – welche sozialen Funktionen erfüllen diese Klänge, welche Machtverhältnisse spiegeln sie wider? Dabei ist wichtig zu verstehen, dass diese Ebenen nicht hierarchisch sind – die konkrete Beschreibung ist nicht “unwissenschaftlicher” als die Analyse. Im Gegenteil: Erst die präzise Dokumentation des WAS ermöglicht eine fundierte Analyse des WARUM. Die Kunst liegt darin, zwischen diesen Ebenen zu wechseln und ihre Verbindungen zu erkennen.

Besonders spannend wird es, wenn wir scheinbare Widersprüche entdecken. Ein studentischer Text beschreibt, wie im “traditionellen” Café Dubai-Schokolade verkauft wird. Statt solche Widersprüche aufzulösen oder wegzuerklären, nutzt wissenschaftliches Denken sie als Ausgangspunkt für tiefere Analyse: Was sagt diese Kombination über zeitgenössische Geschäftspraktiken aus? Wie verhandeln Läden das Spannungsfeld zwischen “Authentizität” und Markterfolg? Welche neuen kulturellen Formen entstehen in diesem Prozess? Diese Widersprüche sind oft die produktivsten Stellen für Analyse. Sie zeigen, wo vereinfachende Erklärungen an ihre Grenzen stoßen und wo wir genauer hinschauen müssen. Die Dubai-Schokolade im türkischen Café ist kein “Fehler” in der Authentizität, sondern ein Fenster in die komplexe Realität transnationaler Geschäftspraktiken.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Hinterfragen der eigenen Position. Wenn wir bestimmte Geräusche als “chaotisch” wahrnehmen – woher kommt diese Wahrnehmung? Welche kulturellen Prägungen beeinflussen unseren Blick? Wissenschaftliches Denken bedeutet auch, die eigene Perspektive als eine unter vielen zu erkennen. Das gilt besonders für vermeintlich objektive Beschreibungen: Wenn wir einen Ort als “lebhaft” oder “fremd” beschreiben, sagt das oft mehr über uns selbst aus als über den Ort. Diese Selbstreflexion ist nicht Selbstzweck – sie schärft unseren analytischen Blick. Wenn wir verstehen, wie unsere eigene Position unsere Wahrnehmung prägt, können wir bewusster mit dieser Prägung umgehen und andere Perspektiven aktiv einbeziehen.

Diese analytische Herangehensweise macht Forschung nicht nur präziser, sondern auch spannender. Sie öffnet den Blick für die vielen Schichten der Realität, für unerwartete Verbindungen und versteckte Bedeutungen. Statt vorschnelle Antworten zu geben, lehrt sie uns, bessere Fragen zu stellen. Und genau das ist vielleicht die wichtigste Fähigkeit wissenschaftlichen Denkens: nicht bei der ersten plausiblen Erklärung stehen zu bleiben, sondern immer wieder neu zu fragen, immer tiefer zu graben, immer genauer hinzusehen. Diese Haltung des systematischen Fragens unterscheidet wissenschaftliches Denken von Alltagsbeobachtung – nicht die Verwendung komplizierter Theorien oder Methoden. Es ist eine bestimmte Art, die Welt zu betrachten: neugierig, systematisch, reflexiv und offen für Überraschungen.

Kreuzkölln, Dekoloniale Stadtperspektiven: Warum wir anders über Stadt nachdenken müssen

Die Sonnenallee in Berlin trägt viele Namen: “Arabische Straße”, “Orient in Neukölln”, “Klein-Beirut”. Diese Bezeichnungen verraten mehr über die Sprechenden als über die Straße selbst. Sie zeigen, wie stark koloniale Denkweisen bis heute unseren Blick auf Stadt prägen – auch in der Wissenschaft. Wer definiert eigentlich, was “arabisch” oder “orientalisch” ist? Und warum müssen Orte überhaupt solche Etiketten tragen?

Die kritische Stadtforschung nennt das “methodologischen Nationalismus”: Die Angewohnheit, Menschen und Orte in nationale oder ethnische Schubladen zu stecken. Als wäre ein Café entweder “deutsch” oder “türkisch”, als gäbe es da nichts dazwischen. Die Realität sieht anders aus: Der “türkische” Bäcker verkauft italienisches Gebäck an deutsche Studierende, während nebenan im “arabischen” Café ein internationales Publikum sitzt. Die Stadt funktioniert längst postmigrantisch, wie Naika Foroutan es nennt: Migration ist keine Ausnahme mehr, sondern Normalität.

