Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MENA-Klima, mögliche Klausuraufgaben (für den 16.7. 14:00 Uhr in 1.2001)

Von den 6 Aufgaben werden in der Klausur 3 Aufgaben vorkommen, von denen Sie insgesamt 2 zu je 15 Punkten bearbeiten – in Stichpunkten oder im Fließtext. Die maximale Punktzahl beträgt 30.

  1. Analysieren Sie die verschiedenen Anpassungsstrategien an aride Bedingungen in der MENA-Region und bewerten Sie deren Wirksamkeit. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche Ansätze (technische, politische, ökonomische oder soziokulturelle) und beschreiben Sie die zentralen Elemente und Herausforderungen jeder Strategie.
  2. Angenommen, Sie werden als Berater:in für ein internationales Friedensprojekt in der MENA-Region engagiert und damit beauftragt, Handlungsempfehlungen für einen ganzheitlichen und kultursensiblen Ansatz zur Bewältigung der klimabedingten Konfliktrisiken in der MENA-Region zu erarbeiten. Entwickeln Sie einen Katalog mit mindestens fünf konkreten Vorschlägen, die ökologische, ökonomische, politische und soziokulturelle Dimensionen abdecken. Begründen Sie jeweils, warum Ihr Vorschlag dazu beitragen kann, Konflikte zu entschärfen und wie er lokale Gegebenheiten und Perspektiven berücksichtigt. Bedenken Sie auch Herausforderungen.
  3. Identifizieren Sie mindestens drei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen (z.B. Klimatologie, Anthropologie, Friedens- und Konfliktforschung, etc.), die jeweils einen spezifischen Beitrag zum Verständnis der Klimawandelfolgen und Konflikte in der MENA-Region, unter besonderer Betrachtung der Kultur(en), leisten können.
    • a) Erläutern Sie für jede Disziplin kurz die jeweiligen zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und/oder bevorzugten Forschungsmethoden im Kontext dieses Themenkomplexes.
    • b) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile eines multidisziplinären Vorgehens. Inwiefern ist die Kombination und Triangulation verschiedener Methoden und Perspektiven erkenntnisfördernd?
    • c) Geben Sie ein konkretes Beispiel aus der Region, bei dem sich die Integration unterschiedlicher Disziplinen als besonders aufschlussreich erweisen würde.
  4. Nehmen Sie eine klare Position dazu ein, ob Religion einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Umweltproblemen in der MENA-Region leisten kann. Stützen Sie Ihre Argumentation mit konkreten Beispielen aus der Region und analysieren Sie sowohl unterstützende Aspekte als auch potenzielle Grenzen und Herausforderungen religiös geprägter Umweltethiken. Reflektieren Sie abschließend kritisch, unter welchen Voraussetzungen Religion in diesem Kontext eher förderlich oder hinderlich sein könnte.
  5. Entwerfen Sie die Grundzüge eines konkreten, realisierbaren Forschungsprojekts (z.B. im Umfang einer Hausarbeit von 15 Seiten oder einer Bachelorarbeit von 30 Seiten), um einen genau definierten Aspekt der Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und zwischenstaatlichen Spannungen in der MENA-Region zu untersuchen. Formulieren Sie dazu Ihre Forschungsfrage(n) und Hypothesen, benennen Sie die geplanten Datenquellen, Analysemethoden und theoretischen Bezüge. Diskutieren Sie potenzielle Stärken und Limitationen Ihres Forschungsdesigns.
  6. Diskutieren Sie kritisch den Stellenwert sowie die potenziellen Grenzen und Blindstellen von westlich-wissenschaftlichen Konzepten, Theorien und Methoden für ein angemessenes Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Klimawandel, kulturellen Prägungen und Konflikten in der MENA-Region. Inwiefern ist die Integration von lokalem, indigenem Wissen sowie die Berücksichtigung anderer epistemischer Traditionen und Wissensformen in diesem Kontext wichtig? Erläutern Sie Ihre Argumentation und Einschätzung anhand konkreter Beispiele.

MENA-Klima, Wasserkonflikte in der MENA-Region – Selbsterfüllende Prophezeiung, sicherheitspolitisches Fetisch oder Governance-Herausforderung?

Sie haben bestimmt schon die alarmierenden Schlagzeilen gelesen: “Die nächsten Kriege werden um Wasser geführt.” “Globale Wasserknappheit – der Nahe Osten am Rande eines Flächenbrands.” Und in der Tat sieht die Faktenlage düster aus. Bis 2025 könnten zwei Drittel der Region unter extremer Wassernot leiden. Die wichtigen Flusspuffer wie Euphrat, Tigris und Nil sind härtesten Null-Summen-Konflikten zwischen den Anrainerstaaten ausgesetzt.

