MENA-Klima, Kurszeiten
Liebe Runde, wie besprochen, werden wir uns wöchentlich (oder nach Plan, falls eine Sitzung verschoben wird) von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr in 1.2001 treffen, um über Klima, Kultur, Konflik in der MENA-, WANA-, EUME-Region zu sprechen, Fragen zu stellen, Begriffe zu klären, Verbindungen zu ziehen oder aufzulösen. Ich freue mich auf fokussierte Diskussionen. Viele Grüße, Victoria Mummelthei.
MENA-Klima, Seminarplan und Aufgaben veröffentlicht
Sandstürme, Ölquellen und Revolutionen – die verflochtenen Herausforderungen der MENA-Region zwischen Klima, Kultur und Konflikt
In diesem Seminar erforschen wir die komplexen und oft unterschätzten Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Kultur und politischen Konflikten in der MENA-Region. Durch eine kritische Analyse aktueller Forschungsergebnisse und historischer Kontexte hinterfragen wir die gängigen Vorstellungen über diese Region und eröffnen neue Blickwinkel auf altbekannte Themen.
Wir erkunden, wie Klimaveränderungen über Jahrtausende hinweg Zivilisationen formten und stürzten, wie Wasser und Wüstenlandschaften nicht nur als physische, sondern auch als kulturelle und politische Räume agieren, und wie moderne Konflikte oft tief in historischen und ökologischen Bedingungen verwurzelt sind.
Von der Öko-Theologie in islamischen und jüdischen Perspektiven bis hin zur Rolle von Wasser in der Antike, von den Folgen des Klimawandels auf die Informationsgesellschaften bis zur internationalen Energiekooperation – dieses Seminar bietet eine multidisziplinäre und kritische Auseinandersetzung mit einer Region, die oft missverstanden und simplifiziert dargestellt wird.
Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsinteressen zu entwickeln, kritisch zu beleuchten und durch Präsentationen und Diskussionen aktiv am Wissensaustausch teilzunehmen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der MENA-Region zu entwickeln und gleichzeitig die analytischen und kritischen Fähigkeiten zu schärfen, die für ein tiefgehendes Verständnis regionaler und globaler sowie sozialer und kultureller Zusammenhänge unerlässlich sind.
1 – 16.4.2024 14–16: Lektüre // Selbststudium
Lesen Sie alle Informationen zum Kurs und bereiten Sie die erste Aufgabe vor.
2 – 23.4.2024 14–16: Einführung in die Zusammenhänge zwischen Klima, Kultur, Konflikten
Diskussion über die Interaktion von Klima, Kultur und Konflikten in der Geschichte und Gegenwart der Region.
Aufgabe: Recherchieren Sie 3-5 Schlüsselbegriffe, die für das Thema “Klima, Kultur und Konflikte in der MENA-Region” relevant sind. Definieren Sie diese Begriffe und erklären Sie in 1-2 Sätzen, warum sie wichtig für das Thema sind. (Deadline 18.4.)
Ideen
3 – 30.4.2024 14–16: Öko-Theologie aus muslimischer Perspektive
Analyse muslimischer “environmental stewarts” und ihrer Rolle in der Umweltpolitik der Region; Diskussion über islamische Ansichten zur Umweltverantwortung.
Aufgabe: Finden Sie eine primäre Quelle (z.B. einen Auszug aus dem Koran oder anderen islamischen Schriften), die die muslimische Sicht auf Umweltverantwortung widerspiegelt. Analysieren Sie diese Quelle und diskutieren Sie ihre Relevanz für das Thema. (Deadline 25.4.)
4 – 7.5.2024 14–16: Lektüre // Selbststudium
Bereiten Sie die nächste Aufgabe vor.
5 – 14.5.2024 14–16: Öko-Theologie aus jüdischer Perspektive
Untersuchung jüdischer Perspektiven auf Umwelt und Nachhaltigkeit; Betrachtung der Rolle der Religion in der Umweltethik.
Aufgabe: Vergleichen Sie die muslimische und jüdische Perspektive zur Umweltethik anhand jeweils einer Primärquelle Ihrer Wahl. Identifizieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Deadline 9.5.)
Vergangenheit
6 – 21.5.2024 14–16: Holozäne Klimavariabilität von Mesopotamien
Erkundung des Einflusses des Klimas auf die Zivilisationsgeschichte in Mesopotamien; Diskussion über Umweltveränderungen und deren historische Auswirkungen.