Das hat Konsequenzen für die Stadtforschung. Edward Said zeigte schon 1978, wie der akademische Blick auf den “Orient” von kolonialen Fantasien geprägt war. Bis heute wirkt das nach, wenn Stadtforscher*innen “authentische” Orte suchen oder “traditionelle” Praktiken dokumentieren wollen. Dabei übersehen sie oft die eigentlich spannenden Prozesse: Wie Menschen Räume neu interpretieren, wie sie verschiedene kulturelle Praktiken kombinieren, wie sie mit Erwartungen spielen. Der Sahara Imbiss in Neukölln ist weder “authentisch sudanesisch” noch einfach “deutsch” – er ist etwas Neues, das sich den üblichen Kategorien entzieht.

Eine dekoloniale Stadtforschung muss diese Kategorien hinterfragen. Sie muss genau hinschauen, wer eigentlich spricht, wenn von “Integration” oder “Parallelgesellschaften” die Rede ist. Sie muss fragen, wessen Wissen als wissenschaftlich gilt und wessen nicht. Warum gelten mündlich überlieferte Rezepte weniger als gedruckte Kochbücher? Warum sind bestimmte Formen des Zusammenlebens “traditionell” und andere “modern”? Diese Fragen führen zu einem anderen Verständnis von Stadt: Nicht als Container verschiedener “Kulturen”, sondern als Ort ständiger Transformation.

Das bedeutet nicht, dass wir gar nichts mehr über Stadt sagen können. Im Gegenteil: Eine dekoloniale Perspektive macht den Blick schärfer für die tatsächlichen Dynamiken urbanen Lebens. Sie zeigt, wie Menschen Stadt aktiv gestalten, wie sie mit Zuschreibungen umgehen, wie sie neue Formen des Zusammenlebens entwickeln. Das ist keine theoretische Übung – es ist die Realität deutscher Städte im 21. Jahrhundert. Zeit, dass die Wissenschaft das endlich ernst nimmt.

Kreuzkölln, Forschendes Lernen in Kreuzkölln: Eine Einladung zum Entdecken

Wie erforscht man einen Stadtteil? Nicht aus der Distanz, sondern mittendrin? Nicht nur beobachtend, sondern teilnehmend? Die Wahlpflichtmodule laden ein zu einer besonderen Form des Forschens – einem iterativen, entdeckenden Lernen, das Theorie und Praxis, Beobachtung und Reflexion verbindet.

Die Stadt als Labor

Stellen wir uns Kreuzkölln als Forschungslabor vor. Aber nicht als sterilen Raum, sondern als lebendiges Experimentierfeld. Hier einige der “Versuchsanordnungen”:

Sinnliche Zugänge:

  • Sound: Wie klingt der Kiez? Von Muezzinrufen bis Straßenmusik
  • Körper: Wie fühlt sich der Stadtraum an?
  • Esskulturen: Was erzählen Döner, Falafel & Co?

Soziale Dynamiken:

  • Religion: Wie werden Glaubenspraktiken räumlich?
  • Gender: Wer nutzt welche Räume wie?
  • Migration: Welche Spuren hinterlassen Communities?

Politische Dimensionen:

  • Protest: Wie wird Raum umkämpft?
  • Inklusion/Exklusion: Wer darf wo sein?
  • Urban Art: Wie wird Stadt kreativ angeeignet?

Symbolische Ebenen:

  • Erinnerung: Welche Geschichten werden erzählt?
  • Sprache: Wie prägt Mehrsprachigkeit den Raum?
  • Digitalisierung: Wie verändert Technologie den Kiez?