Doch so zwangsläufig, wie es die Horrorszenarien suggerieren, ist die Zuspitzung zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” keineswegs. Einige Experten sehen hier vor allem ein gedankenloses Aufspringen auf einen umweltdeterministischen Trugschluss gepaart mit überzogener Panikmache. Andere betonen, dass Wasserkonflikte bei kluger Governance-Politik durchaus eingedämmt oder sogar als Kooperationsanreiz genutzt werden könnten.

An klaren Antworten mangelt es – und hier setzen wir an. Dieser Beitrag hinterfragt kritisch die gängige Sichtweise, räumt mit Simpilifizierungen auf und beleuchtet die Konfliktrelevanz der Wasserknappheit aus verschiedenen Blickwinkeln. Denn nur eine perspektivenreiche Analyse erlaubt es, wirksame Lösungsansätze für eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Perspektive 1: Wasserkriege

Aus deterministischer Sicht führt die Gemengelage im Nahen Osten geradewegs in eine Ära der “Wasserkriege”. Die nackten Zahlen sind in der Tat alarmierend: Die Region verfügt über weniger als 2% der globalen erneuerbaren Wasservorkommen, muss damit aber über 4% der Weltbevölkerung versorgen. Der Wasserstresskomplex aus Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, ineffizienter Nutzung in der Landwirtschaft und den Folgen des Klimawandels verschärft sich kontinuierlich. In Ländern wie dem Jemen, den Palästinensischen Gebieten und den Golfstaaten ist die Grenze zur extremen Wasserknappheit bereits überschritten.

Vor diesem Hintergrund avancieren die grenzüberschreitenden Flusssysteme zwangsläufig zu Konflikten schürenden Knackpunkten. Bei Gewässern wie Euphrat, Tigris, Nil oder Jordanfluss herrscht eine erbitterte Nullsummenkonkurrenz zwischen den Anrainerstaaten. Jede Regulierungsmaßnahme eines Oberanliegers, sei es der Bau von Staudämmen zur Stromerzeugung oder für landwirtschaftliche Bewässerungssysteme, geht zwangsläufig zu Lasten der Unteranlieger. Existenzielle Ängste vor massiven Wasserverlusten sind die Folge.

Historische Beispiele wie die turkmenisch-syrisch-irakischen Auseinandersetzungen in den 1970ern und 90ern um die türkische Wasserpolitik zeigen, wie schnell Stressoren die Lage anheizen können. Längst haben “Wasser-Ingenieure” Einzug in militärische Planungen gehalten. Beobachter warnten bereits vor “Wasserkriegen” als nächster gewaltsamer Konfliktrunde – auch angesichts der Erfahrungen aus anderen Weltregionen wie dem Bürgerkrieg um den Nilfluss in Sudan.

Die Gründe für die Besorgnis sind mehr als augenscheinlich: Aus dieser Perspektive führt die Verschärfung der hydrologischen Knappheit in einem der dürregeplagtesten Gebiete der Welt geradewegs in eine Zukunft, in der um die letzten Ressourcen mit letzter Konsequenz gerungen und gekämpft werden muss.

Perspektive 2: skeptisch-relativierend

Doch so zwangsläufig die Eskalationsspirale zu zwischenstaatlichen “Wasserkriegen” auch erscheinen mag, kritische Stimmen warnen vor voreiligen umweltdeterministischen Schlüssen. Sie betonen, dass Wasserstress zwar zweifellos ein konfliktverschärfender Faktor ist, für eine tatsächliche gewaltsame Eskalation jedoch stets spezifische innen- und machtpolitische Konstellationen ausschlaggebend sind.

Im Jemenkrieg beispielsweise hat die Wasserknappheit der Konfliktintensivierung durchaus Vorschub geleistet. Aber erst das macht- und geostrategische Kalkül Saudi-Arabiens und weiterer Regionalmächte sowie die Schwäche zentraler Staatlichkeit haben die Gewaltbasis geschaffen. In anderen Konflikten wie dem Irakkrieg 2003 spielten Wasserressourcen hingegen praktisch keine Rolle in den Motivbündeln der Akteure.

Aus dieser Warte könnten die dominanten Narrative von “Wasserkriegen” ein sachfremdes sicherheitspolitisches Fetischobjekt sein, das von den eigentlichen strukturellen Baustellen der Region ablenkt: Armutsbekämpfung, Aufbau institutioneller Kapazitäten zur Ressourcenbewirtschaftung, Transfer nachhaltiger Technologien und friedlicher Interessenausgleich.

Stattdessen betonen die Skeptiker die zahlreichen Initiativen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Wasserfrage zwischen verfeindeten Staaten und Bevölkerungsgruppen. So haben die Regierungen von Israel und Palästina trotz aller Konflikte eine pragmatische Wasser-Diplomatie zur gemeinsamen Nutzung der Ressourcen entwickelt. Selbst in Bürgerkriegsstaaten wie Syrien und dem Irak konnten temporäre Waffenstillstände zur Reparatur von Pumpstationen und Kläranlagen vereinbart werden.