Aufgabe: Suchen Sie eine begutachtete wissenschaftliche Publikation (Zeitschriftenartikel oder Buchkapitel) zum Thema “Klimawandel und Zivilisationen im Alten Mesopotamien”. Fassen Sie die Kernaussagen und Argumente zusammen. (Deadline 16.5.)
7 – 28.5.2024 14–16: Wassersymbolik im Alten Orient
Analyse der Bedeutung des Wassers in der antiken Kultur und Mythologie des Nahen und Mittleren Ostens; Diskussion über Wasser als symbolisches und lebenswichtiges Element.
Aufgabe: Finden Sie ein Beispiel (Text, Bild, Artefakt) für die symbolische Bedeutung von Wasser in einer alten Kultur der Region. Analysieren und erklären Sie die Symbolik. (Deadline 23.5.)
8 – 4.6.2024 14–16: Strategien menschlicher Anpassung an extrem aride Umgebungen
Betrachtung historischer Strategien zur Anpassung an Wüstenumgebungen; Diskussion über die Nutzung erneuerbarer Ressourcen in extremen Klimazonen.
Aufgabe: Identifizieren Sie 2-3 historische Beispiele für Anpassungsstrategien an Trockenräume. Erläutern Sie diese anhand von Belegen aus Sekundärquellen. (Deadline 30.5.)
Gegenwart
9 – 11.6.2024 14–16: Das Verschwinden des Urmiasees im Iran
Untersuchung der ökologischen und sozialen Folgen des Rückgangs des Urmiasees; Diskussion über Umweltmanagement und -politik.
Aufgabe: Finden Sie aktuelle Daten und Fakten zum Zustand des Urmiasees und erstellen Sie daraus eine aussagekräftige Infografik oder einen kurzen Videoclip zur Bewusstseinsbildung. (Deadline 4.6.)
10 – 18.6.2024 14–16: Wasser im modernen Nahen Osten: Knappheit und Konflikte
Diskussion über Wasser als knappe Ressource und Ursache für Konflikte in der Region; Analyse aktueller Wasserprobleme und Lösungsansätze.
Aufgabe: Suchen Sie eine politische Quelle (z.B. Abkommen, Gesetze, Strategiepapiere) zur Wasserpolitik eines Landes der Region. Analysieren Sie diese kritisch. (Deadline 11.6.)
11 – 25.6.2024 14–16: Klimawandel und die entstehenden Informationsgesellschaften in den arabischsprachigen Regionen
Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf Informationsgesellschaften im Nahen und Mittleren Osten; Diskussion über Anpassungsstrategien und Technologieeinsatz.
Aufgabe: Identifizieren Sie ein Beispiel (Text, Bild, Video etc.) aus einer arabischsprachigen Informationsquelle, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenswelt und Kultur in der MENA-Region thematisiert. Analysieren Sie, wie das Beispiel Klimawandel rahmt und welche kulturellen Narrative und Symboliken es aufruft. (Deadline 20.6.)
Zukunft?
12 – 2.7.2024 14–16: DESERTEC: Europa-Naher Osten-Nordafrika-Kooperation für nachhaltige Energie
Analyse der DESERTEC-Initiative und ihrer Bedeutung für nachhaltige Energie in der Region; Diskussion über internationale Kooperationen und erneuerbare Energien.
Aufgabe: Recherchieren Sie zur historischen und kulturellen Bedeutung von Wüsten und Solarenergie in der arabischen Welt. Wie werden diese Elemente in Darstellungen der DESERTEC-Initiative aufgegriffen oder neu interpretiert? Analysieren Sie einige Beispiele. (Deadline 27.6.)
13 – 9.7.2024 14–16: Verbindung von Religion und Umwelt in der islamischen Bildung
Erörterung der Rolle der Religion in der Umweltbildung und des Bewusstseins für Umweltfragen; Betrachtung von Bildungsansätzen und Good-Practice-Beispielen.
Aufgabe: Finden Sie mindestens zwei Beispiele, wie religiöse Narrativen, Symboliken oder Autoritäten in Umweltbildungsinitiativen in der Region eingesetzt werden. Vergleichen Sie, wie Religion auf unterschiedliche Arten in den Initiativen eine Rolle spielt. (Deadline 4.7.)
Abschluss
14 – 16.7.2024 14–16: Klausur, 1. Termin
15 – 30.7.2024 14–16: Klausur, 2. Termin
Eine Fortsetzung der Übung …
Jede Sitzung bietet eine tiefgehende Analyse spezifischer Aspekte der Beziehung zwischen Umwelt, Kultur und Konflikten in der MENA-Region, die für das Verständnis der komplexen Dynamiken in dieser Region unerlässlich sind.