Der Forschungsprozess

Wie funktioniert das konkret? Nehmen wir das Beispiel “Sound”:

  1. Erste Erkundung:
    • Einfach losgehen und hören
    • Verschiedene Orte, verschiedene Tageszeiten
    • Erste Eindrücke sammeln
  2. Theoretische Vertiefung:
    • Was ist ein “soundscape”?
    • Wie erforscht man Klänge?
    • Welche Methoden gibt es?
    • Welche Theorien?
    • Was für Fragen werden gestellt?
    • Was für Antworten gibt es bereits?
    • Was bleibt offen?
  3. Systematische Beobachtung:
    • Klangkarten erstellen
    • Rhythmen dokumentieren
    • Muster erkennen
  4. Kritische Reflexion:
    • Wessen Klänge dominieren?
    • Was wird überhört?
    • Welche Konflikte gibt es?
  5. Iterative Verfeinerung:
    • Methoden anpassen
    • Neue Aspekte entdecken
    • Tiefergehend verstehen

Die Arbeitsweise

Das Besondere: Ihr müsst nicht alles alleine machen.

Mögliche Formen der Zusammenarbeit:

  • In Gruppen forschen
  • Sich im Blog austauschen
  • Verschiedene Perspektiven kombinieren
  • Von Fehlern lernen

Die wöchentlichen Updates sind dabei keine Kontrolle, sondern Dokumentation eures Forschungsprozesses. Was hat funktioniert? Was nicht? Welche Überraschungen gab es?

Der weitere Weg

Der Zeitplan gibt Struktur, aber lässt Raum zum Experimentieren:

  • Erste Erkundungen
  • Methodische Vertiefung
  • Kritische Reflexion
  • Weiterentwicklung

Die entscheidende Frage ist nicht “Habt ihr alles richtig gemacht?”, sondern:

  • Was habt ihr entdeckt?
  • Welche neuen Fragen sind entstanden?
  • Was hat euch überrascht?

Eine Einladung

Seht die Module als Einladung, Stadt neu zu entdecken. Nicht als Tourist:innen, nicht als distanzierte Beobachter:innen, sondern als forschende Teilnehmer:innen.

Die Stadt ist voller Geschichten, Praktiken, Konflikte und Möglichkeiten. Eure Aufgabe ist es, einige davon zu finden, zu dokumentieren, zu verstehen – und vielleicht auch zu hinterfragen.

Seid neugierig. Seid kritisch. Seid kreativ. Aber vor allem: Seid dabei. Kreuzkölln wartet darauf, entdeckt zu werden.

Kreuzkölln, Werkzeugkasten für die Stadt: Analytische Perspektiven auf Kreuzkölln

Wie können wir die komplexe Realität eines Stadtteils wissenschaftlich fassen, ohne seine Lebendigkeit zu verlieren? Hier ein Werkzeugkasten mit vier präzisen, aber flexiblen Instrumenten:

1. Macht & Zugang: Die politische Dimension

Denken wir einen Moment an die Sonnenallee. Hier überlagern sich verschiedene Machtebenen:

  • Ökonomische Macht: Wer kann sich welche Räume leisten?
  • Symbolische Macht: Wessen kulturelle Codes dominieren?
  • Institutionelle Macht: Wer kontrolliert den öffentlichen Raum?

Der entscheidende Punkt: Macht ist nicht einfach “da”, sondern wird ständig ausgehandelt. Eine Shisha-Bar ist nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein Aushandlungsort kultureller Hegemonie.

2. Erinnerung & Geschichte: Die zeitliche Dimension

Städtische Räume sind wie Palimpseste – Pergamente, die immer wieder neu beschrieben werden:

  • Persönliche Erinnerungen: Der Spielplatz der Kindheit
  • Kollektive Gedächtnisse: Die Geschichte der Hausbesetzungen
  • Konkurrierende Narrative: Wessen Geschichte wird erzählt?

Ein Beispiel: Die Stolpersteine in Kreuzkölln erzählen von jüdischem Leben, während arabische Schriftzüge von neuer Migration zeugen. Geschichte überlagert sich, Erinnerungen konkurrieren.

3. Körper & Sinne: Die leibliche Dimension

Der französische Philosoph Maurice Merleau-Ponty erinnert uns: Wir erfahren Stadt nicht nur mental, sondern körperlich:

  • Gerüche: Der Duft von Falafel und Kaffee
  • Klänge: Mehrsprachige Gespräche, Muezzinrufe, Straßenmusik
  • Bewegungen: Das Tempo der Straße, die Choreografie des Marktes

Diese “sensory landscapes” sind nicht neutral. Sie sind durchzogen von Macht (wessen Gerüche gelten als “störend”?) und Geschichte (welche Klänge werden als “fremd” markiert?).