Solche Beispiele kooperativer Ansätze unterstreichen das Potenzial, die lebenswichtigen Wasserressourcen als Vehikel für Deeskalation, Vertrauensbildung und friedliche Streitbeilegung zu nutzen. Apokalyptische Szenarien unaufhaltsamer “Wasserkriege” verkennen diese Chancen.

Perspektive 3: Governance

Jenseits der polarisierenden Debatten zwischen Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung setzen andere Experten den Fokus auf den dringenden institutionellen Reformbedarf. Aus dieser Warte sind funktionierende Governance-Strukturen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene der Schlüssel für eine friedliche und gerechte Bewirtschaftung der Wasserressourcen – gerade in Krisenzeiten.

Tatsächlich mangelt es in den meisten Staaten der Region an leistungsfähigen Mechanismen zur Regulierung und Überwachung der Wassernutzung. Veraltete rechtliche Rahmenwerke, unklare Zuständigkeiten zwischen Behörden und der Einfluss kurzsichtiger Partikularinteressen untergraben eine effiziente und nachhaltige Allokation. Auf zwischenstaatlicher Ebene fehlen verbindliche Abkommen und Streitschlichtungsinstanzen für Konflikte um geteilte Wasserressourcen.

Der Ausbau transparenter und inklusiver Institutionen zur daten- und faktenbasierten Bewirtschaftung der Reservoire ist daher eine vordringliche Aufgabe. Nur so lässt sich die Wassernachfrage den knappen Vorräten anpassen, ein Nutzer-Ausgleich finden und die vielschichtigen Sicherheitsrisiken durch Verteilungskonflikte und unkontrollierte Degradation der Reserven abmildern.

Bemühungen zur Stärkung der institutionellen Kapazitäten existieren bereits, haben aber bisher einen eher schmerzhaften Geburtsverlauf genommen. Regionale Initiativen und Geberorganisationen stoßen immer wieder an Grenzen der mangelnden Kooperationsbereitschaft und beschränkten Reichweite. Der Aufbau resilienter und effizienter Governance bleibt eine kontinuierliche Sisyphus-Aufgabe.

Aus dieser Perspektive sind weder apokalyptische Angstszenarien noch deren Negierung zielführend. Stattdessen ist ein nüchterner Blick auf den institutionellen Reformbedarf vonnöten, um die friedliche und gerechte Nutzung der Wasserressourcen unter externen Stressfaktoren zu gewährleisten.

Dekonstruktion der Fragestellung

Abschließend lohnt ein Blick in den “Werkzeugkasten”, wie solch vielschichtige und kontroverse Problemfragen wie die der Wasserkonflikte im Nahen Osten überhaupt aufgespannt und multiperspektivisch beleuchtet werden können:

  1. Identifikation einer relevanten, kontroversen Ausgangsfrage
    Zunächst benötigt man ein akutes, gesellschaftlich wie akademisch diskutiertes Konfliktnarrativ wie das der drohenden “Wasserkriege” als Aufhänger. Die polarisierende Natur und Brisanz der Thematik weckt Aufmerksamkeit.
  2. Literaturrecherche zu gängigen Perspektiven und Narrativen
    Durch Auswertung einschlägiger Studien, Reportsund Medienberichte lassen sich die vorherrschenden Deutungsmuster und Argumentationslinien identifizieren – hier die Wasser-Kriege-Szenarien und deren Relativierung.
  3. Kontrastierende Gegenüberstellung der Kernargumente
    Die konträren Positionen werden nun instruktiv gegenübergestellt und auf ihre zentralen Prämissen, Belege und Schlussfolgerungen kondensiert.
  4. Hinzufügen einer dritten, alternativen “Out-of-the-box”-Perspektive
    Zur Erweiterung des Diskursrahmens wird eine dritte, weniger ausgeleuchtetem aber potenziell aufschlussreiche Perspektive einbezogen – etwa der Governance-Ansatz.
  5. Reflektierte Abwägung der Positionen ohne vorschnelle Schlüsse
    Anstatt nun einer Sichtweise den Vorzug zu geben, erfolgt eine umsichtige Abwägung der jeweiligen Stärken, Schwächen und blinden Flecken der Perspektiven.
  6. Entwicklung einer präzisen, fokussierten aber vielschichtigen Leitfrage
    Auf dieser Grundlage lässt sich eine trennscharfe, aber vielschichtige Leitfrage formulieren, die alle Aspekte abdeckt – hier “Wasserknappheit als Konflikttreiber: Selbsterfüllende Prophezeiung, Fetisch oder Governance-Herausforderung?”

Durch diesen strukturierten Prozess der Perspektiventriangulation können komplexe Problemlagen frei von Eindimensionalität und Kurzsichtigkeit ausgeleuchtet werden. Ein solcher Zugang ist unverzichtbar für angemessene Lösungsansätze – gerade bei Konflikten mit existenziellen Reichweiten.