Gastronationalismus – Seminarplan
Yalla, Let’s Talk About Food! Kulinarische Identitäten im Orient und in Berlin
1 – 16.10.2023 12–14: Geschmackserkundung: Einführung in die Kulturwissenschaften und den Vorderen Orient
- Welche Rolle spielt Essen bei der Bildung von kultureller Identität im Vorderen Orient?
- Wie können kulturwissenschaftliche Ansätze dazu beitragen, die Beziehung zwischen Essen und Identität zu verstehen?
- Inwiefern können wir durch die Erforschung kulinarischer Identitäten die Geschichte und Kultur des Vorderen Orients besser begreifen?
Fallbeispiele zum Einstieg: Mustafa’s Gemüse Kebap oder Curry 36
2 – 23.10.2023 12–14: Von Omas Tajine bis zu Berlins Döner und Currywurst: wie Essen Identitäten prägt
- Wie beeinflussen alltägliche Handlungen die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität?
- Welche Bedeutung hat der Begriff “Everyday/Banal Nationalismus” für die Identitätsbildung?
- Anhand welcher Fallstudie wird verdeutlicht, wie gewöhnliche Menschen die Identität einer Nation mitgestalten können?
Fallbeispiel Berlin: Feierabendbier
Fallbeispiel Orient: Çay-Kultur in der Türkei
Lektüre: Kapitel 1: Everyday Creation of the Nation; es empfiehlt sich ausßerdem, die Introduction zu lesen.
Hausaufgabe Kulinarische Identitätssymbole: Wählen Sie ein alltägliches Lebensmittel oder Gericht , das starke Identitätssymbole enthält. Teilen Sie ein Foto (per Link) davon als Kommentar im Blog und erläutern Sie kurz, welche Bedeutungen und Werte damit verbunden sind.
3 – 30.10.2023 12–14: Lektüresitzung 1 // Selbststudium
4 – 6.11.2023 12–14: Kulinarische Brücken und Grenzen – Essen als Verbindung von Identität
- Wie definieren und erhalten verschiedene Gruppen ihre nationale Identität durch kollektive Handlungen außerhalb des Einflusses des Nationalstaats?
- Welche Rolle spielen Symbole, Rituale und Lebensmittel bei der Festigung von Gruppenidentitäten?
- Wie trägt die Burns Supper-Veranstaltung, die bulgarische Diaspora in Großbritannien und die arabisch-palästinensischen Bürger Israels zur Identitätsbildung bei?
Fallbeispiel Berlin: Döner Kebab
Fallbeispiel Orient: Mansaf in a Cup
Lektüre: Kapitel 2: When Groups Participate in Defining the Nation
Hausaufgabe Identitätsverbindungen: Wählen Sie eine der in der Sitzung besprochenen Fallstudien (Burns Supper, bulgarische Diaspora, arabisch-palästinensische Bürger Israels) und beschreiben Sie in einem Absatz, wie Symbole, Rituale oder Lebensmittel zur Festigung dieser Gruppenidentitäten beitragen.
Hausaufgabe Interkulturelle Identität: Reflektieren Sie darüber, wie die in der Sitzung besprochenen Aspekte auch auf weitere Communities im sogenannten Orient oder in Berlin anwendbar sein könnten. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.
5 – 13.11.2023 12–14: Lektüresitzung 2 // Selbststudium
6 – 20.11.2023 12–14: Geschmackslandschaften der Industrie – nationale Identitäten auf dem Teller
- Wie beeinflusst die Lebensmittelindustrie die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität?
- Wie entwickeln sich bestimmte Gerichte, wie beispielsweise Pie and Mash, zu ikonischen Nationalgerichten?
- Welche Auswirkungen hat die Vermarktung von Lebensmitteln mit bestimmten Nationalitäten auf die Identitätsbildung?
Fallbeispiel: Schweizer Schokolade
Fallbeispiel: Orient: Halal-Zertifizierung
Lektüre: Kapitel 3: Consuming Nations – The Constructions of National Identities in the Food Industry
Hausaufgabe Food-Industrie-Ikonen: Wählen Sie ein Lebensmittel, das als ikonisches Nationalgericht angesehen wird. Teilen Sie im Blog als Kommentar eine kurze Beschreibung davon und wie die Lebensmittelindustrie dazu beigetragen hat, es zu popularisieren.
7 – 27.11.2023 12–14: Lektüresitzung 3 // Selbststudium
8 – 4.12.2023 12–14: Geschmack der Macht – Essen und offizieller Nationalismus
- Wie nutzen Staaten und staatlich geförderte Organisationen Essen und Ernährung als Instrument zur Verfolgung nationalistischer Ziele?