4. Sprache & Symbole: Die semiotische Dimension

Städtische Räume sind Zeichensysteme:

  • Mehrsprachige Schilder als Marker von Diversität
  • Graffiti als Codes territorialer Aneignung
  • Kleidungsstile als Marker von Zugehörigkeit

Das Faszierende: Diese Zeichen sind nie eindeutig. Ein arabisches Ladenschild kann Heimat bedeuten oder Fremdheit markieren – je nach Perspektive.

Was bedeutet das für die Analyse?

Diese vier Dimensionen sind keine separaten Schubladen, sondern Perspektiven, die sich überlagern. Am Maybachufer-Markt zum Beispiel:

  • Macht: Wer darf hier verkaufen?
  • Geschichte: Wie hat sich der Markt verändert?
  • Körper: Wie riecht, klingt, fühlt sich der Markt an?
  • Zeichen: Welche Sprachen, Symbole, Codes dominieren?

Die Kunst der Analyse liegt darin, diese Dimensionen zusammenzudenken. Nicht als abstrakte Theorie, sondern als Werkzeuge zum besseren Verstehen urbaner Realität.

Die entscheidende Frage lautet: Wie nutzen wir diese Werkzeuge, um Kreuzkölln nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu verstehen? Wie vermeiden wir dabei sowohl naive Romantisierung als auch distanzierte Abstraktion?

Vielleicht liegt die Antwort in einer sensiblen Ethnografie, die theoretische Schärfe mit empirischer Offenheit verbindet. Eine Forschungshaltung, die sowohl die Strukturen der Macht als auch die Nuancen des Alltags wahrnimmt.

Lasst uns diese Werkzeuge erproben – kritisch, aber neugierig. Methodisch präzise, aber offen für Überraschungen.

Kreuzkölln, Macht und Raum: Wer bestimmt die Choreografie der Stadt?

Wer entscheidet eigentlich, wer sich wo aufhalten darf? Die Antwort scheint zunächst einfach: Gesetze, Hausordnungen, Sicherheitspersonal. Doch Michel Foucault hat uns gelehrt, genauer hinzusehen: Macht wirkt subtiler, kapillarer, ist eingewoben in den Alltag der Stadt.

Betrachten wir die verschiedenen Ebenen dieser räumlichen Macht:

Die offensichtliche Kontrolle:

  • Polizeistreifen im Görlitzer Park
  • Sicherheitsdienste in Shopping Malls
  • Hausordnungen in öffentlichen Gebäuden
  • Videoüberwachung auf Plätzen

Doch interessanter sind die unsichtbaren Mechanismen:

Symbolische Macht:

  • Die “richtige” Kleidung für bestimmte Orte
  • Der “passende” Habitus in verschiedenen Settings
  • Die erwartete Sprache in institutionellen Kontexten
  • Die “normale” Art sich zu bewegen, zu sprechen, zu sein

Pierre Bourdieu nennt das “symbolische Gewalt” – eine Macht, die sich in Körper und Habitus einschreibt. Sie bestimmt:

  • Wer sich wo “zu Hause” fühlt
  • Wer wo “fehl am Platz” erscheint
  • Wessen Präsenz als “normal” gilt
  • Wer sich für seine Anwesenheit rechtfertigen muss

Besonders deutlich wird dies in den alltäglichen Mikroaggressionen:

  • Der prüfende Blick im hochpreisigen Geschäft
  • Das demonstrative Taschenfeststellen in der U-Bahn
  • Das betonte Deutsch-Sprechen trotz anderssprachiger Bestellung
  • Die unausgesprochene Erwartung der Anpassung

Doch – und das ist entscheidend – wo Macht ist, ist auch Widerstand. Michel de Certeau spricht von “Taktiken des Alltags”:

Formen der Raumaneignung:

  • Kulturvereine in Hinterhöfen
  • Improvisierte Gebetsräume
  • Mehrsprachige Geschäfte
  • Alternative Nutzungen des öffentlichen Raums

Diese Praktiken zeigen: Räumliche Macht ist nie total. Henri Lefebvre formuliert ein “Recht auf Stadt” – das Recht, städtische Räume mitzugestalten und sich anzueignen.

Für Kreuzkölln bedeutet das konkret:

  • Wer definiert was als “Problemkiez” gilt?
  • Wessen Nutzungen werden als legitim anerkannt?
  • Wie werden Konflikte um Raum ausgehandelt?
  • Welche alternativen Raumpraxen entstehen?