- Wie hat Japan die “Mediterrane Diät” zur Förderung der Modernisierung und nationalen Identität genutzt?
- Auf welche Weise hat die zionistische Bewegung Essen als Mittel zur Konstruktion einer nationalen Identität eingesetzt?
Fallbeispiel Berlin: Currywurst-Museum
Fallbeispiel Orient: Kabsa
Lektüre: Kapitel 4: Food and Diet in ‘Official’ Nationalism
Hausaufgabe Globale Essensikonen: Kommentieren Sie einen Beitrag aus der vorherigen Woche und vergleichen Sie, wie die Vermarktung von Lebensmitteln mit bestimmten Nationalitäten in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Identitätskonstruktionen beeinflusst.
Hausaufgabe Kulinarische Nationalpolitik heute: Finden Sie ein aktuelles Beispiel, wie ein Staat Essen oder Ernährung zur Förderung nationalistischer Ziele verwendet. Beschreiben Sie es in einem Absatz und teilen Sie Ihre Gedanken dazu im Blog als Kommentar.
9 – 11.12.2023 12–14: Kulinarische Friedensarbeit – wie Essen Grenzen überwindet
- Was ist Gastrodiplomatie und wie wird sie von Staaten genutzt, um nationale Identität und kulturelle Diplomatie durch Essen zu fördern?
- Welche Rolle spielt Essen als Instrument der Soft Power und wie kann es dazu beitragen, das internationale Image eines Landes zu beeinflussen?
- Welche Fallstudien werden im Kapitel vorgestellt, um die Konzepte der Gastrodiplomatie zu veranschaulichen?
- Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Nutzung von Essen als Mittel zur Förderung nationaler Identität und kultureller Diplomatie?
Fallbeispiel Berlin: Thai Park
Fallbeispiel Orient: Hummus
Lektüre: Kapitel 5: National Food in the International Context I – Gastrodiplomacy
Hausaufgabe Historische vs. moderne Beispiele: Kommentieren Sie einen Beitrag aus der vorherigen Woche und diskutieren Sie, wie historische Beispiele aus der Lektüre im Vergleich zu den heutigen Fällen die Konstruktion nationaler Identitäten beeinflusst haben.
Hausaufgabe Gastrodiplomatie heute: Recherchieren Sie eine aktuelle Gastrodiplomatie-Initiative eines Landes und beschreiben Sie kurz, wie sie nationale Identität und kulturelle Diplomatie fördert. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse als Kommentar im Blog.
10 – 18.12.2023 12–14: Geschmacksabenteuer – kulinarische Field-Trips in Berlin; Vorbereitung der Präsentationen // Selbststudium
keine Lektüre
11 – 8.1.2024 12–14: Geschmacksgeschichten – Restaurant-Präsentationen und Diskussion
keine Lektüre
12 – 15.1.2024 12–14: Food Wars – nationale Gerichte zwischen Globalisierung und Populismus
- Wie wird Essen als Werkzeug zur Betonung nationaler Identität genutzt?
- Wie nutzen populistische Bewegungen Nahrungsthemen, um Unterstützung zu mobilisieren?
- Welche Rolle spielen populäre Slogans wie “take back control” im Kontext des Brexit und der Forderung nach nationaler Souveränität?
Fallbeispiel Berlin: Craft Beer
Fallbeispiel Orient: Dolma
Lektüre: Kapital 6: National Food in the International Context II – Gastronationalism and Populism
Hausaufgabe Gastrodiplomatie im Kontext: Kommentieren Sie einen Beitrag aus der vorherigen Woche und diskutieren Sie, wie eine ähnliche Gastrodiplomatie-Strategie in einer anderen Kultur umgesetzt werden könnte und welche Herausforderungen auftreten könnten.
Hausaufgabe Populismus und Identität: Finden Sie ein Beispiel aus den aktuellen Nachrichten, in dem populistische Bewegungen Nahrungsthemen zur Mobilisierung von Unterstützung nutzen. Beschreiben Sie das Beispiel in einem kurzen Absatz und teilen Sie Ihre Gedanken dazu als Kommentar im Blog.
13 – 22.1.2024 12–14: Kulinarische Ethik – Geschmack, Normen und Verantwortung
- Wie werden ethische Normen und globale Werte im Kontext von Nahrung und Nationalismus im Kapitel thematisiert? Welche Beispiele gibt es, um die Spannung zwischen diesen beiden Aspekten zu verdeutlichen?
- Welche Rolle spielt Veganismus im Spannungsfeld zwischen universellen ethischen Prinzipien und nationalistischen Ideologien? Wie kann Veganismus sowohl von nationalen Identitäten vereinnahmt als auch von ihnen unabhängig sein?
- Wie werden ethische Fragen rund um Nahrung, wie der Verzehr von Walfleisch oder der Aufstieg des Veganismus, zu Arenen der Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Identitäten und Ideologien? Inwiefern spiegeln diese Fragen die Herausforderungen wider, die durch die Interaktion von globalen Normen und nationalen Werten entstehen?
Fallbeispiel Berlin: Markthalle 9
Fallbeispiel Orient: Tawlet in Beirut, Libanon
Lektüre: Kapitel 7: Norms, Ethics, Food and Nationalism
Hausaufgabe Globalisierung und Essenskultur: Kommentieren Sie einen Beitrag aus der vorherigen Woche und diskutieren Sie, wie die Betonung nationaler Identität durch bestimmte Lebensmittel mit dem Trend der Globalisierung von Esskulturen interagiert.
Hausaufgabe Ethik und Identität: Wählen Sie eine der ethischen Fragen aus der Lektüre (zum Beispiel Veganismus, Verzehr von Walfleisch) und reflektieren Sie kurz darüber, wie diese Frage verschiedene Identitäten und Ideologien herausfordert. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.
14 – 29.1.2024 12–14: Globale Gaumenfreuden – die Einflüsse internationaler Organisationen auf Essen und Identität
- Wie wirken internationale Organisationen auf die Konstruktion und Beeinflussung nationaler Identität durch Essen ein?
- Welche Bedeutung haben UNESCO-Listen für die Förderung von Universalwerten und den Schutz nationaler Identitäten?
- Wie beeinflusst der Brexit die Debatte über geografische Herkunftsangaben im internationalen Handel?
Fallbeispiel Berlin: Currywurst als Kulturerbe?
Fallbeispiel Orient: Nowruz als immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Lektüre: Kapitel 8: International Organisations, Food, and Nationalism
Hausaufgabe Globale Ethik in der Praxis: Kommentieren Sie einen Beitrag aus der vorherigen Woche und diskutieren Sie, wie die in der Lektüre angesprochenen ethischen Fragen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich behandelt werden könnten.
Hausaufgabe UNESCO und kulturelle Identität: Reflektieren Sie darüber, wie internationale Organisationen wie die UNESCO die Förderung von Universalwerten und den Schutz nationaler Identitäten durch Essen beeinflussen. Teilen Sie als Kommentar im Blog, wie Sie den Einfluss solcher Organisationen auf die kulinarische Landschaft wahrnehmen.
Hausaufgabe Globale Einflüsse: Diskutieren Sie als Kommentar im Blog, wie politische Ereignisse wie der Brexit die Diskussion um geografische Herkunftsangaben und den Einfluss internationaler Organisationen auf Lebensmittel beeinflussen können.
15 – 5.2.2024 12–14: Geschmackvolle Reflexionen – Zusammenfassung und Ausblick
- Was sind die Schlüsselerkenntnisse des Buches in Bezug auf die Beziehung zwischen Essen und Nationalismus?
- Inwiefern ist die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Kulinarik relevant für das Verständnis unserer globalisierten Welt?
- Welche zukünftigen Forschungsrichtungen könnten im Kontext von Essen, Identität und Globalisierung relevant sein?
Lektüte: Kapitel Conclusion: From Everyday to Global Politics
Hausaufgabe Persönliche Erkenntnisse: Reflektieren Sie über die Schlüsselerkenntnisse, die Sie während des Semesters gewonnen haben. Wählen Sie einen Aspekt oder eine Fallstudie aus, der/die Sie besonders beeindruckt hat. Erklären Sie kurz, warum dieser Aspekt für Sie relevant ist und wie er Ihr Verständnis von Essen und Identität beeinflusst hat. Teilen Sie Ihre Gedanken als Kommentar im Blog.
16 – 12.2.2024 12–14: Der Geschmack von Wissen und Verständnis = Klausur 😉
Hausaufgabe Gemeinsame Reflexion bis zum 19.2. 18 Uhr: Lesen Sie die Reflexionen Ihrer Mitstudierenden und wählen Sie einen Beitrag aus, der Ihre Aufmerksamkeit erregt hat. Kommentieren Sie, ob Sie ähnliche Eindrücke hatten oder ob Sie unterschiedliche Perspektiven haben. Diskutieren Sie die Bedeutung des Seminars für das Verständnis kultureller Identität und den sogenannten Orient oder Communities mit Bezug zum Orient in Berlin.