Die spannende Frage ist: Wie können wir städtische Räume so gestalten, dass sie nicht exklusiv sind, sondern inklusiv? Nicht kontrollierend, sondern ermöglichend? Nicht normierend, sondern vielfältig?

Vielleicht liegt die Antwort in dem, was die Stadtforscherin Jane Jacobs den “Tanz der Stadt” nennt: Eine Choreografie, die nicht von oben diktiert wird, sondern sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Akteure ergibt. Eine Stadt, in der Macht nicht primär ausschließt, sondern Möglichkeitsräume öffnet.

Die kritische Frage bleibt: Wer tanzt mit wem? Und wer bestimmt die Musik?

Kreuzkölln, Räume der Identität: Eine Spurensuche

Was macht einen Raum zu “unserem” Raum? Ist es die physische Gestalt – Straßen, Gebäude, Parks? Sind es die Menschen, die ihn bevölkern? Oder die Geschichten, die wir mit ihm verbinden?

Wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir die faszinierende Mehrdimensionalität von Räumen. Da ist zunächst das Materielle: Ein Marktplatz mit seinen Ständen, ein Garten mit seinen Pflanzen, eine Moschee mit ihrer Architektur. Doch schon hier wird deutlich: Diese physischen Strukturen sind nie neutral. Sie sind durchdrungen von sozialen Beziehungen und symbolischen Bedeutungen.

Nehmen wir den Maybachufer-Markt: Physisch ist er eine Ansammlung von Ständen entlang eines Kanals. Sozial ist er ein komplexes Geflecht von Interaktionen – zwischen Händler:innen und Kund:innen, zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen, zwischen Alt-Berliner:innen und Neuankömmmlingen. Symbolisch steht er für die Transformation eines Stadtteils, für kulturelle Vielfalt, für lebendige Urbanität.

Henri Lefebvre hat diese Verschränkung in seiner “Produktion des Raums” präzise analysiert: Räume werden ständig neu hergestellt – durch alltägliche Praktiken, durch soziale Beziehungen, durch kulturelle Bedeutungen. Ein türkischer Gemüseladen ist nie nur ein Geschäft. Er ist auch ein Ort der Begegnung, ein Symbol für Migration, ein Stück “Heimat in der Fremde”.

Besonders spannend wird es, wenn wir auf die unterschiedlichen Raumtypen schauen:

Physische Räume:

  • Wohnungen als private Rückzugsorte
  • Religiöse Gebäude als spirituelle Zentren
  • Öffentliche Plätze als Begegnungsorte
  • Grünanlagen als Erholungsräume

Soziale Räume:

  • Familiäre Netzwerke
  • Kulturelle Gemeinschaften
  • Bildungseinrichtungen
  • Nachbarschaften

Symbolische Räume:

  • Erinnerungsorte
  • Kulturelle Marker
  • Identitätssymbole
  • Machträume

Diese Räume überlagern sich ständig. Ein Hinterhof kann gleichzeitig Spielplatz, sozialer Treffpunkt und Symbol für eine bestimmte Art des urbanen Lebens sein. Eine Shisha-Bar ist Geschäft, kultureller Raum und manchmal auch Projektionsfläche für gesellschaftliche Debatten.

Die entscheidende Frage ist: Wie werden diese verschiedenen Dimensionen von Raum gelebt, erfahren und verhandelt? Wie prägen sie unsere Identitäten – und wie prägen wir sie?

Vielleicht liegt die Antwort in der Dynamik dieser Verschränkungen: Räume sind nie fertig, nie eindeutig, nie unveränderlich. Sie sind, wie der Anthropologe Arjun Appadurai sagt, “scapes” – Landschaften der Bedeutung, die sich ständig wandeln.

Was bedeutet das für unser Verständnis von Kreuzkölln? Welche Räume nehmen wir wahr – und welche übersehen wir? Wie können wir die verschiedenen Dimensionen von Raum analytisch fassen, ohne ihre lebendige Komplexität zu verlieren?

Diese Fragen werden uns weiter begleiten. Denn in ihnen spiegelt sich nichts weniger als die Frage, wie wir zusammenleben wollen in einer Stadt der Vielfalt.